Adblue Wahnsinn
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder Probleme mit dem Adblue an meinem S205 200dT aus 8/2015 mit 135tkm.
Nach Mercedes soll nun das Adblue Dosierventil defekt sein, der normale Reparaturpreis soll - ohne den mir angebotenen Rabatt - bei ca. 1300€ liegen.
Das Problem ist aber, dass dieses Ersatzteil derzeit in ganz Deutschland nicht lieferbar sein soll. Der früheste Liefertermin ist irgendwann Mitte April.
Ist das ein verfrühter Aprilscherz? Nach Anzeige kann ich noch 700 km fahren.
Ich fahre seit fast 40 Jahren Mercedes und überlege ernsthaft den Wagen in den Export zu geben und mir einen Kia mit 7 Jahren Garantie zu kaufen.
259 Antworten
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 24. März 2021 um 18:39:59 Uhr:
Beim Service hab ich wie üblich vermerkt, kein AdBlue auffüllen
Warum, wenn ich fragen darf?
Ist der Adblue-Liter-Preis bei MB überzogen?
geekus
Selbstverständlich ist er das. Zudem ist adblu so leicht zu tanken wie Diesel (mit der passenden Zapfsäule / Tankstelle, die ja zunehmend verbreitet sind).
Ich sag mal danke an den Thread, ich könnte bei Gelegenheit auch wieder 10 Liter nachtanken (11tkm seit letzter Betankung).
Ich tanke nie voll, nur "zwischen". Dann kann ich schonmal keine Probleme mit "zu voll" kriegen. Die hatte ich aber auch beim letzten Mal volltanken an der Pkw Säule nicht.
Vor dem Update hatte ich etwa 1,1l/1000km. Jetzt auch noch mehr Kurzstrecke, also sollten alle 10tkm 10 Liter locker rein passen.
(Nein, mein 2014er hat keine füllstandanzeige).
Hey Leute,
meine Frage:
Inwiefern greift die Bordelektronik Signale von der Steuereinheit/Display ab, bzw. greift es überhaupt Signale vom Display ab?
Ich frage deshalb, weil mein Spurhalte-Assistent und die AdBlue-Anzeige nicht mehr funktionieren...
Im Tacho-Display steht seit Monaten (etwa seit 7000km) eine Restanzeige von 1700km. Will ich adblue nachtanken, geht freiwillig garnichts an Harnstoff rein!
Es wird auch kein Fehler angezeigt, der Fehlerspeicher ist leer!
Wo wird es errechnet, wie weit ich noch mit dem Inhalt des Tankes komme?
Ich möchte nicht den ganzen Mist wieder ausbauen, nur um zu schauen, ob die Fehler am nachgerüsteten Display liegen oder nicht!
Kann mir da jemand behilflich sein???
Hier sind fast alle Hinweise zum Thema adblue, ein bisschen viel aber aus offiziellen Seiten.
"Allgemeine Hinweise
Die BlueTEC Abgasnachbehandlung muss zur ordnungsgemäßen Funktion mit dem Reduktionsmittel AdBlue® betrieben werden.
Bei Fahrzeugen mit einem 8,5 l AdBlue® Behälter ist das Nachfüllen von AdBlue® kein Bestandteil des Wartungsumfangs. Eine Tankfüllung AdBlue® reicht unter normalen Fahrbedingungen bis zum nächsten Servicetermin.
Wenn der AdBlue® Vorrat bis auf eine Reserve von etwa 3,0 l aufgebraucht ist, wird die Meldung AdBlue nachfüllen s. Betriebsanleitung im Multifunktionsdisplay angezeigt.
Wenn Sie nach dem Nachfüllvorgang mit dem Fahrzeug schneller als 15 km/h fahren, geht die Meldung AdBlue nachfüllen s. Betriebsanleitung nach etwa einer Minute aus.
Wenn der AdBlue® Vorrat auf ein Minimum sinkt, wird die Meldung AdBlue nachfüllen Kein Start in: ... km im Multifunktionsdisplay angezeigt.
Wenn die Meldung AdBlue nachfüllen Kein Start in: ... km im Multifunktionsdisplay angezeigt wird, können Sie mit dem Fahrzeug noch die angezeigte Strecke zurücklegen. Wenn kein AdBlue® aufgefüllt wird, ist anschließend kein Motorstart möglich. Wenn im Multifunktionsdisplay die Meldung AdBlue nachfüllen Kein Start möglich erscheint und der Motor nicht mehr startet, müssen Sie AdBlue® auffüllen.
Mindestens 3,5 l AdBlue® auffüllen.
Zündung für mindestens 60 Sekunden einschalten.
Motor starten.
Info
Sie können den AdBlue® Behälter auch in einer qualifizierten Fachwerkstatt wieder auffüllen lassen.
Lassen Sie vor Fahrten ins außereuropäische Ausland den AdBlue® Vorrat in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen.
Weiterführende Informationen zur BlueTEC Abgasnachbehandlung und zu AdBlue® erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Wichtige Sicherheitshinweise
AdBlue® ist eine wasserlösliche Flüssigkeit zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren. Sie ist:
ungiftig
farb- und geruchlos
nicht brennbar
Wenn Sie den AdBlue® Behälter öffnen, können in geringen Mengen Ammoniakdämpfe austreten.
Ammoniakdämpfe haben einen stechenden Geruch und reizen vor allem Haut, Schleimhäute und Augen. Dadurch kann es zu einem Brennen der Nase, des Rachens und der Augen kommen. Hustenreiz und tränende Augen sind möglich.
Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe nicht ein. Befüllen Sie den AdBlue® Behälter nur in gut belüfteten Bereichen.
Vermeiden Sie, dass AdBlue® mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommt oder verschluckt wird. Halten Sie Kinder von AdBlue® fern.
Wenn Sie oder andere Personen mit AdBlue® in Berührung gekommen sind, beachten Sie Folgendes:
Spülen Sie AdBlue® auf der Haut umgehend mit Wasser und Seife ab.
Wenn Sie AdBlue® in die Augen bekommen haben, spülen Sie die Augen umgehend gründlich mit klarem Wasser aus. Nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Wenn AdBlue® verschluckt wurde, spülen Sie umgehend den Mund gründlich aus. Trinken Sie reichlich Wasser nach. Nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Wechseln Sie mit AdBlue® benetzte Kleidung umgehend.
Hinweis
?
Nur AdBlue® nach ISO 22241 verwenden. Mischen Sie AdBlue® keine Additive bei und verdünnen Sie AdBlue® nicht mit Wasser. Dadurch kann die BlueTEC Abgasnachbehandlung zerstört werden.
?
Zum Befüllen des AdBlue® Behälters muss das Fahrzeug waagerecht abgestellt werden. Nur bei einem waagerecht abgestellten Fahrzeug kann der AdBlue® Behälter wie vorgesehen befüllt werden. Schwankungen bei der Füllmenge werden vermieden. Das Befüllen eines schräg stehenden Fahrzeugs ist nicht zulässig. Es besteht die Gefahr der Überfüllung, dadurch können Komponenten der BlueTEC Abgasnachbehandlung beschädigt werden.
?
Flächen, die beim Tanken mit AdBlue® in Berührung gekommen sind, sofort mit Wasser abspülen oder AdBlue® mit einem feuchten Tuch und kaltem Wasser entfernen. Wenn AdBlue® schon kristallisiert ist, verwenden Sie einen Schwamm und kaltes Wasser zur Reinigung. AdBlue® Rückstände kristallisieren nach einiger Zeit und verschmutzen die betroffenen Flächen.
?
AdBlue® ist kein Kraftstoff-Additiv und darf nicht in den Kraftstoffbehälter gefüllt werden. Wenn AdBlue® in den Kraftstoffbehälter gelangt, kann dies zu einem Motorschaden führen.
Lassen Sie den AdBlue® Behälter in einer qualifizierten Fachwerkstatt wieder auffüllen. Sie können den AdBlue® Behälter aber auch
an einer Tankstelle mit AdBlue® Zapfsäule auffüllen
mit AdBlue® Nachfüllflaschen auffüllen
mit einem AdBlue® Nachfüllkanister befüllen.
Wenn beim Befüllen an einer Zapfsäule die Zapfpistole automatisch abschaltet, ist der AdBlue® Behälter vollständig gefüllt. Befüllen Sie den AdBlue® Behälter nicht weiter. Es besteht die Möglichkeit, dass AdBlue® austritt.
Um den Transport angebrochener Nachfüllbehälter im Fahrzeug zu vermeiden, Nachfüllflaschen oder Nachfüllkanister beim Befüllen des AdBlue® Behälters nach Möglichkeit vollständig entleeren.
Weitere Informationen zu AdBlue® mehr.
AdBlue® Tankdeckel öffnen/schließen
Öffnen: Die Zündung ausschalten.
In Pfeilrichtung auf die Tankklappe drücken.
Die Tankklappe schwenkt auf.
Den blauen AdBlue® Tankdeckel
nach links drehen und abnehmen.
Der AdBlue® Tankdeckel ist mit einem Kunststoffband gesichert.
Schließen: Den AdBlue® Tankdeckel auf den Einfüllstutzen stecken und nach rechts drehen.
Zum Schließen der Tankklappe in Pfeilrichtung auf die Tankklappe drücken.
Schneller als 15 km/h fahren.
Die Meldung AdBlue nachfüllen s. Betriebsanleitung geht nach etwa einer Minute aus.
Wenn die Meldung AdBlue nachfüllen s. Betriebsanleitung weiterhin im Multifunktionsdisplay angezeigt wird, müssen Sie mehr AdBlue® nachfüllen.
Info
Wenn Sie das Fahrzeug öffnen oder schließen, ent- oder verriegelt die Tankklappe automatisch.
AdBlue® Nachfüllkanister
Hinweis
Den Einwegschlauch nicht zu kräftig festziehen. Sonst kann der Einwegschlauch beschädigt werden und AdBlue® austreten.
Den Verschlussdeckel der Öffnung, oben auf dem AdBlue® Nachfüllkanister , abschrauben.
Den Einwegschlauch auf die Öffnung des AdBlue® Nachfüllkanisters setzen und rechts herum handfest aufschrauben.
Der Einwegschlauch bleibt geschlossen, bis Sie den Einwegschlauch am AdBlue® Einfüllstutzen des Fahrzeugs befestigen.
Den Einwegschlauch auf den Einfüllstutzen am Fahrzeug setzen und rechts herum handfest aufschrauben. Wird ein Widerstand spürbar, ist der Einwegschlauch ausreichend befestigt.
Den AdBlue® Nachfüllkanister anheben und kippen.
Wenn der AdBlue® Behälter vollständig befüllt ist, stoppt das Befüllen. Befüllen Sie den AdBlue® Behälter nicht weiter. Der AdBlue® Nachfüllkanister lässt sich teilentleert abnehmen.
Den Einwegschlauch am Einfüllstutzen des Fahrzeugs nach links drehen und abnehmen.
Den Einwegschlauch an der Öffnung des AdBlue® Nachfüllkanisters nach links drehen und abnehmen.
Den AdBlue® Nachfüllkanister mit dem Verschlussdeckel verschließen.
AdBlue® Nachfüllkanister erhalten Sie an zahlreichen Tankstellen oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt. Häufig werden AdBlue® Nachfüllkanister mit Nachfüllschlauch angeboten. Ein Nachfüllschlauch ohne festen Verschluss zum fahrzeugseitigen AdBlue® Behälter bietet keinen Überfüllschutz. Es besteht die Möglichkeit, dass AdBlue® durch Überfüllung austreten kann. Mercedes-Benz bietet Ihnen einen speziellen Einwegschlauch mit Überfüllschutz an. Diesen erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. AdBlue® wird in den unterschiedlichsten Gebinden und Behältern angeboten. Den Einwegschlauch nur in Verbindung mit dem Mercedes-Benz AdBlue® Nachfüllkanister verwenden.
AdBlue® Nachfüllflasche
Hinweis
Die AdBlue® Nachfüllflasche nur handfest aufschrauben. Sonst kann das Gewinde der AdBlue® Nachfüllflasche beschädigt werden und AdBlue® austreten.
Die Abdeckkappe von der AdBlue® Nachfüllflasche abschrauben.
Die AdBlue® Nachfüllflasche wie dargestellt auf den Einfüllstutzen setzen und rechts herum handfest aufschrauben.
Die AdBlue® Nachfüllflasche in Richtung des Einfüllstutzens drücken.
Der AdBlue® Behälter wird befüllt. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Wenn die AdBlue® Nachfüllflasche ?nicht mehr gedrückt wird, stoppt der Befüllvorgang und die Flasche lässt sich teilentleert wieder abnehmen.
Die AdBlue® Nachfüllflasche loslassen.
Die AdBlue® Nachfüllflasche nach links drehen und abnehmen.
Die Abdeckkappe der AdBlue® Nachfüllflasche wieder aufschrauben.
AdBlue® Nachfüllflaschen erhalten Sie an zahlreichen Tankstellen oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt. Nachfüllflaschen ohne Gewindeverschluss bieten keinen Überfüllschutz. Es besteht die Möglichkeit, dass AdBlue® durch Überfüllung austreten kann. Mercedes-Benz bietet Ihnen spezielle Nachfüllflaschen mit Gewindeverschluss an. Diese erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt."
Ähnliche Themen
So schön ausführlich das nun auch war, aber meine Frage bzgl Restreichweiten -Berrechnung wurde leider nicht beantwortet! 🙁
Zitat:
Wenn AdBlue nach dem Auffüllen nicht gemessen werden kann, ist das Problem sehr häufig eine Überfüllung. Also bevor da allerhand auseinandergebaut wird, erstmal den Füllstand etwas korrigieren, eventuelle Fehlermeldungen löschen und bei eingeschalteter Zündung ohne zu starten anderthalb Minuten warten. Damit löst sich manchmal das Problem.
