Adaptives Fahrwerk schaukelt und Laufbild Reifen Verschleiß Außenkante
Hallo zusammen,
Ich habe nun seit 1 Woche eine g31 530d LCI luxury line mit S02VH Intagrallenkung und S0223 Adaptivem Fahrwerk und habe dazu ein paar Fragen an das Forum. Die Suche in den Themen hat mich mehr verwirrt als geholfen. Ich habe einen ex Mieter, Bj 7/2020 geleast. Davor hatte ich ein g31 530d Vor LCI Modell, ohne adaptives Fahrwerk. Zu meinen Fragen
A) ich habe gelesen, dass sich Käufer entscheiden mussten ob Adaptives Fahrwerk oder Integrallenkung, da die Kombination nicht möglich ist, bei mir steht in der Bestellung aber beides drin (siehe die Nummern oben)
B) im Vergleich zu meinem letztem g31 mit normalem Fahrwerk (ebenfalls luxury line) empfinde ich das neue Fahrwerk als komfortabler, aber es schaukelt, pumpt bei Bodenwellen gefühlt einmal mehr nach als das konventionelle, ähnlich wie wenn man ein SUV fahren würde. Auf Sport ist das etwas besser, aber nicht ganz weg, und er wird natürlich härter. Ist das normal, und ich muss mich einfach daran gewöhnen, oder im Zusammenhang mit Frage 3 zu sehen
C) Mieter werden immer mit Winterreifen ausgeliefert und gefahren, mein Auto hat mit den Winterreifen nun 20t km hinter sich. Das Laufbild der Reifen zeigt einen erhöhten Verschleiß auf der Außenseite beider Vorderräder. Kann von zu wenig Luftdruck kommen, oder aber Spur Sturz stimmt nicht. Jetzt frage ich mich, ob die beiden Dinge zusammen hängen.
Da ich den direkten Vergleich zu vor LCI mit konventionellem Fahrwerk habe kenne ich beides nicht, weder Schaukeln noch das Laufbild der Reifen, und der erste war auch ein ex mieter. Der Händler, bei dem ich geleast habe sagt, das Laufbild sei nicht ungewöhnlich??
Daher meine Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen, und was hat Abhilfe geschaffen? MeinHändler weigert sich gerade noch das Fahrzeug vermessen zu lassen, da kein Fehler vorliegt
35 Antworten
Zitat:
@bsa11 schrieb am 14. Juli 2021 um 14:35:51 Uhr:
Zitat:
@velkiSvabo schrieb am 14. Juli 2021 um 14:22:54 Uhr:
Ich denke da es ein Mietfahrzeug war, das die Benutzer damit um die Kurven geballert sind und die Räder schieben über die Vorderachse. Luft wird nicht ständig zur Laufleistung kontrolliert. Leider gehen manche mit anderen Leuten Eigentum nicht pfleglich um.
Die beschriebene Einstellung zu Mietfahrzeugen sehe ich potentiell auch so.
Dennoch zum fotografierten Abriebsbild paßt typischewrweise eine inkorrekte Einstellung von Sturz und/oder Vorspur. Scharfe Lenkvorgänge verursachen zwar auch typischerweise erhöhten Außenschulterabrieb, die Oberfläche ist dann wegen dem gewaltsamen Abrieb rauh(er). Dies ist hier nicht erkennbar.
Niedriger (unkontrollierter) Luftrduck führt zur erhöhnten Defomation BEIDER Reifenschulter. Hier wurde aber nur von Außenschulter berichtet.
Ich gebe dir Recht, allerdings liegt es an dem Fahrverhalten. Manche fahren Linkskurven schneller und lieber als Rechtskurven. Bin gespannt wie es ausgeht.
Wenn Spur und oder Sturz nicht stimmen steht das Fahrwerk ständig unter Spannung. Deshalb auch der Abrieb am Reifen, das beeinflusst natürlich auch die Daempfung/Federung
Zitat:
@pookey2402 schrieb am 14. Juli 2021 um 14:59:42 Uhr:
Ja, das Laufbild ist nur auf der Außenschulter ungewöhnlich, innen sieht alles normal aus.
Bei meinem G31 hatte ich an allen 4 Sommerrädern abgefahrene Außenschultern, leider im 3. Jahr zu spät bemerkt. Restprofil war noch bei 3-4mm. Luftdruck war immer ok und Fahrzeug wurde pfleglich gefahren - ganz ehrlich, zum Kurvenräubern haben wir besser Fahrzeuge im Fuhrpark 😛
Da Leasing bin ich dem nicht weiter nachgegangen, hat dummerweise bei Abgabe einen Obolus verursacht. Die Winterräder waren dahingehend unauffällig.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 14. Juli 2021 um 18:16:44 Uhr:
Wenn Spur und oder Sturz nicht stimmen steht das Fahrwerk ständig unter Spannung. Deshalb auch der Abrieb am Reifen, das beeinflusst natürlich auch die Daempfung/Federung
Würde ich gerne verstehen wie das auf die Dämpfung bzw. Federung auswirkt bzw. gemeint ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@daniel_eder schrieb am 14. Juli 2021 um 15:13:46 Uhr:
So nochmal zum Adaptive Thema:Kurz gesagt:
Dein Auto hat - wie meines auch - Integral Aktivlenkung und das adaptive Fahrwerk und somit auch einen "ADAPTIVE" Fahrmodus.
Adaptive Drive wirst du aber weder im Kombiinstrument, noch auf dem Schalter oder deiner Ausstattungsliste lesern 😉
Habe eben extra nochmal geschaut, und genauso ist es bei mir, da steht adaptive, und NICHT adaptive Drive. Danke, dann verstehe ich das nun auch🙂😉
Das eigentlich unfassbare ist ja, dass BMW Fahrzeuge ab Werk ausliefert, bei denen Spur und Sturz nicht passen. Und das nicht singulär habe das bei zig Mietwagen und nun auch bei meinem eigenen bemerkt. Hab das nun zwar korrigieren lassen bin aber dennoch froh, wenn ich die Krücke endlich los bin.
Viele Grüße
Sebastian
Zitat:
@bsa11 schrieb am 14. Juli 2021 um 19:37:27 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 14. Juli 2021 um 18:16:44 Uhr:
Wenn Spur und oder Sturz nicht stimmen steht das Fahrwerk ständig unter Spannung. Deshalb auch der Abrieb am Reifen, das beeinflusst natürlich auch die Daempfung/Federung
Würde ich gerne verstehen wie das auf die Dämpfung bzw. Federung auswirkt bzw. gemeint ist.
Ganz einfach, die Querlenker (und damit auch die Buchsen) sind quasi wie in einem Schraubstock verspannt. Damit erhöht sich natürlich auch das Losbrechmoment, der Stoss der dafuer sorgt dass sich der Querlenker anfängt zu bewegen muss stärker sein.
Bei meinem ehemaligen E90 musste ein richtig derber Schlag kommen dass sich da etwas gerührt hat.
Zitat:
@www.wastl schrieb am 14. Juli 2021 um 21:00:54 Uhr:
Das eigentlich unfassbare ist ja, dass BMW Fahrzeuge ab Werk ausliefert, bei denen Spur und Sturz nicht passen. Und das nicht singulär habe das bei zig Mietwagen und nun auch bei meinem eigenen bemerkt. Hab das nun zwar korrigieren lassen bin aber dennoch froh, wenn ich die Krücke endlich los bin.Viele Grüße
Sebastian
Tja, die Großserienfertigung und der Kostendruck kann zu solchen Ergebnissen führen, ist bekanntlich wirklich nicht nur BMW spezifisch. Da ich aber mit 7 Neufahrzeugen durchaus keine Abriebsbilder an den Reifen festgestellt hatte (Sichtkontrolle bei jedem Sesonwechsel, ca. 10 tkm), die auf inkorrekte Einstellung hinweisen, denke ich, in der Masse bleiben diese Inkorrektheiten noch evtl. knapp im vom Reifen tolerierbaren. Dazu gehört aber auch, daß der Halter regelmäßig den Reifen aus vielen Gründen im Auge behalten sollte. Dann würden die gravierenden Ausmaße vom unregelmäßigen Abrieb noch frühzeitig erkannt und die Fahrwerkseinstellungen können noch korrogiert werden, sodaß die Reifen sich wieder zum Sollzustand "zurückreiben".
Natürlich wäre eine 100% Kontrolle gut, aber ein Fehler bei Auslieferung kann schon mal passieren. Wichtig ist dann eher, wie der Hersteller und Händler damit umgeht.
In meinem Fall habe ich das Auto 1 Jahr und mit 20t km bekommen. Und bei Mietautos fallen die Fehler weniger auf, da ein Mieter nicht wirklich Feedback gibt, er fährt das Auto eh nur einmal. Und ich erwarte als Ex Mietwagen auch kein Neuwagen.
Aber ich finde, das Laufbild hätte bei einer Durchsicht vor Übergabe an mich auffallen und das Auto hätte vermessen werden können, aber gut.
Es ärgert mich jetzt aber schon etwas, dass das Laufbild der Reifen (ich habe dem Händler schon auf der Heimfahrt nach Abholung Bilder geschickt, da mir Geräusche und Fahrverhalten komisch vorkamen habe ich auf einer Raststätte die Reifen genauer angeschaut) nach Aussage des Mechanikers als nicht ungewöhnlich abgetan wird. Keine Hilfestellung, und schon gar kein erkennbares Interesse mir ein technisch einwandfreies Auto zu verschaffen, wenn es bei Übergabe schon nicht OK war. Damit bin ich jetzt in der Situation viel herausfinden zu müssen, um dann mit klaren Vorgaben zum Händler zu gehen, was jetzt geprüft werden sollte.
Und da mein Auto bzgl. Softwarestand auf 7/2020 steht, und kein Update über OTA ansteht (aber das ist ein anderer Thread ), die Navikarte ebenfalls veraltet war (die konnte ich aber selbst Updaten), glaube ich nicht wirklich, dass das Fahrzeug penibel gewartet wurde.
Daher mein vielen Fragen an das Forum, damit ich mit den Händlern auf Augenhöhe diskutieren kann. Ich bin etwas empfindlich, wenn man mich für dumm verkaufen möchte…
Zitat:
@pookey2402 schrieb am 15. Juli 2021 um 11:51:32 Uhr:
Natürlich wäre eine 100% Kontrolle gut, aber ein Fehler bei Auslieferung kann schon mal passieren. Wichtig ist dann eher, wie der Hersteller und Händler damit umgeht.In meinem Fall habe ich das Auto 1 Jahr und mit 20t km bekommen. Und bei Mietautos fallen die Fehler weniger auf, da ein Mieter nicht wirklich Feedback gibt, er fährt das Auto eh nur einmal. Und ich erwarte als Ex Mietwagen auch kein Neuwagen.
Aber ich finde, das Laufbild hätte bei einer Durchsicht vor Übergabe an mich auffallen und das Auto hätte vermessen werden können, aber gut.
Es ärgert mich jetzt aber schon etwas, dass das Laufbild der Reifen (ich habe dem Händler schon auf der Heimfahrt nach Abholung Bilder geschickt, da mir Geräusche und Fahrverhalten komisch vorkamen habe ich auf einer Raststätte die Reifen genauer angeschaut) nach Aussage des Mechanikers als nicht ungewöhnlich abgetan wird. Keine Hilfestellung, und schon gar kein erkennbares Interesse mir ein technisch einwandfreies Auto zu verschaffen, wenn es bei Übergabe schon nicht OK war. Damit bin ich jetzt in der Situation viel herausfinden zu müssen, um dann mit klaren Vorgaben zum Händler zu gehen, was jetzt geprüft werden sollte.
Und da mein Auto bzgl. Softwarestand auf 7/2020 steht, und kein Update über OTA ansteht (aber das ist ein anderer Thread ), die Navikarte ebenfalls veraltet war (die konnte ich aber selbst Updaten), glaube ich nicht wirklich, dass das Fahrzeug penibel gewartet wurde.
Daher mein vielen Fragen an das Forum, damit ich mit den Händlern auf Augenhöhe diskutieren kann. Ich bin etwas empfindlich, wenn man mich für dumm verkaufen möchte…
Nach solcher Erfahrung ist wichtig, was kann man "retten", was kann man lernen zur Vermeidung von Wiederholung. Meine Schritte wären:
- für Zukunft: knie eine Entscheidung ohne ausreichende Probefahrt! Wenn keine Autobahn um die Ecke, dann soweit fahren, bis ich hohes Tempo erproben kann. Neben Fahrwerkszustand erlebt man dann auch etwas über die Dämmung für hohe Geschwindigkeiten, die durchaus auch hinter den Erwartungen sein können.
- fürs Retten: Fahrwerkeinstellung überprüfen, auf Sollwerte stellen. Um wirklich sicher zu gehen, daß es ein einseitiger Schulterabrieb ist, an den Stellen die Profiltiefe messen!!!. Dies ist ein hochlamellierter Winterreifenprofil. Solche Profile zeigen nicht nur die zahlreichen Lamellen (auf der Oberfläche), sondern auch bei normalem Abrieb die "Lamellenanhebungen", weil die Lamellen konstruktionsbedingt üblicherweise nicht konstant gleich tief sind. Das kann erhöhten Abrieb optisch vortäuschen! Auf dem Foto fällt der Abrieb gerade auf solcher Stelle. Hier könnte man sich blamieren, wenn man nicht beide Schulter mißt.
Wegen Federungseigenschaften würde ich ggf. eine echte BMW Niederlassung über die konstruierten Unterschiede bzgl. Fahrgefühl konsultieren. Auch hier ist es wichtig zu erkennen, was wäre der Sollzustand und wie paßt meine Erwartung dazu (bevor ich angreife).
Ja, bei dem ersten Fahrzeug habe ich den Aufwand auch betrieben und habe das Auto vorab besichtigt und Probe gefahren. Da hat alles gepasst. Auch die Kommunikation dann in Nachgang war prima. Und ich hatte auch das Gefühl, der Verkäufer versteht meine mir wichtigen Punkte. Da der Händler aber doch weiter weg ist, habe ich bei dem zweiten Fahrzeug darauf verzichtet und bin nur einmal hingefahren und habe alt gegen neu getauscht.
Und ja, daraus habe ich definitiv gelernt 🙂
Update: Das Fahrzeug wurde nun bei meinem Freundlichen vor Ort vermessen. Ergebnis, alles innerhalb der Toleranz.
Sprich Spur und Sturz sind nicht verstellt, das Laufbild der Winterreifen kann daher nicht davon kommen.
Der Serviceberater hat auch gesagt, dass bei 5ern, die recht rangenommen werden, das Laufbild schon vorkommen kann. Daher habe ich mich wohl umsonst aufgeregt, die Perle wurde in ihrem ersten Leben wohl einfach recht
materialmordend bewegt.
Softwareupdate wurde bei der Aktion gleich mitgemacht, bin gespannt was nun alles anders ist.
Und noch ein learning, in Zukunft werde ich pro Thema ein Thread aufmachen, mehrer Themen in einem sind nicht wirklich hilfreich…
Zitat:
@pookey2402 schrieb am 4. August 2021 um 20:03:23 Uhr:
Update: Das Fahrzeug wurde nun bei meinem Freundlichen vor Ort vermessen. Ergebnis, alles innerhalb der Toleranz.
Sprich Spur und Sturz sind nicht verstellt, das Laufbild der Winterreifen kann daher nicht davon kommen.Der Serviceberater hat auch gesagt, dass bei 5ern, die recht rangenommen werden, das Laufbild schon vorkommen kann. Daher habe ich mich wohl umsonst aufgeregt, die Perle wurde in ihrem ersten Leben wohl einfach recht
materialmordend bewegt.Softwareupdate wurde bei der Aktion gleich mitgemacht, bin gespannt was nun alles anders ist.
Und noch ein learning, in Zukunft werde ich pro Thema ein Thread aufmachen, mehrer Themen in einem sind nicht wirklich hilfreich…
Das habe ich dir doch gleich gesagt. 😉
Wir fahren seit kurzem als Firmenwagen einen 540xD Touring mit Adaptive Drive. Er ist ein Leasingrückläufer mit 75 tkm auf dem Buckel und soll als Langstreckenfzg. für Geschäftstermine genutzt werden. Die erste Fahrt nach Hamburg letzte Woche brachte etwas Ernüchterung in unsere Erwartungshaltung. Wie schon oben beschrieben schaukelt die Hinterachse unangenehm nach. Egal ob bei 120 oder bei 160 km/h. Geht schon je nach BAB-Zustand teilweise mächtig in den Bauch. Ausserdem wird er ab 120 richtig laut. Mein Sohn hat mit einer dB-App zwischen 81 und 86 dBA gemessen. Ist sicher keine professionelle Messung aber bestimmt ein Indiz. Wir haben die inzwischen vielleicht etwas verschlissene Erstbereifung mit Michelin Primacy 3 runflat in Verdacht. Daher bekommt er morgen neue Puschen - keine runflat mehr. Wir hoffen, dass dann der unerträgliche Lärm nachlässt.
Aber das Schaukeln? Hat jemand weitere Erfahrungen dieser Art und ggf. Abhilfe gefunden?
Beste Grüsse