AdBlue Füllmenge - selber nachfüllen?

Audi Q5 8R

Kann man das adblue am Q5 selber Nachfüllen? Dürfte doch nicht so schwierig sein.Habe bei Audi für´s Nachfüllen 🙁12 Liter,plus ,,Einfüll-Arbeit"😉
90 € bezahlt!!Geht´s noch???

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich gehe mal davon aus, dass alle die es interessiert ein adblue Fahrzeug haben und auch im Besitz der Betriebsanleitung sind und darüber hinaus auch des Lesens mächtig:-)
Bitte mal auf Seite 200 - 202 nachlesen, dort ist der Befüllvorgang einwandfrei beschrieben und auch erwähnt, welcher Norm das adblue entsprechen muß. (ISO 22241-1)
Der Erwerb ist in handelsüblichen Gebinden an fast jeder Araltankstelle möglich, es gibt sogar eine Übersichtskarte.
http://www.findadblue.com/?gclid=CNX17YPVrqoCFZwz3wodnkEFXg

Ein zu großes Gebinde ist allerdings auch nicht empfehlenswert für den Hausgebrauch, da es sonst beim Umfüllen Gepansche gibt.
Für die großen Gebinde werden ja auch nicht umsonst entsprechende Pumpen im Handel angeboten, dies würde allerdings auch entsprechende Ausgaben erfordern, welche die Werkstatt natürlich auch gerne in ihrer Kasse wiederfinden möchte - wer geht schon für umsonst arbeiten:-)
Da unser adblue Q5 erst 3000 Km runter hat, benötige ich zwar noch keine Nachfüllflaschen, werde dies aber wenn es soweit ist auch selber befüllen.

Hoffe der Beitrag bringt etwas Klarheit, schönen Abend noch.
Gruß
Michael

706 weitere Antworten
706 Antworten

Ich bezahle 0,34 Cent/Liter!

Zitat:

@Loefflw schrieb am 15. April 2015 um 22:47:46 Uhr:


Nachgefüllt wurde es in einem AudiZentrum. Es war wirklich sehr verwunderlich für rund 6,-€/Liter. Hat mich auch mächtig geärgert, zumal ich einen 23 Liter Tank, die Anzeige sagte mir noch rund 2000 Km, d.h. eigentlich hätten mehr als 14 Liter reingehen müssen. In ca. 15Tkm muss ich wahrscheinlich schon wieder nachfüllen. So macht man auch Umsatz

Kostet im Handel 0,50 bis 1 Euro/Liter. 6 Euro ist schon ziemlich frech......

http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__138.html

Zitat: "Nichtig ist insbesondere ein Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit ... die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen."

Heute an einer adblue-Zapfsäule für Pkw 16,8 Liter adblue für rund 12.000 km nachgetankt. Literpreis 0,539 €.
Verbrauch konstant bei 1,4 L/1000 km

Ähnliche Themen

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 15. April 2015 um 22:44:04 Uhr:



Zitat:

@Loefflw schrieb am 15. April 2015 um 22:35:21 Uhr:


Ich habe bei meinem Q5 für 14Liter Adblue vor rund 3 Wochen 82,-€ bezahlt, deshalb werde ich es nun selbst auffüllen.
Gruß
Werner
Sehr verwunderlich! Der von mir angegebene Preis stammt von einer autorisierten Audi-Fachwerkstatt. Möglicherweise handelt es sich um eine individuelle Preiskalkulation der jeweiligen Werkstatt. Ob Audi Preisvorgaben erteilt, ist mir allerdings nicht bekannt.

Ich tippe darauf der teure Audi Händler leert locker flockig eine original Audi Flasche nach der anderen und berechnet entsprechend, während der günstige das Addblue im Fass bezieht und daraus nachtankt.

Ich denke das Addblue im Fass kostet um die 50 ct pro Liter, wenn das dann mit 1 € an den Kunden berechnet wird ist das ausgesprochen fair. Es lohnt sich also hier bei der Vertragswerkstatt nachzufragen.