Da hätte ich ein Problem: Ich habe nur noch einen Startknopf und keinen Schlüssel mehr. Und der Startknopf lässt sich nicht abnehmen.
Wie schaltet man da die Zündung ein ohne zu starten?
Rüdiger
Knopf drücken bei unbetätigter Bremse
In meine BA (*) steht dazu folgendes.
Start-Stopp-Taste:
Allgemeine Hinweise
- Wenn Sie mehrmals nacheinander die Start-Stopp-Taste drücken, entspricht dies den verschiedenen Schlüsselstellungen im Zündschloss. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie nicht auf die Bremse treten. Wenn Sie auf die Bremse treten und die Start-Stopp-Taste drücken, startet der Motor sofort.
(*) BA = Bedienungsanleitung
Zitat:
@Ruediger010 schrieb am 6. April 2021 um 12:08:22 Uhr:
Zitat:
Wenn AdBlue nach dem Auffüllen nicht gemessen werden kann, ist das Problem sehr häufig eine Überfüllung. Also bevor da allerhand auseinandergebaut wird, erstmal den Füllstand etwas korrigieren, eventuelle Fehlermeldungen löschen und bei eingeschalteter Zündung ohne zu starten anderthalb Minuten warten. Damit löst sich manchmal das Problem.
Da hätte ich ein Problem: Ich habe nur noch einen Startknopf und keinen Schlüssel mehr. Und der Startknopf lässt sich nicht abnehmen.
Wie schaltet man da die Zündung ein ohne zu starten?Rüdiger
Zwei mal drücken...ohne Bremsen betätigen.
MfG Johannes
Zitat:
@redCLA schrieb am 6. April 2021 um 09:49:43 Uhr:
Hey Leute,
meine Frage:
Inwiefern greift die Bordelektronik Signale von der Steuereinheit/Display ab, bzw. greift es überhaupt Signale vom Display ab?
Ich frage deshalb, weil mein Spurhalte-Assistent und die AdBlue-Anzeige nicht mehr funktionieren...
Im Tacho-Display steht seit Monaten (etwa seit 7000km) eine Restanzeige von 1700km. Will ich adblue nachtanken, geht freiwillig garnichts an Harnstoff rein!
Es wird auch kein Fehler angezeigt, der Fehlerspeicher ist leer!
Wo wird es errechnet, wie weit ich noch mit dem Inhalt des Tankes komme?
Ich möchte nicht den ganzen Mist wieder ausbauen, nur um zu schauen, ob die Fehler am nachgerüsteten Display liegen oder nicht!
Kann mir da jemand behilflich sein???
"ob die Fehler am nachgerüsteten Display liegen"
Mag es sein, dass dort ein Software Problem vorliegen kann.
Adblue restmenge meldet sich von alleine und so lange keine Fehler in Abgasnachbehandlung Anlage vorhanden sind, werden auch keine gemeldet.
MfG Johannes
So seit zwei Tagen ist der fabrikneue Nox Sensor (220€) eingebaut. Bin jetzt Mal gespannt ob sich das Problem damit erledigt hat. Sensor wurde über xentry neu angelernt .
Zitat:
@Ruediger010 schrieb am 6. April 2021 um 12:08:22 Uhr:
Wie schaltet man da die Zündung ein ohne zu starten?
Und 60 Sekunden warten:
https://www.motor-talk.de/.../...ng-om-651-vs-om-654-t6524399.html?...
So, jetzt die wollte ich mein Adblue-Problem mal zum Abschluss bringen. Nach dem ganzen hin und her hab ich jetzt zwei generalüberholte NOX-Sensoren eingebaut. Leider war kein Diagnosegerät, ob Bosch,Sun usw. In der Lage, die Werte der Sensoren auf Null zu setzen und neu anzulernen. Somit war ich gezwungen zu Mercedes zu fahren, es dort machen zu lassen und selbst die hatten Probleme. Gekostet hat das alleine 100,- somit bin ich mit Kosten von 300,- anstatt 1000,- wieder mit einem fahrtüchtigen Benz unterwegs.
Wo hast du denn die Generalüberholten Sensoren her?
Zitat:
@StraightFlush8 schrieb am 1. Mai 2021 um 11:08:37 Uhr:
Wo hast du denn die Generalüberholten Sensoren her?
Die werden beim freundlichen, als Tauschteil angeboten soweit die vorhanden sind.
MfG Johannes