AdBlue nachgefüllt und trotzdem Meldung?
Hallo zusammen,
ich habe gestern einfach mal so Adblue nachgefüllt (20l. aus der LKW Säule mit Kanistern getankt). Voll ist der Tank nicht geworden, aber es sollte ja erst einmal reichlich sein.
Heute Morgen die Meldung "AdBlue prüfung s. Betriebsanleitung", ca. 20 km später die Meldung "AdBlue auffüllen kein Motorstart in 800 km".
Hm habe ich da irgendwas falsch gemacht gestern? Also eine Flüssigkeit auffüllen sollte ich noch gerade so schaffen 😉 Muss eventuell etwas mit der StarDiagnose bestätigt werden (falls ja was?)
Viele Grüße
Husky
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 31. Januar 2017 um 10:20:44 Uhr:
... Ich kann diese Aktion nicht nachvollziehen bei einem Auto unter Garantie wegen den paar Euros zu riskieren, das da was kaputt geht, was dann sicher nicht in Garantie fällt.
Hierzu 3 Fragen:
- Bist du in der Lage eine Betankung selber zu starten und zu beenden?
- Kannst du die Scheibenwaschanlage selber auffüllen?
- Kannst du den Reifendruck selber korrigieren?
Wenn du alle 3 Fragen mit ja beantworten kannst, dann bist du auch in der Lage AdBlue selber aufzufüllen. Und die Garantie ist von all dem natürlich nicht betroffen. 😁
45 Antworten
Welche Aussentemperaturen herrschen gerade in deiner Umgebung? Vielleicht ist das AdBlue eingefroren.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 1. Februar 2017 um 20:51:17 Uhr:
Welche Aussentemperaturen herrschen gerade in deiner Umgebung? Vielleicht ist das AdBlue eingefroren.
Dafür müsste es schon dauerhaft unter -11C sein.
Hallo, ich hatte leider ein ähnliches Problem.
Adblue leer nur noch 800km ( es kam KEINE Meldung das der Tank aufgefüllt werden sollte )
UND gelbe Motorleuchte.
Adblue aufgefüllt.....gefahren....nö keine Verbesserung und die kilometer schrumpften.
Bei Mercedes Fehlerspeicher auslesen & zurück setzten......auch kein Erfolg.
Mechaniker fängt an zu suchen und findet den Fehler.
Die " kurze " beheizte Leitung war defekt, diese gewechselt und nun läuft der Wagen wieder.
Rechnung steht noch aus, den Antrag JS gestellt.
Der Meister meinte nur, dass ich glück habe, denn der Wechsel der langen Leitung die in den Motorraum geht.....das sind 2 Tage arbeit :-(
Ähnliche Themen
Hallo zusammen..
Nachdem ich nun bei meinem W212 , den ich als Jahreswagen gekauft und nun etwa drei Monate fahre , die Start Stopp Automatik nach jedem Start abstelle und auch den Spurassistenten ausgeschaltet habe , bin ich wieder rundum zufrieden .
Es ist der fünfte Diesel in Folge , ich müsste insgesamt so um die 700.000 km mit den Fahrzeugen abgespult haben es gab nie irgendwelche Probleme , immer nur Verschleiß , Bremsen , Reifen etc.
Wenn ich das hier so lese , kann ich nur hoffen , dass es auch so bleibt mit all der eingebauten Elektronik .
Was Wartung angeht habe ich einmal eine Frage , der Wagen muss ja alle 360 Tage zur Werkstatt unabhängig davon wie viel Kilometer gefahren worden sind .
Was machen die da eigentlich ? ..auch Öl- und Filterwechsel , wenn unter 20.000 km gefahren worden sind ?
Was kostet so eine Inspektion , gibt es irgendwo eine Listung über die Wartung und , was gut wäre , auch über die jeweiligen Kosten ?
Danke vorweg und Gruß
Paul
Zitat:
@Hiastigger schrieb am 2. Februar 2017 um 12:42:49 Uhr:
Hallo, ich hatte leider ein ähnliches Problem.
Adblue leer nur noch 800km ( es kam KEINE Meldung das der Tank aufgefüllt werden sollte )
UND gelbe Motorleuchte.Adblue aufgefüllt.....gefahren....nö keine Verbesserung und die kilometer schrumpften.
Bei Mercedes Fehlerspeicher auslesen & zurück setzten......auch kein Erfolg.
Mechaniker fängt an zu suchen und findet den Fehler.Die " kurze " beheizte Leitung war defekt, diese gewechselt und nun läuft der Wagen wieder.
Rechnung steht noch aus, den Antrag JS gestellt.Der Meister meinte nur, dass ich glück habe, denn der Wechsel der langen Leitung die in den Motorraum geht.....das sind 2 Tage arbeit :-(
Dafür hat man dann ein Euro 6 Fahrzeug und darf in die Stadt - wenn man denn nicht vorher liegenbleibt.😉
Um die Rep. Kosten kannst Dir wahrscheinlich 10 Jahre lang ne Fahrkarte f. den ÖNV Leisten und man parkt Nerven/Zeit/Geldschonend vor den Toren der Stadt.
So gesehen bin ich Froh nur E5 zu haben - dafür etwas weniger Probleme !🙂
Zitat:
@G.Paul schrieb am 2. Februar 2017 um 14:55:26 Uhr:
Hallo zusammen..
Nachdem ich nun bei meinem W212 , den ich als Jahreswagen gekauft und nun etwa drei Monate fahre , die Start Stopp Automatik nach jedem Start abstelle und auch den Spurassistenten ausgeschaltet habe , bin ich wieder rundum zufrieden .
Es ist der fünfte Diesel in Folge , ich müsste insgesamt so um die 700.000 km mit den Fahrzeugen abgespult haben es gab nie irgendwelche Probleme , immer nur Verschleiß , Bremsen , Reifen etc.Wenn ich das hier so lese , kann ich nur hoffen , dass es auch so bleibt mit all der eingebauten Elektronik .
Was Wartung angeht habe ich einmal eine Frage , der Wagen muss ja alle 360 Tage zur Werkstatt unabhängig davon wie viel Kilometer gefahren worden sind .Was machen die da eigentlich ? ..auch Öl- und Filterwechsel , wenn unter 20.000 km gefahren worden sind ?
Was kostet so eine Inspektion , gibt es irgendwo eine Listung über die Wartung und , was gut wäre , auch über die jeweiligen Kosten ?Danke vorweg und Gruß
Paul
Na Deine Erfahrung macht Mut. - Danke für das Positive!😉 Wenn man hier so manches mitliest kann einem Angst und Bang werden...
Die Inspektion kostet meist zw. 300-600.- was ich so mitbekommen habe. Öl + Filterwechsel und diverse Sichtkontrollen sind das Highlight der Inspektionen. Manche nehmen auch Ihr Öl selbst mit was einem auch ~70-120.- spart.
Ölwechsel macht dennoch Sinn auch wenn man weniger fährt. (Alterung) - Allerdings finde ich die Fristen etwas Kleinlich (30 Tage) - wenn man den die Laufleistung nicht zusammen bekommt. Da würden 2-6 Monate Überziehung auch ausreichen.
Hallo Paul,
ja Öl und Filterwechsel jedes Jahr, bietet sich auch an nach einem Jahr.
Kosten sind immer je nachdem ob du das Öl selbst anlieferst und ob es eine große oder kleine Inspektion ist.
Grüße
Husky
Zitat:
@grilli9 schrieb am 2. Februar 2017 um 15:13:23 Uhr:
... Manche nehmen auch Ihr Öl selbst mit was einem auch ~70-120.- spart.
Im Online Shop kostet Öl brutto ca. 7,- EUR pro Liter, MB berechnet brutto ca. 30,- EUR. Bei einem Ölwechsel sind das dann 6,5 x 23,- EUR = ca. 150,- EUR Ersparnis.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 2. Februar 2017 um 18:39:44 Uhr:
Im Online Shop kostet Öl brutto ca. 7,- EUR pro Liter, MB berechnet brutto ca. 30,- EUR. Bei einem Ölwechsel sind das dann 6,5 x 23,- EUR = ca. 150,- EUR Ersparnis.Zitat:
@grilli9 schrieb am 2. Februar 2017 um 15:13:23 Uhr:
... Manche nehmen auch Ihr Öl selbst mit was einem auch ~70-120.- spart.
Ich sagte ~ und Du ca. - Klar ist: Die Ersparnis hängt von verschiedenen Parametern ab. Jedenfalls ein schöner Betrag den man sparen kann.😉
Na , dann stell ich das mal hier ein , zeigt immerhin , was getan werden muss , allerdings ohne Kostenangabe .
Da hat mich doch letzten jemand auf dem Parkplatz eines Baumarkts angesprochen und gefragt , ob ich mit Lueg zufrieden sei .
Die Frage habe ich zunächst nicht richtig deuten können ,, doch dann erzählte er mir , dass er den Wagen nach einem Jahr zur Werkstatt gefahren hat um Ölwechsel machen zu lassen , das hätte rd. 600,- Euro gekostet , na ja , die werden gleich den kleinen Service mitgemacht haben , obwohl die Sichtarbeiten natürlich von jedem selbst gemacht werden können .
Ich habe , bevor ich den Wagen gekauft habe , mich zuerst einmal umgesehen und im Netz die Möglichkeit gefunden , Assyst zurückzusetzen , also wenn ein Jahr um ist werde ich bei wesentlich zu geringer Laufleistung wohl so etwas machen .
Gruß
Paul
Ach ja , hier der link :
http://www.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Zitat:
die Möglichkeit gefunden , Assyst zurückzusetzen
Das kann jeder, aber was soll das bringen? Das Servicehaft wird bei MB nur noch elektronisch geführt. Wenn im System kein Service hinterlegt ist, bist Du einfach raus aus allem: Gewährleistung, Garantie und Kulanz.
Toller Trick!! 🙄🙄🙄