Zitat:

@alex771225 schrieb am 21. April 2015 um 12:33:32 Uhr:


Ich tippe darauf der teure Audi Händler leert locker flockig eine original Audi Flasche nach der anderen und berechnet entsprechend, während der günstige das Addblue im Fass bezieht und daraus nachtankt.
Ich denke das Addblue im Fass kostet um die 50 ct pro Liter, wenn das dann mit 1 € an den Kunden berechnet wird ist das ausgesprochen fair. Es lohnt sich also hier bei der Vertragswerkstatt nachzufragen.

Wenn der Händler die Kruseflasche verwendet dann hat er offensichtlich nicht viel Ahnung vom Thema. Da gibt es viel rationellere und preisgünstige Befüllmöglichkeiten mit einem 10 L Kanister und Befüllschlauch:

http://www.hoyer-shop.de/hoyer-adblue-fullschlauch-fur-pkw.html

Der Kanister kann preisgünstig an der nächsten LKW-Adblue-Zapfsäule aufgefüllt werden.

Zitat:

@Marini schrieb am 15. April 2015 um 21:47:20 Uhr:


Urin enthaelt nur ca. 1% Harnstoff. AdBlue ist 30 mal konzentrierter.
Urin enthaelt weiters organische Saeuren, die sehr korrosiv wirken, der pH-Wert liegt im sauren Bereich, waehrend AdBlue neutral ist.
Fazit: Reinpinkeln ist also in der Folge viel teurer als sich abschleppen lassen....

Zudem sind im Urin auch noch jede Menge anderer Stoffe enthalten. Diese setzten die Oberfläche des SCR-Kat zu, der somit wirkungslos wird und ausgetauscht werden muß. Daher wird für Adblue demineralisiertes Wasser verwendet.

Zuvor gibt es eine Fehlermeldung durch die Adblueanlage: Wenn die gemessenen NOx-Werte unplausibel zur engespritzten Menge sind, gibts ne Fehlermeldung im Display. Nur Adblue nach ISO 22241 oder alter DIN 70070 einfüllen, sonst nichts! Bitte auch darauf achten, daß Einfüllhilfsmittel nicht verschmutzen, z.B. durch Staub, andere Flüssigkeiten...

also ich habe letzte Woche bei Aral versucht, an der AdBlue Zapfsäule zu tanken - keine Chance.
Es kommt nichts aus dem Zapfhahn, egal wie vorsichtig ich den Hebel bedient habe...
Leider hat Aral im Zuge der Einführung der Säulen die Kanister abgeschafft. Toll gemacht Aral!

Warum klappt das bei euch mit dem Tanken und bei mir nicht???

Genau deshalb habe ich auch wo anders schon geschrieben, dass es nicht so einfach ist.
Was ist mit ältern oder gebrechlichen Menschen? Die müssen immer in die Werkstatt und dann hat man noch was zusätzliches eingebaut was wieder kaputt gehen kann.

Ich sehe da kein Problem.
Ich hatte auch schon einen Ersatzwagen, wo ich AdBlue nachgefüllt habe. Ging wirklich problemlos.
Ansonsten bleibt immer noch die Audi Werkstatt als Option, ist eine Sache von 5 Minuten. Ich kenne auch einige ältere Menschen persönlich, die z.B. überhaupt kein Problem mit AdBlue haben.

Hi, ich habe gestern meinen AdBlue- Tank mit 10 Litern AdBlue mit dem Hoyer Füllschlauch aufgefüllt und muss mal sagen:
No Problem, alles easy, kein Kleckern!

Habe den Schlauch und die 10l AdBlue bei Ama... erstanden. Danke an dieser Stelle für den Tip!

Hallo,

ich mache das bei mir auch immer mit dem 'Nachfüllschlauch' von Hoyer und das geht völlig Problemlos, ohne kleckern etc. Selbst wenn nicht der gesamte 10l Kanister reingeht, läuft so viel in den Adblue-Tank wie muss und die überschüssige Menge läuft über den Schlauch wieder in den Kanister zurück. Mein 'Nachfüllschlauch' den ich bei Hoyer gekauft habe hatte einen Aufkleber von Daimler-Benz, mit einer DB-Teilenummer. Scheint also ein Original DB Ersatzteil/Zubehörartikel zu sein...
Ich kann das Teil aus meiner eigenen Erfahrung bisher nur empfehlen.

Kuh-Treiber0815

@Spongebob666

Du brauchst einen Magnetadapter, z.B Elafix 40. Der Tankstutzen hat eine Sicherung. Ohne den Magnetadapter kannst du die Sperre nicht ausschalten. Kostet so um die 25 Euro.

Vg
Markus

Zitat:

@Kuh-Treiber0815 schrieb am 6. Mai 2015 um 11:47:46 Uhr:


Hallo,

ich mache das bei mir auch immer mit dem 'Nachfüllschlauch' von Hoyer und das geht völlig Problemlos, ohne kleckern etc. Selbst wenn nicht der gesamte 10l Kanister reingeht, läuft so viel in den Adblue-Tank wie muss und die überschüssige Menge läuft über den Schlauch wieder in den Kanister zurück. Mein 'Nachfüllschlauch' den ich bei Hoyer gekauft habe hatte einen Aufkleber von Daimler-Benz, mit einer DB-Teilenummer. Scheint also ein Original DB Ersatzteil/Zubehörartikel zu sein...
Ich kann das Teil aus meiner eigenen Erfahrung bisher nur empfehlen.

Kuh-Treiber0815

Ich hab das heut auch einen 10l Kanister mit dem Hoyer-Schlauch reingeleert, aber ich muss sagen, dass es elend langsam ging (ca. 30 min) und ich immer wieder den Kanister nach unten halten und schwenken musste, damit Luft rein konnte. Mache ich etwas falsch?

Zitat:

@olzge schrieb am 9. Juni 2015 um 16:56:55 Uhr:



Zitat:

@Kuh-Treiber0815 schrieb am 6. Mai 2015 um 11:47:46 Uhr:


Hallo,

ich mache das bei mir auch immer mit dem 'Nachfüllschlauch' von Hoyer und das geht völlig Problemlos, ohne kleckern etc. Selbst wenn nicht der gesamte 10l Kanister reingeht, läuft so viel in den Adblue-Tank wie muss und die überschüssige Menge läuft über den Schlauch wieder in den Kanister zurück. Mein 'Nachfüllschlauch' den ich bei Hoyer gekauft habe hatte einen Aufkleber von Daimler-Benz, mit einer DB-Teilenummer. Scheint also ein Original DB Ersatzteil/Zubehörartikel zu sein...
Ich kann das Teil aus meiner eigenen Erfahrung bisher nur empfehlen.

Kuh-Treiber0815

Ich hab das heut auch einen 10l Kanister mit dem Hoyer-Schlauch reingeleert, aber ich muss sagen, dass es elend langsam ging (ca. 30 min) und ich immer wieder den Kanister nach unten halten und schwenken musste, damit Luft rein konnte. Mache ich etwas falsch?

Hallo,

also bei mir ist der komplette Kanisterinhalt nach spätestens ca. 10 Minuten komplett im Adblue-Tank verschwunden, ohne schwenken etc. Damit am Anfang 'der Adblue-Fluss' erstmal ins Laufen kommt, drücke ich bei hochgehaltenem Kanister (etwa Schulterhöhe) kurz auf beide Außenseiten des Kanisters. Dann gluckert das Adblue von alleine relativ flink in den Tank. Falls der Kanisterinhalt nicht komplett reingeht, läuft die überflüssige Menge dann automatisch wieder in den Kanister zurück wenn man ihn dann wieder auf den Boden stellt (Fußbank 🙂) . Alles kein 'Hexenwerk' und aus meiner Erfahrung total problemlos... Die Luft, die durch das eingefüllte Adblue aus dem Adblue-Tank verdrängt wird, 'blubbert' bei mir von alleine beim Einfüllen durch den Schlauch zurück in den Kanister. Wie schon geschrieben, alles easy...

Grüße Kuh-Treiber0815

P.S.: Hatte dein Schlauch von Hoyer auch eine Daimler-Benz-Teilenummer? Nicht dass wir unsere Erfahrungen hier von zwei unterschiedlichen Schläuchen schreiben!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen