AdBlue in Diesel Tank
Hallo
Habe heute leider ca 150 Ml Adblue in meinen Diesel getankt . Habe später den Tank mit 60 Liter Diesel befüllt. Und bin dann weiter gefahren
Kann trotz geringer Menge Adblue im Diesel Tank ein Schaden entstehen ?
52 Antworten
Nein, habe ich nicht vergessen. Trotzdem kann der Geschädigte nicht einfach das Fahrzeug verkaufen, ohne dass es irgendwelche Gutachten gibt, also der Zeit-/Wiederbeschaffungswert und mindestens ein ordentlicher Kostenvoranschlag.
Auf welcher Basis soll der Schaden den reguliert werden?
Ein ungefähres "10-12000 Euro Reparaturkosten" reicht da nicht.
Und auch der mögliche Verdienstausfall muss irgendwie belastbar dargestellt werden. Das der Vermieter dafür entschädigt wird, steht außer Frage.
Im Sinne der Schadensminderungspflicht sollte der Geschädigte an einer schnellen Lösung interessiert sein und genanntes mehr oder weniger zügig vorlegen, um den Schaden zügig abzuwickeln und den Verdienstausfall zu minimieren.
Wenn es ein gewerblicher Vermieter war, gibt es doch auch einen Mietvertrag. Was steht denn da drin?
Mietfahrzeuge sind in der Regel in irgendeiner Art und Weise versichert, meist mit 1000 Euro SB.
Wie sieht es in diesem Fall aus, wurde schon geprüft, ob diese Versicherung den Schaden deckt (abzüglich der SB)?
Um mich fit zu halten, fahre ich Fahrrad ( o. Motor ). Da ich kein Auto habe, hilft mir vermutlich
d. sog. passiver Rechtschutz wenig. Hatte in meiner Zeit schon einige Autos. Flensburg 0 - Punkte.
Inhaber / Leihwagen Fa. machte gleich am Anfang eine nicht genaue Aussage, seine Vers.
ist wahrscheinlich nicht bereit den Schaden zu übernehmen. Nichts genaues weiß ich.
Wie ich gerade jetzt erfuhr, habe ich keinen Rechtschutz, so die Versicherung.. Bis Mitte 22 wohnten wir
als Fam. 3 Pers. in einer großen Wo. Ende 22 Umzug zu meiner Tochter ins Haus, wo ich 1 Zi. Wo.
als Mieter bewohne. Die Versicherung behauptet, ich muß deshalb eine eigene Rechtschutz haben...
Renault VK u. Besitzer, wo ich mehrere male aufgefordert habe, das Auto sollte repariert werden,
bis heute, keine Reaktion. Bis auf gestern, wo die 1. Re. kam, SB 1000 EUR zahlen. Weihnachtsgruß.
Was die Beiden nun mit dem Alten vorhaben, werden wir sehen.
Erneute pers. Rücksprache in d. VK Werkstatt; W. Leiter...der Besitzer, sein Auto, seine Entscheidung.
Anliegend Mietvertrag & AGB / hier habe ich, wie ich meine Einiges herausgelassen.
*********************************************************************************
s.Kopie ( Teilweise ) Mietvertrag + AGB
Ausgehändigter Mietvertrag Autovermietung,29.11.23, z.d. gült. Gesch. Bedingungen
HAFTUNG
Der Mieter haftet für alle Schäden am Mietfahrzeug und für Fremdschäden. Dazu
gehören auch Folgekosten, wie z.B. Mietausfall, Gutachter. Es gelten AGB.
Barzahlung....Durch meine Unterschrift habe ich AGB gelesen, oder möglich, auch nicht gelesen u. Anerkannt......in der Eile, der Vermieter die Schlüßel in der Hand, an der Tür steht....zack, zack zum Auto geht....
********************************************************************************
Mietbedingungen / AGB................VIELES RAUSGELASSEN...
Allgemeine Mietbedingungen & Allgemeine Geschäftsbedingungen 19.09.2011
§2 Mietpreis
Ist das Fahrzeug Aufgrund des Zustandes nicht direkt wieder Vermietbar haftet der Mieter auch für Mietausfall und andere Folgekosten..../bar bezahlt
§4 Reservierung / Verlängerung
... Der Mieter haftet im Falle der Überschreitung der Mietzeit auch für dem Vermieter entstandenen Mietausfall falls das Fahrzeug anderweitig vermietet ist und nicht rechtzeitig übergeben werden kann. Dies gilt auch für den Fall, dass der Mieter seinen im Mietvertrag geregelten Verpflichtungen nicht nachkommen kann oder sich im Zahlungsverzug befindet.
...§6 Fahrzeugübergabe
... Das Fahrzeug gilt als schadenfrei übergeben wenn kein Schadenprotokoll angefertigt wurde. Sobald zwischen Vermieter und Mieter eine gegenseitige Willenserklärung in Form eines unterzeichneten Mietvertrags zustande gekommen ist und dem Mieter die Fahrzeugschlüssel übergeben werden, geht die Gefahr auf den Mieter über.
§7 Fahrzeugrückgabe
…...
§8 Nutzung des Fahrzeugs
Das Fahrzeug ist pfleglich zu behandeln und jeder unnötige Schaden zu vermeiden.
§10 Versicherung, Haftung
Der Mieter haftet für alle Schäden bzw. Kosten die durch Ihn bzw. die Benutzung des Fahrzeugs entstehen oder verursacht werden. Soweit nichts anderes vereinbart wurde gilt in der Haftpflichversicherung eine Selbstbeteiligung in Höhe von 1000,- € Haftungsreduzierungen gelten nur bei verkehrsgerechter Nutzung und
entfallen bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verursachung eines Schadens sowie alkohol- oder drogenbedingter Fahruntüchtigkeit. In diesem Falle gilt für den Mieter die volle Haftung.
§11 Reparaturen
... größere Reparaturen jedoch nur mit Einwilligung des Vermieters in Auftrag gegeben werden. Die Reparaturkosten trägt der Vermieter nur gegen Vorlage der entsprechenden Belege und Rechnungen, soweit der Mieter nicht selbst für Schäden haftet.
§12 Verkehrsunfall
... Die Haftungsreduzierung der Versicherung entfällt, wenn keine polizeiliche Unfallaufnahme erfolgt ist. Der Mieter hat den Vermieter zudem unverzüglich über die Beschädigung zu informieren...wurde sofort informiert / KFZ abgeschleppt.
§14 Zahlungsweise
Kosten für Instandsetzung, Schadenersatz werden fällig sobald alle Kosten feststehen....Keine Kartenzahlung benutzt
§16 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages zwischen Vermieter und Mieter, einschließlich dieser Miet-und Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die ganz oder teilweise unwirksame Regelung soll durch eine Regelung ersetzt werden, deren wirtschaftlichen Erfolg der unwirksamen Bedingung möglichst nahe kommt.
Wenn du eine Rechnung über 1000€ SB (Selbstbeteiligung) bekommst, sollte das darauf schließen lassen, das es eine Versicherung gibt, die den Schaden reguliert.
Hier müsste genauer nachgefragt werden (schriftlich), um eine belastbare Antwort zu bekommen.
Gibt es zu der Rechnung auch weitere Informationen wie Schadenshöhe, Reparaturkosten, Fahrzeugrest- und/oder Wiederbeschaffungswert?
Ohne solche Angaben kann normalerweise ein Schaden in der angeblichen Höhe nicht reguliert werde.
Kein Rechtsschutz ist jetzt natürlich schlecht. Du kannst dich aber in jedem Fall an die Verbraucherberatung wenden, die können sich das ganze mal anschauen und dir vielleicht weiterhelfen. Das würde ich dir dringend raten.
Bist du vielleicht Mitglied im VdK oder einem anderen Sozialverband? Die können dich bei sowas vielleicht auch beraten.
SB, gerecht, kamen gestern als ein Weihnachtsgruß. Vollkommen in Ordnung.
Es wurde in keiner weise etwas angedeutet, was als nächstes kommt.
Da gibt es nur 2 Möglichkeiten, - entw. wurde eine dortige Versicherung positiv
tätig, oder ich rechne mit etwa 20 TEUR Schaden. Gutachter, Ausfall usw...
Da musste ich bei meiner Lebensführung mindestens 100 J. als werden, um die
verursachte Schuld abzutragen.
Nun wünsche ich an alle Beteiligte frohe Feiertage
Horido
Ähnliche Themen
Verstehe ich das richtig, dass der Schaden über eine Versicherung des Vermieters vollkommen reguliert wird, abzüglich der 1000 Euro Selbstbeteiligung?
Falls ja, bist du nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen. Frohe Feiertage
Das wäre mein schönstes Weihnachtsgeschenk, sollte es so ablaufen...
Nun, heute kam wirklich die Bestätigung, es wird mit EUR 1000 SB erledigt.
Gott, wie froh ich bin ist kaum in Worte zu fassen.
Es ist zu vermuten, da einige Fahrzeuge bei der mir nicht bekannten Ver-
sicherung des Vermieters sind, deshalb hier eine Regelung gefunden wurde.
Es sikkerte durch, das die Reparaturkosten so um die EUR 3000 ausfallen
könnten. Zuerst wird alles gereinigt.
Dieselkraftstoff / AdBlue im Verhältnis etwa 1 : 10. AdBlue ist leichter, sollte
oben schwimmen, Tankpumpe müßte ? unten sein.
Mit der etwa 80m gefahrener Strecke sollte der Sprit noch aus der Leitung
reichen. Das Auto sollte repariert werden, wie ich erfuhr, ein neues ist bestellt.
Verbleibe in der Hoffnung, dass mein Wunsch in Erfüllung geht und ...
Gott segne das Jahr 2024 für Alle
Hallo . AdBlue ist schwerer und der Kraftstoff schwimmt oben , Kraftstoffpumpe saugt unten ab aus dem Tank darum auch nach kurzem Motorlauf der Ausfall . Würde AdBlue oben schwimmen hättest Du erst 500 Km fahren können bis AdBlue angesaugt wird …. .
In diesem Fall benötige ich eine doppelte Segnung, da meine Beschreibung nicht richtig
von einem Fachberater dargestellt wurde, die ich anschl. hier verlauten ließe.