AdBlue Verbrauch

Audi Q3 8U

Für die katalytische Harnstoff Reinigungsanlage braucht man in allen Facelift Dieseln ja das Add Blue. Habe mal nachgelesen: im Manual steht maximale Nachfüllmenge 12.4 l, Verbrauch 0.5-1.2% der Dieselmenge.
Bei 6.2 l / Diesel pro 100 km käme man also ca. 15-40000 km weit. Wenn noch 2000 km Reststrecke leuchtet ein Lichtlein auf, wenns leer wird's angesagt und das Fahrzeug fährt weiter ist aber nicht mehr startfähig! Also Start Stop deaktivieren......

Hoffe alles ist klar......

Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Für alle, die es mal komplett sehen wollen, hier die komplette BE vom Facelift:

510 weitere Antworten
510 Antworten

Fahr zu Shell. 10l Kanister 15,-€. Der Tankwart füllts auf.

Bei Audi aufgefüllt, knapp 10l: 20 Fr.

Zitat:

@griabiger_martl schrieb am 7. Januar 2016 um 07:21:34 Uhr:


Hi Q3ler ...
Meine bessere Hälfte fährt nen Q3 TDI mit 184PS , der ja bekanntlich AdBlue benötigt ...
Muss selbiges beim freundlichen aufgefüllt werden , oder kann des irgendwie selbst erledigt werden ???

Kann problemlos selbst erledigt werden. Man braucht nur einen 10 Liter Kanister Adblue wie z.B. diesen

http://www.hoyer-shop.de/hoyer-adbluer-10-liter-kanister.html

und einen Füllschlauch zum tropffreien befüllen:
http://www.hoyer-shop.de/hoyer-adblue-fullschlauch-fur-pkw.html

Der Füllschlauch hat den Vorteil, daß der Tank nicht überlaufen kann. Wenn der Adblue-Tank voll ist, fließt aus dem hochgehaltenen Kanister kein Adblue mehr nach. Dann den Kanister so nach unten halten, daß das Adblue im Schlauch in den Kanister zurückfließen kann, erst dann die Verschraubung am Kanister lösen, anschließend am Tankstutzen abschrauben. Wichtig: Den Schlauch nach Gebrauch staubdicht in der Tüte verpacken, so daß keine Verunreinigungen in den Tank gelangen können. Das Adblue muß ISO 22241 entsprechen (steht auf dem Kanister).

Noch ein Tip: Der leere Kanister kann an einer LKW-Adblue Zapfsäule kostengünstig wieder aufgefüllt werden. Wo es die gibt verrät:
http://de.findadblue.com/

Noch ein Tip:
Mit dem Adapter VW-Teilenummer 2E0201135D (gibt es für etwa 30 EUR beim VW-Händler als Crafter-Ersatzteil) kann mit dem LKW-Tankrüssel direkt getankt werden. Wichtig: Den Hebel der Zapfpistole nur ganz wenig durchdrücken, sonst kommen 30 Liter/Min. heraus, das schafft die PKW-Tankleitung aber nicht.

Heute an einer LKW-Zapfsäule für Adblue mit dem Magnetadapter in weniger als 2 Minuten 8,5 l für 5,07 € getankt. 🙂

Wer braucht da noch Kanister?! 😉

Gruß
Steffen

Ähnliche Themen

Vielleicht sollte der Gesetzgeber die Tankstellen verpflichten, dass sie endlich Ad Blue Zapfsäulen vorhalten. Das wäre doch was für unsere regelwütige EU Bürokratie.

Zitat:

@pflastermaler schrieb am 10. Januar 2016 um 20:24:46 Uhr:


Vielleicht sollte der Gesetzgeber die Tankstellen verpflichten, dass sie endlich Ad Blue Zapfsäulen vorhalten. Das wäre doch was für unsere regelwütige EU Bürokratie.

Dann müsste man aber davon ausgehen, dass Adblue weiter im Vormarsch ist, dass hoffe ich mal nicht.

Dann kommt noch dazu, dass auch der Pächter ja für den Bau bezahlen müsste, dass kann sich aber nicht jeder leisten.

6100 Km und ich muss auffüllen.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 10. Januar 2016 um 21:56:55 Uhr:



Zitat:

@pflastermaler schrieb am 10. Januar 2016 um 20:24:46 Uhr:


Vielleicht sollte der Gesetzgeber die Tankstellen verpflichten, dass sie endlich Ad Blue Zapfsäulen vorhalten. Das wäre doch was für unsere regelwütige EU Bürokratie.
Dann müsste man aber davon ausgehen, dass Adblue weiter im Vormarsch ist, dass hoffe ich mal nicht.
Dann kommt noch dazu, dass auch der Pächter ja für den Bau bezahlen müsste, dass kann sich aber nicht jeder leisten.

Die wenigsten Tankstellen werden privat betrieben. Und den armen Benzingesellschaften sollte man das nicht zumuten können? Teure Strom Zapfsäulen gibts ja auch und die verdienen ein Schweinegeld damit.

Zitat:

@pflastermaler schrieb am 14. Januar 2016 um 13:47:43 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 10. Januar 2016 um 21:56:55 Uhr:


Dann müsste man aber davon ausgehen, dass Adblue weiter im Vormarsch ist, dass hoffe ich mal nicht.
Dann kommt noch dazu, dass auch der Pächter ja für den Bau bezahlen müsste, dass kann sich aber nicht jeder leisten.

Die wenigsten Tankstellen werden privat betrieben. Und den armen Benzingesellschaften sollte man das nicht zumuten können? Teure Strom Zapfsäulen gibts ja auch und die verdienen ein Schweinegeld damit.

Da wo ich wohne sind alle Privat😉 im Umkreis.

Eigentlich ja auch egal, da es mir eigentlich mehr darum geht, dass man nicht unbedingt weiss, ob man sich wirklich für das AdBlue festsetzen sollte.

Ich tue wenigstens was für etwas gesündere Luft und kaufe ein neues Euro6 Fahrzeug. Genauso war es vor 20 Jahren, als man für ein Fahrzeug mit geregeltem Kat einen ordentlichen Aufpreis zahlen musste.Damals wurde ich noch ausgelacht. Aber diese Leute investieren wahrscheinlich mehr in Alkohol und Zigaretten und verpesten zusätzlich noch die Umwelt.

5860 Kilometer und 9,7 Liter AddBlue aufgefüllt

Unter Motorelektronik (STG 01) -> erw. Messwerte:

670 Füllstand Reduktionsmittel 68.53 %
697 Reduktionsmittel Tankvolumen; Istwert berechnet 11.22 l
698 Reduktionsmittel Tankvolumen; Istwert gefiltert 11296 ml
700 Reduktionsmitteldosierung ReAg Rate/Demand:0/0 L/h / Reag Tnk Lvl:84 %
702 Verbleibende Motorstarts bis Reduktionsmittelmangel-Bit 0 25
703 Verbleibende Wegstrecke bis Reduktionsmittelmangel 6108.90 km

Es wäre jetzt interessant, was da bei Euch so drin steht.
Vermutlich war die Reduktionsmitteldosierung bis Juni/Juli niedriger.

Ich habe momentan einen KM Stand von 2520 und eine Restfahrstrecke von ca. 5780 (siehe Anhang).
184 PS mit EZ 11/2015

2520-km

Zitat:

@nadal2000 schrieb am 17. Januar 2016 um 09:33:30 Uhr:



Ich habe momentan einen KM Stand von 2520 und eine Restfahrstrecke von ca. 5780 (siehe Anhang).
184 PS mit EZ 11/2015

Ach, sieh mal einer an,

hier wurde bei Audi wohl noch nicht der passende Wert gefunden. 😕

Bei deinem Fahrzeug, gleicher Motor wie meiner, wurde die Reduktionsmitteldosierung auf 72% reduziert, auf was auch immer sich diese 72% beziehen.
Oder anders gesehen, der restliche Anteil (28%) hat sich gegenüber meiner Einstellung um 12% erhöht.

Vielleicht weiß das hier noch jemand, was genau dieser Wert bedeutet. Und bitte, Spekulationen und Vermutungen bringen uns hier nicht wirklich weiter.

Interessant ist auch, dass sich das Tankvolumen sogar etwas verkleinert hat. 😰

Jetzt wäre es gut, wenn noch weitere Besitzer Ihre Werte mal posten könnten, deren Fahrzeug vor Mai/Juni 2015 ausgeliefert wurde.

Zitat:

@olli62 schrieb am 29. Dezember 2015 um 21:07:59 Uhr:


Bei meinem (8.300 km, ca. 6,2 l Durchschnittsverbrauch) kam jetzt auch die AdBlue-Meldung.

Zwischenzeitlich hatte ich bei Shell den 10 l Kanister gekauft, der VW-Schlauch lag auch schon bereit. Gestern habe ich dann aufgefüllt, Schlauch und Kanister sind nicht wirklich kompatibel, es "tropfte". Mit dem Einfüllstutzen der dem Kanister beilag ging es dann aber auch ganz gut, die 10 l passtenicht nicht ganz rein.

Zitat:

@olli62 schrieb am 23. Januar 2016 um 12:26:38 Uhr:



Zitat:

@olli62 schrieb am 29. Dezember 2015 um 21:07:59 Uhr:


Bei meinem (8.300 km, ca. 6,2 l Durchschnittsverbrauch) kam jetzt auch die AdBlue-Meldung.
Zwischenzeitlich hatte ich bei Shell den 10 l Kanister gekauft, der VW-Schlauch lag auch schon bereit. Gestern habe ich dann aufgefüllt, Schlauch und Kanister sind nicht wirklich kompatibel, es "tropfte". Mit dem Einfüllstutzen der dem Kanister beilag ging es dann aber auch ganz gut, die 10 l passtenicht nicht ganz rein.
Deine Antwort
Ähnliche Themen