AdBlue Verbrauch

Audi Q3 8U

Für die katalytische Harnstoff Reinigungsanlage braucht man in allen Facelift Dieseln ja das Add Blue. Habe mal nachgelesen: im Manual steht maximale Nachfüllmenge 12.4 l, Verbrauch 0.5-1.2% der Dieselmenge.
Bei 6.2 l / Diesel pro 100 km käme man also ca. 15-40000 km weit. Wenn noch 2000 km Reststrecke leuchtet ein Lichtlein auf, wenns leer wird's angesagt und das Fahrzeug fährt weiter ist aber nicht mehr startfähig! Also Start Stop deaktivieren......

Hoffe alles ist klar......

Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Für alle, die es mal komplett sehen wollen, hier die komplette BE vom Facelift:

510 weitere Antworten
510 Antworten

"Vorstandsbeschwerdeteam"... sorry, aber glaubst du wirklich alles?

Zitat:

@koelsche_Jung85 schrieb am 16. September 2015 um 12:50:49 Uhr:


Ja, der Kundenservice hat auch gesagt, ich würde für mein FL Modell einen "Schlüssel" zum Öffnen des AdBlue Tankdeckels benötigen... ;-) Wie gesagt: Drei verschiedene MA waren das und einer sogar vom Vorstandsbeschwerde-Team! :-D

Ganz unrecht haben die Leute nicht: Bei dem Q7 oder Q5 braucht man in der Tat einen Schlüssel zum Öffnen und Festschrauben des Adblue-Deckels. Dieser Schlüssel ist allerdings nichts anderes als ein 17er Radmutternschlüssel. Also kein wirkliches Hindernis.

Leichter geht nicht! Wie derr Tankdeckel nur kleiner.

Image

Ich habe meinen Q3 seit mitte März.Hatte mir auch gleich einen 10 Liter Kanister Adblue mit Schlauch gekauft.Wird am Füllstutzen und Kanister verschraubt.So zwischen 1500 und 2000 gefahrene Kilometer füll ich nach......Halte beim füllen ein Ohr an den Kanister.Absolut saubere Sache...Ohr bleibt trocken....Wenns aufhört zu gluckern,ist der Tank ja wohl voll.Jetzt bei 8000 KM auf der Uhr sind noch knapp zwei Liter im Kanister.Gruss Dirk.

Ähnliche Themen

An die AdBlue-Tankstellen-Tanker (mit Magnetadapter):
Merkt man eigentlich, wann der maximale Füllstand erreicht ist, oder läuft dann die Suppe oben raus, wenn man nicht aufpasst? Ich frage, weil die Zapfpistole wird wahrscheinlich eh dauernd abschalten, weil die Prozedur doch ein wenig "mühsam" ist und Zeit braucht...

Mmhm..., scheint hier niemand mehr zu tanken...

Ich habe eine Avia Tankstelle gefunden, da kostet der 10l - Kanister (mit integrierter Einfüllhilfe) gerade mal 4,90 €. Das Herstellungsdatum ist vom Mai 2015, also kein altes Zeug. 😉

Hallo,
mein freundlicher AUDI Partner wollte mir gerade erzählen, dass das Auto nach dem Auffüllen von Adblue an den Bordcomputer müsste, damit die Bordelektronik erkennt, das AdBlue nachgefüllt wurde...und das käme halt um die 100 Euro!!!
Das kann doch wohl nicht wahr sein, oder? Ich fahr ja auch nicht nach dem normalen Tanken oder nach dem Auffüllen des Wischwasser in die Werkstatt und lasse den Diagnosestecker draufsetzten damit die Bordelektronik erkennt, das was aufgefüllt wurde.
Finde ich sowieso sehr früh, das nach 6300 Km bei einem 3 Monate alten fabrikneuen Q3 schon die Anzeige angeht und angeblich nur noch maximal 2400 km gefahren werden können...

Nein, dass kannst du selber machen und hat Märchen erzählt.
Der Verbrauch schwankt natürlich und es kann an deiner Fahrweise liegen.

Zitat:

@kluth-family schrieb am 6. Oktober 2015 um 11:59:05 Uhr:


Hallo,
mein freundlicher AUDI Partner wollte mir gerade erzählen, dass das Auto nach dem Auffüllen von Adblue an den Bordcomputer müsste, damit die Bordelektronik erkennt, das AdBlue nachgefüllt wurde...und das käme halt um die 100 Euro!!!
Das kann doch wohl nicht wahr sein, oder? Ich fahr ja auch nicht nach dem normalen Tanken oder nach dem Auffüllen des Wischwasser in die Werkstatt und lasse den Diagnosestecker draufsetzten damit die Bordelektronik erkennt, das was aufgefüllt wurde.
Finde ich sowieso sehr früh, das nach 6300 Km bei einem 3 Monate alten fabrikneuen Q3 schon die Anzeige angeht und angeblich nur noch maximal 2400 km gefahren werden können...

Also, sorry, dass ich jetzt da auch noch meinen Senf dazugebe, aber es ist erschreckend, was für einen hahnebüchenen Mist von sog. Audi-Partnern kolportiert wird. Meiner erzählt mir, kein Problem, Nachbefüllung beim Service (bei 30TKM, alles klar), aber dann zum echten Schnäppchen-Preis von € 5/Liter Adblue, jetzt so ein Schwachsinn, Auto muß an den Bordcomputer, Diagnosestecker...aber ich glaub', die haben nach Dieselgate

jetzt auch erstmal "Land unter", werden mir Fragen von Kunden bombardiert alla,..."wird mein Auto jetzt stillgelegt....?"

Zitat:

@Max 0763 schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:51:44 Uhr:



Zitat:

@kluth-family schrieb am 6. Oktober 2015 um 11:59:05 Uhr:


Hallo,
mein freundlicher AUDI Partner wollte mir gerade erzählen, dass das Auto nach dem Auffüllen von Adblue an den Bordcomputer müsste, damit die Bordelektronik erkennt, das AdBlue nachgefüllt wurde...und das käme halt um die 100 Euro!!!
Das kann doch wohl nicht wahr sein, oder? Ich fahr ja auch nicht nach dem normalen Tanken oder nach dem Auffüllen des Wischwasser in die Werkstatt und lasse den Diagnosestecker draufsetzten damit die Bordelektronik erkennt, das was aufgefüllt wurde.
Finde ich sowieso sehr früh, das nach 6300 Km bei einem 3 Monate alten fabrikneuen Q3 schon die Anzeige angeht und angeblich nur noch maximal 2400 km gefahren werden können...
Also, sorry, dass ich jetzt da auch noch meinen Senf dazugebe, aber es ist erschreckend, was für einen hahnebüchenen Mist von sog. Audi-Partnern kolportiert wird. Meiner erzählt mir, kein Problem, Nachbefüllung beim Service (bei 30TKM, alles klar), aber dann zum echten Schnäppchen-Preis von € 5/Liter Adblue, jetzt so ein Schwachsinn, Auto muß an den Bordcomputer, Diagnosestecker...aber ich glaub', die haben nach Dieselgate
jetzt auch erstmal "Land unter", werden mir Fragen von Kunden bombardiert alla,..."wird mein Auto jetzt stillgelegt....?"

Hähä, bei 30Tkm hättest Du den Wagen vermutlich schon über 20Tkm nur rumgeschoben, weil das Adblue leer ist und der Wagen nicht mehr startet. 😛

Vermutlich hätte dann der 🙂 für das Auffüllen noch vorher einen Termin mit Dir ausgemacht, an dem Du den Wagen früh abgibst und am Abend wieder bekommst. So läuft es jedenfalls bei den meisten.

Es ist doch schon reichlich bekannt, dass mit solchen Services andere Dienste mitbezahlt werden. (z.B. kostet die reine Vorabdiagnose bei Problemen bis zum Termin erst mal nichts.) Der übliche Kaffee (sogar Flasche Cola) und das Gebäckstück, welche bei unserem 🙂 kostenlos angeboten wird, möchten auch bezahlt werden.
Eben Mischkalkulation. Ich möchte dies zwar nicht für gut heißen, verstehen tu ich es zumindest. 🙄
Und - ich bringe mein Öl zum Ölwechsel auch selbst mit, weil mir hier mein Geldbeutel näher ist. Adblue werde ich auch selbst nachfüllen! 😁

... schon mal darüber nachgedacht, dass die jetzt schon wegen der kommenden schlechten Zeiten was auf die Seite legen müssen??? 😰

Außerdem hast ja Glück, hier im Forum aktiv zu sein.
Denn - HIER WIRD IHNEN (wirklich) GEHOLFEN!!!
(gilt wohl mehr dem Vorposter) 😎

Also was tun, wenn der 🙂 einem künftig so was andrehen will?
Mein Tipp:
Sich freundlich bedanken und auf keinen Fall rumstreiten!
Vielleicht braucht man künftig noch mal dessen wohlwollende Hilfe. 😉

Ich habe es schon weiter oben geschrieben, kauft Euch einen Kanister (10 Liter ab 4.90 Euro) und füllt selbst nach. Waschwasser nachfüllen und Kraftstoff tanken kann ja auch jeder selbst.
Und beim Kundendienst darauf hinweisen, dass Adblue nicht nachgefüllt werden darf/muss.

Zitat:

@f-dax schrieb am 17. September 2015 um 06:48:55 Uhr:


An die AdBlue-Tankstellen-Tanker (mit Magnetadapter):
Merkt man eigentlich, wann der maximale Füllstand erreicht ist, oder läuft dann die Suppe oben raus, wenn man nicht aufpasst? Ich frage, weil die Zapfpistole wird wahrscheinlich eh dauernd abschalten, weil die Prozedur doch ein wenig "mühsam" ist und Zeit braucht...

Urlaubsbedingt erst jetzt hierzu eine Antwort: Also, ob die Pistole den Füllstand merkt, d.h. dann ausschaltet, kann ich Dir ehrlich nicht sagen. Bisher habe ich einmal mit dem Adapter an einer LKW-Zapfsäule getankt und dabei ganz vorsichtig eingefüllt und auch bei 10 Liter abgebrochen. Ich wollte nämlich genau das vermeiden, dass das oben raus läuft und mit den Lack angreift (war bzw. bin da auch unsicher). Das hat aber soweit ganz unproblematisch funktioniert und auch nicht sehr lange gedauert. Es hat übrigens 0,59 €/l gekostet.

Zitat:

@kluth-family schrieb am 6. Oktober 2015 um 11:59:05 Uhr:


Hallo,
mein freundlicher AUDI Partner wollte mir gerade erzählen, dass das Auto nach dem Auffüllen von Adblue an den Bordcomputer müsste, damit die Bordelektronik erkennt, das AdBlue nachgefüllt wurde...und das käme halt um die 100 Euro!!!
Das kann doch wohl nicht wahr sein, oder? Ich fahr ja auch nicht nach dem normalen Tanken oder nach dem Auffüllen des Wischwasser in die Werkstatt und lasse den Diagnosestecker draufsetzten damit die Bordelektronik erkennt, das was aufgefüllt wurde.
Finde ich sowieso sehr früh, das nach 6300 Km bei einem 3 Monate alten fabrikneuen Q3 schon die Anzeige angeht und angeblich nur noch maximal 2400 km gefahren werden können...

Im Handbuch steht auf S. 159 doch, dass das nicht nötig ist, sondern die Bordelektronik das erkennt:

"Füllen Sie mindestens 5,7 Liter AdBlue nach. Nur mit dieser Nachfüllmenge wird gewährleistet, dass eine Betankung erkannt und damit ein Motorstart wieder ermöglicht wird. Sie können max. 12 Liter nachfüllen." Und wenn da "sie" steht, richtet sich das eindeutig an uns Eigentümer und nicht die Werkstatt.

Und ja, er verbraucht recht viel AdBlue. Aber dafür hält er dann (hoffentlich) auch die Euro6 Norm ein und ist daher vom NOx Skandal nicht betroffen!

Zitat:

@kluth-family schrieb am 6. Oktober 2015 um 11:59:05 Uhr:


Hallo,
mein freundlicher AUDI Partner wollte mir gerade erzählen, dass das Auto nach dem Auffüllen von Adblue an den Bordcomputer müsste, damit die Bordelektronik erkennt, das AdBlue nachgefüllt wurde...und das käme halt um die 100 Euro!!!
Das kann doch wohl nicht wahr sein, oder? Ich fahr ja auch nicht nach dem normalen Tanken oder nach dem Auffüllen des Wischwasser in die Werkstatt und lasse den Diagnosestecker draufsetzten damit die Bordelektronik erkennt, das was aufgefüllt wurde.
Finde ich sowieso sehr früh, das nach 6300 Km bei einem 3 Monate alten fabrikneuen Q3 schon die Anzeige angeht und angeblich nur noch maximal 2400 km gefahren werden können...

also VW hatte bei meinem Dienst-Passat 5,79 Euro je Liter für Ad-Blue berechnet - war die 1. und letzte Betankung durch VW ! Ich denke die 100 Euro wären dann vermutlich incl. Ad-Blue und der obligatorischen Arbeitszeit - die habe ich damals bei VW nicht bezahlt, da bereits nach 8000 km die Anzeige kam, dass Ad-Blue nachgefüllt werden muss.

Nachgefüllt habe ich dann später selbst - Preis für 10 l 9,95 Euro in der Bucht

Ich musste bisher nichts einstellen - Füllstand wurde selbst erkannt.

Ich vermute mal bei Audi ist das nicht anders

Zitat:

@black_blacky schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:30:19 Uhr:



Zitat:

@kluth-family schrieb am 6. Oktober 2015 um 11:59:05 Uhr:


Hallo,
mein freundlicher AUDI Partner wollte mir gerade erzählen, dass das Auto nach dem Auffüllen von Adblue an den Bordcomputer müsste, damit die Bordelektronik erkennt, das AdBlue nachgefüllt wurde...und das käme halt um die 100 Euro!!!
Das kann doch wohl nicht wahr sein, oder? Ich fahr ja auch nicht nach dem normalen Tanken oder nach dem Auffüllen des Wischwasser in die Werkstatt und lasse den Diagnosestecker draufsetzten damit die Bordelektronik erkennt, das was aufgefüllt wurde.
Finde ich sowieso sehr früh, das nach 6300 Km bei einem 3 Monate alten fabrikneuen Q3 schon die Anzeige angeht und angeblich nur noch maximal 2400 km gefahren werden können...
also VW hatte bei meinem Dienst-Passat 5,79 Euro je Liter für Ad-Blue berechnet - war die 1. und letzte Betankung durch VW ! Ich denke die 100 Euro wären dann vermutlich incl. Ad-Blue und der obligatorischen Arbeitszeit - die habe ich damals bei VW nicht bezahlt, da bereits nach 8000 km die Anzeige kam, dass Ad-Blue nachgefüllt werden muss.
Nachgefüllt habe ich dann später selbst - Preis für 10 l 9,95 Euro in der Bucht
Ich musste bisher nichts einstellen - Füllstand wurde selbst erkannt.
Ich vermute mal bei Audi ist das nicht anders

Mittlerweile hat AUDI mir angeboten, das ich "nur" die Füllkosten für AdBlue zahlen soll(ca. 25 -30 Euro). Das, was die Sache teuer machen würde (Diagnosestecker aufsetzen und Bordcomputer programmieren) würde das Autohaus selber tragen. Außerdem wurde mir noch erklärt, das kurze Zeit nach meiner Fahrzeugausgabe damit begonnen wurde, die von AUDI ausgelieferten Fahrzeuge im Autohaus selbst auf AdBlue Füllstand zu prüfen und ggfs. komlplett aufzufüllen. War bei meinem Fahrzeug halt noch nicht so...

Es geht nicht um die 30 Euro, es geht da auch um Kundenfreundlichkeit: an der Stelle wäre es einfach toll gewesen, wenn das Autohaus bei einem über 40.000 € teuren Fahrzeug auf Kulanz AdBlue nachgefüllt hätte, aber mir nun noch erzählen, dass sie es jetzt anders handhaben, weil offensichtlich viele Kunden das Gleiche Problem hatten wie ich...das geht gar nicht. Eigentlich ist es nur eine Kleinigkeit, aber an so etwas mache ich auch den Begriff "Kundenfreundlichkeit" fest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen