AdBlue-Fehler

Mercedes E-Klasse W213

Guten Tag,
Seit heute ist meine motorkontrolllampe an!
Und kein weiterer Start in 780km!

Ist jetzt die Ad Blue Pumpe defekt ?

Fehlermeldung
383 Antworten

Zitat:

@berni3 schrieb am 14. September 2024 um 21:10:41 Uhr:


Laut einem Servicemitarbeiter sollte man während dem Betanken mit Ad Blue die Zündung
eingeschaltet lassen,da sich andernfalls das System der Füllstandsmessung aufhängen
könnte.
Hat das schon mal einer gehört,oder ist das ne Ente

In der Bedienungsanleitung MB S213, Seite 191 heißt es:
(Nach der Betankung mit AdBlue)
- Die Zündung für mindestens 60 Sekunden einschalten,
- Das Fahrzeug starten.
Ich denke, es geht darum, dass vor (!) dem Starten des Motors das System erkennen soll, dass AdBlue nachgefüllt wurde. Das kann man auch dadurch erreichen, dass WÄHREND des Tankvorgangs die Zündung und im Menü Service der AdBlue-Stand eingeschaltet bleiben.
So mache ich es jedenfalls, bisher ohne jegliche Probleme mit dem AdBlue-System (220d, Bj. 2018, 122Tkm,).
Gruß, Papa62

Moin,

Mein Ad-Blue Problem hat sich von selbst gelöst: einfach auf 2/3 leer gefahren. Seit ca. 1000lkm zeigt er wieder zuverlässig den Stand an. Mal sehen wie lange...

dto

Bei mich ähnlich, nach mehreren male löschen der MKL und ziehen der Sicherung hatte ich nun über ein halbes Jahr Ruhe.
Da es bei mir damals kurz nach dem AdBlue tanken gekommen ist, vermute ich dass der Tank evtl zu voll war.
Gestern hab ich ihn zu 3/4 vollgetankt. Km-Anzeige ist wieder hoch, hoffe es bleibt so.
Drücken wir uns mal die Daumen „tüv-onkel“.

Jupp, Daumen ist gedrückt.

dto

Ähnliche Themen

Hi, hat jemand Interesse an einem defekten Tank evt. zur Analyse oder ähnlichem?

Grüße FX

Hallo zusammen.
Nachdem bei meinem 220d aus Bj 2017 mit fast 200000km die Fehlermeldung adblue füllstand nicht Messbar. Und auch die MKL habe ich ihn gestern mit einer xcentry auslesen lassen.
Aussage vom Meister war das die adblue Pumpe unten im Tank defekt ist.
Seine Empfehlung war den Tank zu erneuern. Oder halt nur die Pumpe.
Heute habe ich mal alles geöffnet und mir die Pumpe angeschaut sie lies sich von Hand drehen und Mann konnte keine optischen Mängel erkennen.
Ich habe dann mit Carly den Fehler gelöscht und den Motor gestartet um zu sehen was die Pumpe macht.
Sie fing an sich zu drehen wobei die Drehzahl schwankte bis die Pumpe mit einem kleinen klackgeräusch zum stehen kam und dann immer wieder versuchte sich weiter zu drehen.
Jedenfalls werde ich mal eine neue Pumpe einbauen und dann berichten.
Viele Grüße und viel Erfolg an alle

Mein W212 E320cdi zeigte Adblue nachfüllen an. Ich habe aufgefüllt (!!! scheinbar zu viel !!!). Anzeige verschwand nicht, zählte weiter runter, auch nach längerer Fahrtzeit. Also nach DB. Mit Stardiagnose wurde versucht zurück zu setzen, ohne Erfolg. Das gleiche nach Teilentleerung. Fehleranzeige Füllstandsensor defekt. Einzel nicht austauschbar, fest im Tank verbaut, als neuer Tank erforderlich (1400€ +Einbau). Tank eingebaut und alles wieder ok. Kulanzantrag wird gestellt. Sollte bei DB nicht passieren, Tank nachgefüllt und Sensor defekt. Vielleicht hatte jemand ebenso dieses Problem und hat eine Nachricht.

War bei meinem S213 genauso. 3300 € an Kosten wurden durch die Junge-Sterne-Garantie übernommen. Die hatte ich, weil ich das Auto 1,5 Jahre zuvor beim MB-Händler gebraucht gekauft habe.

Zitat:

@Papa62 schrieb am 14. September 2024 um 22:06:57 Uhr:



Zitat:

@berni3 schrieb am 14. September 2024 um 21:10:41 Uhr:


Laut einem Servicemitarbeiter sollte man während dem Betanken mit Ad Blue die Zündung
eingeschaltet lassen,da sich andernfalls das System der Füllstandsmessung aufhängen
könnte.
Hat das schon mal einer gehört,oder ist das ne Ente

In der Bedienungsanleitung MB S213, Seite 191 heißt es:
(Nach der Betankung mit AdBlue)
- Die Zündung für mindestens 60 Sekunden einschalten,
- Das Fahrzeug starten.
Ich denke, es geht darum, dass vor (!) dem Starten des Motors das System erkennen soll, dass AdBlue nachgefüllt wurde. Das kann man auch dadurch erreichen, dass WÄHREND des Tankvorgangs die Zündung und im Menü Service der AdBlue-Stand eingeschaltet bleiben.
So mache ich es jedenfalls, bisher ohne jegliche Probleme mit dem AdBlue-System (220d, Bj. 2018, 122Tkm,).
Gruß, Papa62

Wenn jemand auf Seite 191 wie ich, nichts zu AdBlue findet, dann…
Das gleiche steht in meiner Betriebsanleitung zu MB S213 E300d auf der Seite 202.

Zusätzlich als INFO steht dass: man AdBlue nicht permanent durch Nachfüllgebinde nachfühlen soll.
Und AdBlue Tank soll man nicht überfühlen.

Überhinaus kann man in Bordcomputer > Service > AdBlue Reichweite und Füllstand > AdBlue Reichweite und Füllstand ablesen. So kann man das AdBlue kontrolliert nachfühlen
LG

Hallo O.Berg,

kannst du mir bitte die Teilenummer von dem Tank schicken?

Beste Grüße aus Ösiland

Zitat:

@Smilla0_1100 schrieb am 31. Dezember 2022 um 15:54:46 Uhr:



da gibt es wohl einen generellen Fehler der so langsam alle Modelle mit diesen Ad Blue Systemen bei den " das beste oder nichts" Sternen auftaucht.
- Nox Sensoren
- Fühler des Messstandes im ad blue Tank
- Förderpumpe im Tank
- Einspritzdüse Ad blue
- oder diverse Kabelanschlüße dafür

können defekt sein..............
Fehlerspeicher auslesen sollte den Fehler wenigstens eingrenzen.

Ich habe den [208B04] P208B04 The output for the AdBlue® delivery pump has a malfunction. There is an internal fault. Pumpe interner Fehler. und [13DF00] P13DF00 The AdBlue® system has a malfunction. Ist das sicher die Pumpe oder ist das ein Sammelfehler für Sensor und Pumpenmotor. Meine Vermutung es ist tatsächlich die Pumpe, da die Anzeige Adblue noch richtig anzeigt. Bis dato habe ich auch keine Warnung bzgl. Notlauf oder Galgenfrist von x km.

Nach meinem Verständnis ist es entweder wirklich die Pumpe oder die Einspritzdüse so dicht, dass die Pumpe blockiert oder überlastet ist.

Komischer weise hatte ich so seit 10-20 Starts so 10sec nach dem losfahren ein Raunzen nach dem Start, dachte ist der Luftkompressor für die Dämpfer (W213) oder die Parkbremse. War dann plötzlich weg. Könnte mit dem Fehler jetzt aber auch die Adbluepumpe gewesen sein. (aber 10 s nach Start spritzt der noch nicht ein oder ist einfach eine kurze Selbstdiagnose durch Funktionstest?)

Ich werde jetzt erst die einfache Lösung versuchen, die Einspritzdüse an der AGA checken und reinigen. dann sollte der P208B04 verschwinden aber wie ich es verstehe der P13DF00 kann nur über xentry tatsächlich resetet werden.

hat irgendjemand eine grobe Anleitung wie man die Pumpe tauscht? Gerne auch PN

Hier eine grobe Anleitung für Conti System.

  1. Unterbodenverkleidung demontieren
  2. Elektrischen Anschluss vom Tankmodul lösen
  3. Schlauch drauf lassen
  4. Deckel vom Tankmodul lösen
  5. Weißen Bügel lösen
  6. Pumpe nach unten abziehen
  7. Achtung auf die zwei schwarze Dichtungen. Beim Pumpe Einsetzen, die Dichtungen auf die Pumpe drücken.
  8. Pumpe muss beim Motorstart den Druck auf der Leitung aufbauen. Beim Abstellen wird Schlauch wieder leergepupmt.
Bild #211431144
Bild #211431147
Bild #211431150

Zitat:

@alex-gti79 schrieb am 20. März 2025 um 20:33:43 Uhr:



Hier eine grobe Anleitung für Conti System.
  1. Unterbodenverkleidung demontieren
  2. Elektrischen Anschluss vom Tankmodul lösen
  3. Schlauch drauf lassen
  4. Deckel vom Tankmodul lösen
  5. Weißen Bügel lösen
  6. Pumpe nach unten abziehen
  7. Achtung auf die zwei schwarze Dichtungen. Beim Pumpe Einsetzen, die Dichtungen auf die Pumpe drücken.
  8. Pumpe muss beim Motorstart den Druck auf der Leitung aufbauen. Beim Abstellen wird Schlauch wieder leergepupmt.

Super! Danke!!!

Du hast alles sehr sachlich beschrieben, super. Ich hatte das gleiche Problem, habe den Adblue-Injektor gereinigt und die Pumpe ausgetauscht, aber es hat nichts geholfen. Der Fehler liegt in der Elektronik, vermutlich im Füllstandssensor und in der Feuchtigkeit. Mein Auto fährt noch mit dem Originaltank, der Fehler tritt im Winter und interessanterweise auch nach der Autowäsche auf. Ich lösche den Fehler und fahre weiter, nach einer Woche ist der Fehler verschwunden.

Schon mal den Leitungssatz zum Tankmodul auf Beschädigung geprüft? Kam nicht selten vor, dass Leitungen durchgescheuert waren.

Die Kontaktstellen abziehen und auf Korossion prüfen.

Zitat:

@Garry7 schrieb am 21. März 2025 um 08:20:07 Uhr:

Zitat:

Du hast alles sehr sachlich beschrieben, super. Ich hatte das gleiche Problem, habe den Adblue-Injektor gereinigt und die Pumpe ausgetauscht, aber es hat nichts geholfen. Der Fehler liegt in der Elektronik, vermutlich im Füllstandssensor und in der Feuchtigkeit. Mein Auto fährt noch mit dem Originaltank, der Fehler tritt im Winter und interessanterweise auch nach der Autowäsche auf. Ich lösche den Fehler und fahre weiter, nach einer Woche ist der Fehler verschwunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen