AdBlue Verbrauch
Da mein neuer Elch noch in der Bauphase ist, aber mein Kollege seinen neuen schon fleisig in Gebrauch hat, haben wir uns die Tage über den AdBlue Verbrauch unterhalten. Mir kamen die 11l schon immer ein wenig klein bemessen vor. Jetzt teilte mir mein Kollege mit, das diese 11l ca. 6000km halten. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Da wäre mir ein etwas größerer Behälter schon lieber gewesen.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
Ziel ist doch grundsätzlich nur so viel Balast mitzuschleppen wie nötig. Alle paar tausend km ein paar Liter adblue in den Tank zu kippen ist doch kein Problem. Wegen der Größe der Scheibenwaschanlagenbehälter gibt es keine Diskussion. Da solltet ihr noch eine eröffnen :-).
Dexter
90 Antworten
Zitat:
@axmog schrieb am 02. okt. 2018 um 18:19:29 Uhr:
Nervig ist nur, dass die Tankstellen das Zeug noch in Plastikkanistern anbieten und man es nicht einfach zapfen kann.
Probiers mal mit LKW-Werkstätten. Da kannste meist auch zapfen.
AdBlue-Verbrauch wird bei NFZ in % des Dieselverbrauchs berechnet, nicht in km...
Bei den meisten ARAL-Tankstellen gibt´s auch AdBlue-Zapfsäulen - meist gegenüber der Lkw-Dieselzapfsäulen. 😉
Ich verstehe offengestanden nicht, weshalb hier alle unbedingt an der Tanke nachfüllen wollen. Ich habe jetzt bei rund 8000 km 5l aus dem Kanister nachgetankt; hat 4,95€ gekostet und 2 Minuten gedauert. Wenn DAS alles ist, mache ich das gerne alle 8000 km...
An der Zapfpistole hätte es ca. € 2,50 gekostet,
man muss nicht mit einem Kanister hantieren
die Pistole schaltet ab, wenn fast voll, es läuft nix über.
Die Lagerung des AdBlue im Winter kann nicht in der Garage erfolgen, das Zeugs ist kälteempfindlich. deshalb sind z. B. auch die Leitungen im KFZ i. d. R. beheizt. Und manche müssen alle 6-8 Wochen AdBlue nachfüllen nicht nur 1-2 mal im Jahr.
Es gibt also gute Gründe für AdBlue tanken an der Tankstelle. Und für größere Tanks als 11 L.
Ähnliche Themen
Genau, mit Zapfsäule ist es nur halb so teuer und geht dreimal so schnell. Und man hat keinen Plastikmüll 😉. Shell rüstet auch konsequent AdBlue-Säulen nach.
Bei uns an der Aral ist an der LKW Tanksäule eine AdBlue Säule. Kann ich da auch tanken? Hab mich noch nicht getraut🙁
Ja kann man. Im Zweifel vorher im Sensus vorher nachschauen, wieviel maximal rein soll und nur soviel tanken, falls die autom. Abschaltung nicht schnell genug ist.
AdBlue - Basis Wissen
Wen es interessiert, ich find es ganz gut gemacht.
Mit Wohnwagen im Schlepptau bei circa 4t Gesamtgewicht und Dachbox braucht unser XC90 II MY 2018 3,5 Liter auf 1000km bei konstant Tempo 100 auf der Autobahn.
Zitat:
@Volvo4all schrieb am 20. Oktober 2018 um 16:02:45 Uhr:
Mit Wohnwagen im Schlepptau bei circa 4t Gesamtgewicht und Dachbox braucht unser XC90 II MY 2018 3,5 Liter auf 1000km bei konstant Tempo 100 auf der Autobahn.
Und wieviel Diesel hast Du gebraucht?
Dann bist Du ja in der passenden Range unterwegs.
Bosch sagt wohl bis zu 5 % vom Kraftstoffverbrauch wären möglich.
Viele Grüße Uwe
Zitat:
@Quwe schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:58:47 Uhr:
Die Lagerung des AdBlue im Winter kann nicht in der Garage erfolgen, das Zeugs ist kälteempfindlich. deshalb sind z. B. auch die Leitungen im KFZ i. d. R. beheizt. Und manche müssen alle 6-8 Wochen AdBlue nachfüllen nicht nur 1-2 mal im Jahr.
Das Zeug ist nicht kälteempfindlich sondern gefriert höchstens, daher auch die beheizten Schläuche/Tank. Der Tank wird ja auch nicht dauernd beheizt. Über 25 Grad nimmt die Lagerfähigkeit allerdings ab.
Hier gerade 9 Liter nach etwas über 4000 km nachgetankt. Also 5000km Reichweite. Hat man dann jetzt wohl alle paar Wochen/Monate mal ein paar Minuten länger an der Zapfsäule.
AdBlue kann ab ca -11° auskristallisieren.
Es kann durch aufheizen wieder nutzbar gemacht werden. Über 25 ° geht die Eigenschaft des AdBlue verloren.
Die empfohlenen Lagertemperatur liegt zwischen -5° und 25° C.