AdBlue Füllmenge - selber nachfüllen?
Kann man das adblue am Q5 selber Nachfüllen? Dürfte doch nicht so schwierig sein.Habe bei Audi für´s Nachfüllen 🙁12 Liter,plus ,,Einfüll-Arbeit"😉
90 € bezahlt!!Geht´s noch???
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich gehe mal davon aus, dass alle die es interessiert ein adblue Fahrzeug haben und auch im Besitz der Betriebsanleitung sind und darüber hinaus auch des Lesens mächtig:-)
Bitte mal auf Seite 200 - 202 nachlesen, dort ist der Befüllvorgang einwandfrei beschrieben und auch erwähnt, welcher Norm das adblue entsprechen muß. (ISO 22241-1)
Der Erwerb ist in handelsüblichen Gebinden an fast jeder Araltankstelle möglich, es gibt sogar eine Übersichtskarte.
http://www.findadblue.com/?gclid=CNX17YPVrqoCFZwz3wodnkEFXg
Ein zu großes Gebinde ist allerdings auch nicht empfehlenswert für den Hausgebrauch, da es sonst beim Umfüllen Gepansche gibt.
Für die großen Gebinde werden ja auch nicht umsonst entsprechende Pumpen im Handel angeboten, dies würde allerdings auch entsprechende Ausgaben erfordern, welche die Werkstatt natürlich auch gerne in ihrer Kasse wiederfinden möchte - wer geht schon für umsonst arbeiten:-)
Da unser adblue Q5 erst 3000 Km runter hat, benötige ich zwar noch keine Nachfüllflaschen, werde dies aber wenn es soweit ist auch selber befüllen.
Hoffe der Beitrag bringt etwas Klarheit, schönen Abend noch.
Gruß
Michael
706 Antworten
Hallo Leute,
könnt ihr mir sagen wie viel AdBlue ihr verbraucht? In der Betriebsanleitung steht 0,5 bis 1,2% des Dieselkraftstoffes. Wovon ist der Verbrauch abhängig?
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Der Verbrauch ist meiner Meinung nach stark von der Geschwindigkeit abhängig. Als ich vor kurzem die Warnung "noch 1500km" hatte, bin ich ca. 100km auf der Autobahn mit 150-170 km/h gefahren und hatte nach diesen 100km die Anzeige "noch 1000km". In den folgenden Tagen bin ich dann ca. 500km auf Landstraßen gefahren und die Anzeige sagte unverändert "noch 1000km".
Ich bin jetzt ca. 38tkm gefahren und habe bisher 27l nachgefüllt (ist jetzt nicht voll). Ich denke mal, der Verbrauch liegt bei mir etwas unter 1l je 1000km. Bei einem Preis von ca. 0,54€/l an der Zapfsäule bis ca. 1,60€/l aus dem 10l Kanister von der Tankstelle, kann ich gut damit leben.
Gruß
steme
Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe jetzt aber noch eine Frage zu AdBlue:
Im Tankdeckel steht, dass man den Verschluss ausschließlich mit dem Bordwerkzeug öffnen soll. Da ich ein neugieriger Mensch bin, habe ich gleich nach dem Bordwerkzeug gefahndet und am Ende des Schraubendrehers ein entsprechenden Schlüssel gefunden. Der passt auf den AdBlue-Deckel wie dafür gemacht, aber ich bekomme das Ding nicht auf. Gibt es da einen speziellen Trick um den Deckel zu öffnen? Ich will meine Kuh nicht schon am 2.Lebenstag töten.
Bei mir passt der Radmutterschlüssel auf den Verschluß und damit geht es auch ganz easy auf. Ich weiß aber nicht, ob an dem Verschluß etwas geändert wurde - mein Q5 ist jetzt schon 2 Jahre alt.
Gruß
steme
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stoffsitzer
...am Ende des Schraubendrehers ein entsprechenden Schlüssel gefunden. Der passt auf den AdBlue-Deckel wie dafür gemacht, aber ich bekomme das Ding nicht auf. Gibt es da einen speziellen Trick um den Deckel zu öffnen? Ich will meine Kuh nicht schon am 2.Lebenstag töten.
Mit diesem Schraubendreher hast Du keinen Hebelarm, um den Deckel zu lösen. Der ist eigentlich nur dafür geeignet, lose Radblozen aus tiefen Löchern von Alufelgen rein- und rauszudrehen. Benutze zum Lösen des Adblue-Tankdeckels den Radmutternschlüssel. Wenn der im Bordwerkzeug nicht vorhanden ist, kann man sich so ein Ding anschaffen:
http://www.ebay.de/.../131035387046?...Alternativ genügt auch eine 17er Nuß mit Ratsche aus dem heimischen Werkzeugkasten.
Natürlich den Deckel - im Gegensatz zu den Radmuttern - nur leicht wieder anziehen.
Zitat:
Original geschrieben von thomas0469
Mit diesem Schraubendreher hast Du keinen Hebelarm, um den Deckel zu lösen.
Warum ist der nur so festgeknallt? Ich doch alles nur Plastik. Hab da echt Angst etwas kaputt zu machen. Ich werde es in den nächsten Tagen mal vorsichtig mit "Hebel" versuchen.
Manchmal genügt es auch mit einem Kunststoffhammer leicht drauf zu klopfen oder ein bißchen warmes Wasser drauf zu schütten. Bevor man mit "Gewalt öffnet", versuchen ein bißchen hin und her zu bewegen...
Hallo Zusammen,
habe heute zum erstem mal Elafix 40 an der Säule bei Shell getankt. Hat perfekt geklappt, allerdings braucht es trotzdem etwas Gefühl im Finger. Preis je Liter 0,539 bei uns. Da lohnen sich die 24 euro schnell für den Adapter.
Grüße
Markus
Servus,
heute hab ich das erste Mal AdBlue mit dem Kanister aufgefüllt.
Funktioniert mit dem Hoyer Schlauch (http://www.ebay.de/.../111277338304) 1a und dauerte entspannte 10min für 10L.
Gruß aus Bayern...
gibt es denn jetzt mittlerweile neue Erfahrungen an der Zapfsäule? Geht es, die Kuh an der LKW-Säule zu tränken?
Moin!
Ich musste neulich auch wieder auffüllen. Nach langem Suchen habe ich in Pattensen die Tanke "M1" gefunden. An dieser benötigt man keinen Magnetadapter. Daher konnte ich meinen Kanister füllen und zuhause in aller Ruhe den AdBlue-Tank füllen. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Trichterrüssel sehr lang sein muss. Sonst blubbert das Zeug wieder raus, weil die Luft nicht entweichen kann. Wenn man das aber beherzigt, ist der Liter für unter 60 Cent ruck-zuck im Tank :-)
Zitat:
@Oldenbürger schrieb am 25. Oktober 2014 um 21:45:23 Uhr:
gibt es denn jetzt mittlerweile neue Erfahrungen an der Zapfsäule? Geht es, die Kuh an der LKW-Säule zu tränken?
Mit dem "Crafter-Adapter" geht das direkt aus der LKW-Zapfsäule:
VW-Teilenummer 2E0 201 135 D, ca. 30 EUR.
Allerdings darf der Hebel nur ganz leicht durchgedrückt werden, denn bei Vollgas kommen 30 Liter/min raus, das kann die Leitung zum Tank nicht abführen.
Habe jetzt mittlerweile auch gelesen, dass man sich einen solchen Magneten an den Tankstellen leihen kann?
Kann diese Angabe jemand bestätigen?
So einen speziellen Magneten für 30 Euro möchte ich mir eigentlich nicht zulegen.
Brauche den doch nur 1 mal alle 2 Jahre....
Beim Einfüllen aus Kanistern oder aus der Zapfsäule in den Tank ist bei mir immer mehr daneben gegangen, als in den Tank.
Die Beste Lösung ist, die Original Flasche zum wieder füllen umzubauen. Hierzu muss der unter Teil des Ventils abgesägt werden, hier verhindert eine Verzahnung ein Öffnen der Flasche. Eine so umgebaute Flasche lässt sich beliebig oft wiederverwenden.
Auch der Preis für das Addblue sinkt dramatisch: von 7,20 € für die 1/2 Galone Flasche von Audi (rund 3,80 € / Liter) auf 0,47 € / Liter, direkt aus der Zapfsäule an der Tankstelle.
Die Teilenummer der von mir Umgebauten Flasche:
Mercedes-Benz A 000 583 0107
VW / Audi G 052 910 A2
BMW 83190441139
Mazda 000-AD-002
Peugeot/Citroen 1611328380
Nur beim Abdrehen der leeren Flasche vom Tank muss man aufpassen und am besten am Ventil drehen, dreht man an der Flasche, dreht man nur die Flasche von Ventil.
Vielen Dank für den Hinweis. Kannst du es bitte noch etwas genauer beschreiben oder gibt es noch mehr Bilder?