AdBlue Fehler: kein Motorstart

VW Sharan 2 (7N)

Letzte Woche zeigte mein Display die Fehlermeldung: Adblue Reichweite 32.000 km.
Bin sofort zu meinem VW Händler gefahren, der wie ein Fragezeichen geguckt hat. Als wir noch mal die Zündung angemacht haben lautete die Fehlermeldung: Adblue Reichweite 1050 km.
Der Händler hatte keinen Rat und der Wagen blieb 2 Tage dort. Als ich den Wagen abgeholt habe, hat mir keiner gesagt was es war, was mir eigentlich auch egal ist, da es eh Garantie ist. Jetzt frage ich mich aber trotzdem, ob das der Elektronikgeist war?!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung: Adblue' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige Adblue' überführt.]

54 Antworten

Warum hat die Werkstatt das Firmware Update nicht gleich gemacht? Hast du das erst später fest gestellt ?

Die Anweisungen aus der Betriebsanleitung hast du befolgt?

- NUR die Zündung einschalten
- mind. 30 Sekunden lang Zündung eingeschaltet lassen, damit das System die Nachbetankung erkennt
- erst danach Motor starten

@bigredwulf: habe ich auch bereits getan. Leider ohne Erfolg.

@Manager2008: irgendwie hatte ich bei meinem freundlichen den Eindruck das dieser eher erst mal Teile verkaufen wollte anstelle ein Firmware Update aufzuspielen. Würde auch mal gerne wissen ob es für den Sharan schon die EA189 Software gibt, bevor ich das einspiele. Konnte dazu hier nichts finden. Mein Sharan ist ein 2.0 TDI mit 170ps und DSG Blue Motion.

Ähnliche Themen

Was für ein Fehler war den überhaupt im Fehlerspeicher hinterlegt? Die Ad-Blue Warnung wird erst deaktiviert (bei einem SCR Fehler), wenn das SCR-System bei einer Probefahrt als I.O. vom Steuergerät erkannt wird. Da kann man viel Fehlerspeicher löschen.

Hallo,
bei mir war es die gleiche Meldung. Es wurde zuerst die Firmware aufgespielt und dann alle Fehler gelöscht. Aber die Meldung kam immer wieder und auch immer öfter. Abhilfe war dann die Erneuerung des NoX-Sensors inkl. Steuergerät.

Hallo, heute wurde die Firmware aktualisiert. Der Fehler besteht leider weiterhin. VW wollte direkt den NoX Sensor und das Steuergerät austauschen. Materialkosten 520€. Ihr lieben Leute, habt ihr noch Ideen für mich?

Hände auflegen und auf Besserung hoffen ;-)
Spaß bei Seite. Wenn ein Bauteil defekt ist- dann ist es defekt. An so einem nox Sensor kannst du nix rep. Ist zwar ne bittere Pille, aber dem ist nun halt mal so.

Habe wohl Glück im Unglück. Bekomme einen neuen NoX Sensor samt Steuergerät zu einem erträglichen Preis. Der Tausch ist doch vermutlich recht einfach? Zumindest sah das heute beim VW Händler so aus als der Wagen auf der Bühne stand. Stelle mir das so vor: NoX Sensor Mutter lösen und ausbauen, 2 Schrauben vom Steuergerät lösen und anschließend den neuen einbauen. Muss danach noch irgendwas angelernt oder programmiert werden?

Oder die 700 beim tuner investieren und Ruhe haben 😁

Zitat:

@flo2179 schrieb am 16. November 2016 um 20:50:45 Uhr:


Habe wohl Glück im Unglück. Bekomme einen neuen NoX Sensor samt Steuergerät zu einem erträglichen Preis...

Wie genau ist der Preis? Und wie wurde er erträglich gemacht?

Es hat sich herausgestellt das der Verkäufer bei eBay Kleinanzeigen offensichtlich ein Betrüger war. Also zu früh gefreut. Heute Abend habe ich dann mal das Auto auf die Bühne gepackt und den Unterbodenschutz abgemacht um mir den Sensor samt Steuergerät mal genauer anzusehen. Könnte ja auch sein das nur ein Tierchen geknabbert hat. Kabel waren alle OK. Mir ist dabei allerdings aufgefallen das die Teilenummer vom Steuergerät eine andere ist als die von VW angegebene. Die vom VW freundlichen war 03L907807AD, die bei meinem Sharan verbaute die 8K0907807E. Preislich ist das eine Recht große Differenz, die von VW genannte ca. 520€! Die alte bei mir verbaute über eBay 150€. Darüberhinaus hat das Steuergerät Steckverbindungen zum NoX/Lambda Sensor und nicht wie vom VW freundlichen behauptet gelötete. Warum also gleich das ganze Steuergerät samt Lambda austauschen? Werde jetzt erstmal den NoX Sensor tauschen. Kann mir nicht vorstellen dass das Steuergerät tatsächlich defekt ist! Die Meldung vom Systemcheck war ja NoX Geber 2 defekt, bitte tauschen. Wer noch Ideen Anmerkungen hat, her damit ;-)

Kennt hier jemand dem Unterschied zwischen den oben genannten Steuergeräte Versionsnummern?

Der 8K0907807E ist am 1.6.2013 aus dem Ersatzteilkatalog ersetzt worden durch den 03L907807AD!
Die Preise der beiden Teilenummern haben sich kaum geändert - es ist also davon auszugehen dass der NOX-Sensor von 2013 bereits einen defekt hat und als Bauernfänger auf Ebay vertickt wird um noch etwas profit aus einem defekten Teil zu erzielen.

Für Fahrzeuge mit Allradantrieb ist die Teilenummer im übrigen (zur Zeit) 03L907807AE

@fipps86 : für wie wahrscheinlich hältst Du einen Defekt des Steuergerätes? Was hältst Du von der Idee erstmal die Lambda zu tauschen? Es sind ja ganz einfache Steckverbindungen zwischen Lambda und dem besagten Steuergerät...

Alles im Hinblick auf die Nachricht 'NoX Geber 2 defekt, bitte tauschen' beim Systemcheck...

Ich vermute dass der Sensor an sich falsche Werte liefert, bzw. versottet ist.
Du könntest den Feldversuch starten und den Sensor mit IPA reinigen.
Mehr kann ja nicht kaputt gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen