Adblue Verbrauch Trafic III

Renault Trafic III

Hallo,
da das mein erstes Auto mit Adblue ist, würde mich mal interessieren, was ihr so verbraucht.
Bei mir waren bei 6000km noch 50% im Tank.
Gruß

117 Antworten

Zitat:

@Renaultschrauber80 schrieb am 2. Mai 2017 um 22:24:20 Uhr:


So pauschal wie dein Händler das sagt würde ich das nicht machen.
Manchmal ist es auch besser die alte Version drauf zu lassen.
Aber wenn du dein Auto zum Händler bringst, muss er eigentlich eine Abfrage machen bei Auftragsannahme.

Wird dazu das Auto benötigt, um festzustellen, ob Updates vorliegen?

Oder wird einfach nur mit der Fahrgestellnummer in der Renault-Datenbank nachgesehen?

Zitat:

@rene.ehni schrieb am 2. Mai 2017 um 20:46:21 Uhr:


War heute mit meinem Vivaro (BJ 12/2015) bei Opel. Hab da ein update des Motorsteuergeräts bekommen (Rückruf von Opel). Als Fehler wurde benannt: "Kein Motorstart bei zu geringem AdBlue Füllstand". Mal sehen, ob er jetzt "zufällig" mehr AdBlue verbraucht.. :-)

Da wir im Trafic auch nur das gleiche SCR-System vom gleichen Zulieferer (Bosch?) wie die anderen Automarken haben, wird es auch die gleichen Probleme geben.

Und zum Thema Fehler bei der AdBlue-Füllstandsmessung sind z.B. die VW-Foren voll.
http://www.motor-talk.de/.../...-und-verschwindet-wieder-t3850905.html

D.h. die Begründung für das Update klingt zumindest nicht auf den ersten Blick nach Alibi für eine heimliche Korrektur der Dosierstrategie.

Ich hoffe es auch nicht, bin glücklich das ich wenig brauche.

Es reicht nur die fahrgestellnummer und jeder kann eine Abfrage machen.
Ich auch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Renaultschrauber80 schrieb am 3. Mai 2017 um 20:56:12 Uhr:


Es reicht nur die fahrgestellnummer und jeder kann eine Abfrage machen.
Ich auch

Ich auch? Wie geht das?

Das geht nur mit Zugang zum Renault Server.
Ich bin Mitarbeiter bei Renault

@Renaultschrauber80:
Gibt es Deiner Meinung nach evtl. einen Unterschied beim AdBlue-Verbrauch zwischen ECO-Modus und “normalen Modus“?
Wird im ECO-Modus die Leistung reduziert oder nur das Ansprechverhalten? Ist es “ungünstig“ oft in diesem Modus zu fahren oder ist es egal? Denke das man vielleicht weniger AdBlue verbraucht, weil die Abgastemperaturen nicht so hoch sind und damit die Bedingung für das Einspritzen nicht gegeben sind.

Ehrlich weiß ich es nicht. Ich sehe die Autos nur zur Wartung und wenn es Probleme gibt.
Diese Eco Taste denke ich bringt nicht so viel.

Okay, danke.
Ich fahre oft damit, ist anfangs ungewohnt. Spart aber mind. 1L/100km

Meiner Meinung nach begrenzt die ECO-Taste nur die maximale Einspritzmenge. D.h. die wirkt sich nur beim Beschleunigen aus. Ich fahre immer mit ECO-Taste und benutze den Kickdown im Gaspedal, wenn ich gelegentlich mal die max. Beschleunigung brauche.

Ja, so mache ich es auch. Im Anhängerbetrieb fahre ich im Normalmodus.
Ich hatte vor einiger Zeit interessehalber mal mein Bosch OBD Gerät angestöpselt um mir die Abgastemperaturen mal anzusehen. Der geringste der verschiedenen Werte, ich gehe davon aus es ist der vor dem SCR Kat, ging bei normaler Fahrweise nicht über 250Grad (250= Beschleunigen, 200=konstante Fahrt). Habe allerdings nicht geschaut, ob sich die Werte ohne ECO ändern.

Habe unlängst mal einen Messschrieb von einem Euro5-Sharan mit SCR-System gesehen. Da begann die AB-Einspritzung, nachdem vor dem SCR-Kat (am Thermolysemodul) 200 Grad erreicht waren.

Ich schätze, dass meiner die 200 Grad bei Außentemperaturen unter 10 Grad, ebener Landstraße, leerem Fahrzeug und konstant 90 Km/h nicht erreicht. Würdest du das an Hand deiner Messungen bestätigen?

Das mit der ECO-Taste merkt man wahrscheinlich von ganz allein, wenn man das Prinzip verstanden hat. Wenn man zu oft den Kickdown braucht, dann nervt das und man macht besser die ECO-Funktion aus.

Werde mein OBD wieder mal ran hängen und die Werte beobachten.

Zitat:

@rene.ehni schrieb am 5. Mai 2017 um 09:16:00 Uhr:


Werde mein OBD wieder mal ran hängen und die Werte beobachten.

Da kannst du dann auch gleich nach dem DPF-Regenerationsintervall schauen. Bei der Regeneration müsste die Abgastemperatur über 500 Grad gehen. Ich schätze mal, dass das so ca. alle 700 bis 800 Km, abhängig von den Betriebsbedingungen, erfolgt.
Da es keine schlechte Idee ist, den Motor nicht ausgerechnet bei laufender DPF-Regeneration abzustellen, überlege ich schon seit einer Weile, wie ich eine praktikable Anzeige realisieren kann.

Dieses Dingens https://www.obd2-shop.eu/product_info.php/products_id/369 habe ich schon mal in die engere Wahl genommen, aber noch nicht zu Ende gedacht.

Der DPF ist näher am Motor, daher sind die Temperaturen auch höher. Außerdem wird während der Regeneration die Abgastemperatur durch die Einspritzregelung angehoben.
Einen Intervall kann ich leider nicht ablesen, jedoch den Differenzdruck (gegen den atmosphärischen Druck) und den geringsten Druck, der gemessen wurde.
Nach meinem Gefühl reichen wahrscheinlich 20km Autobahn um frei zu brennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen