AdBlue Füllmenge - selber nachfüllen?
Kann man das adblue am Q5 selber Nachfüllen? Dürfte doch nicht so schwierig sein.Habe bei Audi für´s Nachfüllen 🙁12 Liter,plus ,,Einfüll-Arbeit"😉
90 € bezahlt!!Geht´s noch???
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich gehe mal davon aus, dass alle die es interessiert ein adblue Fahrzeug haben und auch im Besitz der Betriebsanleitung sind und darüber hinaus auch des Lesens mächtig:-)
Bitte mal auf Seite 200 - 202 nachlesen, dort ist der Befüllvorgang einwandfrei beschrieben und auch erwähnt, welcher Norm das adblue entsprechen muß. (ISO 22241-1)
Der Erwerb ist in handelsüblichen Gebinden an fast jeder Araltankstelle möglich, es gibt sogar eine Übersichtskarte.
http://www.findadblue.com/?gclid=CNX17YPVrqoCFZwz3wodnkEFXg
Ein zu großes Gebinde ist allerdings auch nicht empfehlenswert für den Hausgebrauch, da es sonst beim Umfüllen Gepansche gibt.
Für die großen Gebinde werden ja auch nicht umsonst entsprechende Pumpen im Handel angeboten, dies würde allerdings auch entsprechende Ausgaben erfordern, welche die Werkstatt natürlich auch gerne in ihrer Kasse wiederfinden möchte - wer geht schon für umsonst arbeiten:-)
Da unser adblue Q5 erst 3000 Km runter hat, benötige ich zwar noch keine Nachfüllflaschen, werde dies aber wenn es soweit ist auch selber befüllen.
Hoffe der Beitrag bringt etwas Klarheit, schönen Abend noch.
Gruß
Michael
706 Antworten
Zitat:
@tiger55 schrieb am 27. Dezember 2017 um 12:00:52 Uhr:
Zitat:
@uweA3 schrieb am 27. Dezember 2017 um 11:11:39 Uhr:
Ich habe beim A4 Baujahr 2016 mit 150 PS bereits zweimal adblue an der Tankstelle nachgefüllt. Das ist eine saubere und kinderleichte Angelegenheit die einen auch fast nichts kostet.
Das mit den Flaschen und Kanister ist alles viel zu teuer und auch kompliziert.
wie schon oft geschrieben, bei meinem A6 MJ 2016 lässt sich an der Addblue Tankstelle nicht tanken, da der Tank nicht entlüftet ist, spritzt es trotz extern vorsichtiger Dosierung immer hinten raus.
Heute wieder 15 Liter aufgefüllt. Etwa 10-15 Minuten. Also nix mit "eine saubere und kinderleichte Angelegenheit". Es ist einfach ein Krampf mit der fehlenden Entlüftung. Mein Verbrauch: alle 16.000km 15 L Adblue.
an unserem SQ5 ist das AdBlue-Auffüllen ebenfalls ein Krampf. An der Tanke funzt es praktisch nicht und mittels Kanister dauert es wegen der fehlenden Entlüftung ebenfalls ewig. Dachte schon, diese wäre defekt. Aber das sie gar nicht vorhanden sit - da muss man erstmal drauf kommen. Nunja, das Audi-Vorteilsleasing ist in 9 Monaten beendet und dann ist der Quatsch vorbei....
Zitat:
@rudiratlos1 schrieb am 31. Dezember 2017 um 08:40:51 Uhr:
an unserem SQ5 ist das AdBlue-Auffüllen ebenfalls ein Krampf. An der Tanke funzt es praktisch nicht und mittels Kanister dauert es wegen der fehlenden Entlüftung ebenfalls ewig. Dachte schon, diese wäre defekt. Aber das sie gar nicht vorhanden sit - da muss man erstmal drauf kommen. Nunja, das Audi-Vorteilsleasing ist in 9 Monaten beendet und dann ist der Quatsch vorbei....
Also ganz ehrlich ich versteh die ganze Diskussion hier nicht über die Zeiten, die ihr angeblich zum nachfüllen braucht.
Ich hab bisher bei meiner S-Kuh dreimal je 5 l aus dem üblichen Kanister mit dem Original Audi Schlauch nachgefüllt, leg dabei den Kanister aufs Dach und in weniger als 3 min. sind die 5 l reingelaufen, ohne auch nur einen Tropfen zu verschütten. Einfacher geht's wirklich nicht.....
Ich habe bei meinem ja beides erlebt , Tropfen für Tropfen Drama dass einen wahnsinnig macht und sauberes schnelles Durchlaufen mit Kanister und PKW Zapfsäule. Ich vermute eine freie oder von getrocknetem AbBlue verstopfte Entluftung macht den Unterschied.. der Meister beim Freundlichen tat beim letzten Service mal wieder so als ob er von dem Problem zum ersten Mal hört . Dabei habe ich ihm mein Leid schon mehrfach geklagt... vermutlich eine gut antrainierte Unwissenheit/ Ahnungslosigkeit
Ähnliche Themen
... und der Witz schlechthin ... mein A6 war vorletzte Woche zur 60.000er Inspektion und Adblue Alarm war bei 1.500km. Sagte dem Meister sie sollen bitte Adblue auffüllen wenn er denn jetzt schon bei der Inspektion ist (sonst mache ich es ja selber mit dem besagten VAG Schlauch). Antwort vom Meister: Dürfen wir nicht mehr auffüllen, Leasinggesellschaft/Fuhrparkservice (habe einen Firmenwagen) zahlt das Auffüllen in der Werkstatt nicht bzw. die Zeit die dafür berechnet werden muss. Muss sich der Fahrer selbst drum kümmern. Genauso beim Wischwasser (welches die Werkstatt durch ausgiebige Tests der Wischwasseranlage an die Warnschwelle selbst brachte). Also die nächsten Tage bei diesem Wetter die Prozedur mit Kanister aufs Dach. Ein Tip habe ich haber noch: Bei dem VAG Schlauch darauf auchten, dass wenn der Kanister auf dem Dach liegt, der dünnere, innere, transparente Schlauch im Kanister "nach oben" zeigt, dort wo Luft ist. Manchmal zeigt der nämlich nach unten und dann funktioniert die Be-/Entlüftlung selbst mit diesem Schlauch nicht gut und es geht nur langsam voran.
Zitat:
Also ganz ehrlich ich versteh die ganze Diskussion hier nicht über die Zeiten, die ihr angeblich zum nachfüllen braucht.
Ich hab bisher bei meiner S-Kuh dreimal je 5 l aus dem üblichen Kanister mit dem Original Audi Schlauch nachgefüllt, leg dabei den Kanister aufs Dach und in weniger als 3 min. sind die 5 l reingelaufen, ohne auch nur einen Tropfen zu verschütten. Einfacher geht's wirklich nicht.....
Du brauchst 9 Minuten um 15 Liter mit dem Kanister aufzufüllen? Da versehe ich nicht wieso du mindestens das doppelte ausgibst, Kanister kaufst und endsorgst. Ich fahre da lieber weiterhin zur Tanke und opfere weitere 5 Minuten.
Dafür muss man aber erstmal eine Tanke mit adblue Pkw Zapfsäule in der Nähe haben. Hier ist im Umkreis von 30 km keine
heute wieder aufgefüllt bei meinem FL A6 Avant MJ 2015 ... mit dem org. VAG Schlauch, ÜBER 30 Min für die ersten 10 Liter, Tropfen für Tropfen: https://www.dropbox.com/s/1dnqxcyomnjwp5h/20180110_140602.mp4?dl=0
Zitat:
@tiger55 schrieb am 10. Januar 2018 um 15:08:06 Uhr:
heute wieder aufgefüllt bei meinem FL A6 Avant MJ 2015 ... mit dem org. VAG Schlauch, ÜBER 30 Min für die ersten 10 Liter, Tropfen für Tropfen: https://www.dropbox.com/s/1dnqxcyomnjwp5h/20180110_140602.mp4?dl=0
Wenn man(n) es falsch macht, kein Wunder! Dann läuft es bei mir auch so langsam! 🙁
Drei Posts weiter ober steht es, wie es richtig geht!
"Bei dem VAG Schlauch darauf auchten, dass wenn der Kanister auf dem Dach liegt, der dünnere, innere, transparente Schlauch im Kanister "nach oben" zeigt, dort wo Luft ist. Manchmal zeigt der nämlich nach unten und dann funktioniert die Be-/Entlüftlung selbst mit diesem Schlauch nicht gut und es geht nur langsam voran."
Wenn die Entlüftung am Auto verstopft ist, kannst du den Kanister bzw den Schlauch darin halten Sie du willst und es geht trotzdem kein Adblue in den Tank. Ich habe die Kanister sogar aufgeschnitten um eine. Unterdruck im Kanister auszuschließen, Funktioniert alles nicht wenn im Auto Zuleitung oder Entlfüftung durch getrocknetes = kristallisiertes AdBlue verstopft sind
hab meine S-Kuh bereits zum zweiten mal an einer LKW-AdBlue Zapfsäule absolut problemlos getankt mit diesem Adapter
Dieser Adapter wurde hier im Thread schon mehrfach erwähnt und empfohlen. Die Zapfpistole muss man halt mit Gefühl bedienen und dauert keine 5Min für knapp 20 Liter.
Hab auch einen A4 8K mit AdBlue in der Familie und funktioniert mit diesem Adapter ebenfalls absolut problemlos. Der A4 muss halt öfters mit Pipi-Wasser versorgt werden, etwa alle 8-9 tkm, da nur 10L Tank.
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 10. Januar 2018 um 15:32:20 Uhr:
Zitat:
@tiger55 schrieb am 10. Januar 2018 um 15:08:06 Uhr:
heute wieder aufgefüllt bei meinem FL A6 Avant MJ 2015 ... mit dem org. VAG Schlauch, ÜBER 30 Min für die ersten 10 Liter, Tropfen für Tropfen: https://www.dropbox.com/s/1dnqxcyomnjwp5h/20180110_140602.mp4?dl=0Wenn man(n) es falsch macht, kein Wunder! Dann läuft es bei mir auch so langsam! 🙁
Drei Posts weiter ober steht es, wie es richtig geht!
"Bei dem VAG Schlauch darauf auchten, dass wenn der Kanister auf dem Dach liegt, der dünnere, innere, transparente Schlauch im Kanister "nach oben" zeigt, dort wo Luft ist. Manchmal zeigt der nämlich nach unten und dann funktioniert die Be-/Entlüftlung selbst mit diesem Schlauch nicht gut und es geht nur langsam voran."
Das war mein eigener Beitrag :-) Leider machte es heute keinen Unterschied, das Problem ist auch, dass ich das nicht unbedingt steuern kann dass der innere Schlauch nach oben zeigt, das ergibt sich beim Aufdrehen des gesamten Schlauches. Der muss ja fest und dicht dann sein. Und drehen kann ich den Kanister auf dem Dach nicht da dann der Ausfluss "oben" wäre. Ich hatte allerdings den Kanister auch mal kurz in der Hand gehalten "andersrum" und da ging es auch nicht schneller. Verstopft ist beim mir auch nix.
Das habe ich schon gesehen, aber bei mir macht es einen großen Unterschied ob der Schlauch nach oben in die Luftblase zeigt oder nicht! Ist also definitiv was dran an Deiner geschriebenen Theorie!
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 11. Januar 2018 um 07:16:57 Uhr:
Das habe ich schon gesehen, aber bei mir macht es einen großen Unterschied ob der Schlauch nach oben in die Luftblase zeigt oder nicht! Ist also definitiv was dran an Deiner geschriebenen Theorie!
gestern hatte es keinen Unterschied gemacht, auch die "unteren" 50% im Kanister (nachdem dann der Schlauch im Kanister aus der Flüssigkeit heraus kam) gingen nur Tropfen für Tropfen. Und dann der 2. Kanister mit 5L (wo der VAG Schlauch nicht dran passt) mit dem mitgelieferten Stutzen waren nochmal 10-15 Minuten mit "halten". Die Prozedur dauert bei mir also knapp 1 Stunden vor der Haustür. Wie gesagt, ich habe einen A6 AVANT FL 2.0TDI 190PS MJ 2016. Ich glaube es ist auch modelabhängig, oder kann mir ein andere A6 FL Fahrer anderes berichten ?
Servus
Wenn ich das richtig verstanden habe ist der originale Nachfüllschlauch ein Schlauch im Schlauch. Und der Schlauch ist am AdBlue-Anschluß zum Anschrauben.
Dann ist es eigentlich ein in sich geschlossenes System. Dann rinnt im dicken, äußeren Schlauch das AdBlue in den Tank, und durch den dünnen erfolgt der Volumenausgleich. Im AdBlue Tank wird Luft verdrängt, die fließt durch den inneren Schlauch zum Kanister, sonst entsteht dort Unterdruck und nix rinnt mehr. Ist ein 1zu1 Austausch. Du gibst mir AdBlue, ich geb dir Luft zurück - im selben Volumen.
Daher darf beim Füllvorgang im inneren Schlauch natürlich KEIN AdBlue sein, sonst geschieht der Volumenausgleich nur über Luftblasen, und das dauert halt....
Da meine Q kein AdBlue braucht ist meine Meinung rein theoretischer Natur.
Viking