Adaptiver Tempomat (Abstandsradar)
Mein Wagen fährt -selbst auf höchster Abstandsstufe- immer noch sehr dicht auf, also Beispiel bei 80-100km/h etwa auf 20-25m.
Hat jemand Erfahrungen damit, ob das von der Werkstatt eingestellt oder korrigiert werden kann?
26 Antworten
Zitat:
@yellist schrieb am 31. März 2023 um 09:08:50 Uhr:
Geht aber seit MJ 22 nicht mehr.
Da hat es auch mal was gutes, nicht das aktuelle MJ zu haben. 😁
Zitat:
@Veria2006 schrieb am 31. März 2023 um 09:00:14 Uhr:
Zitat:
@Flommer schrieb am 31. März 2023 um 08:39:43 Uhr:
Ausschalten musst du ihn ja nicht, nur mit dem Gaspedal Übersteuern reicht ja.
(Alternativ schneller fahren und links bleiben :P)
Nur leider reagiert er in meinem ProCeed so früh, dass ich regelmäßig das rechtzeitige Gasgeben vergesse und vom Bremsen überrascht werde.
Aber seit einer Woche weiß ich Dank eines anderen Threads hier im Forum, wie man auf reinen Tempomat (also ohne "adaptiv"😉 umschaltet. 😉
Dann würde dir das ausschalten aber auch nicht helfen, wenn du es zu spät machst. Den normalen Tempomat nutzen ebenfalls eine Lösung, oder aber eben (gerade ab my22 wie yellist schon schrieb) den Begrenzer, da kann man den Fuß ja auch relativ entspannt auf dem Gas abstellen.
(Ändert halt alles nicht wirklich was daran, dass das Verhalten so wie es ist gewünscht ist. Ein dass Auto erst bis kurz vor knapp fährt, dann beschweren sich die nächsten, dass das super ineffizient und unkomfortabel ist. Da müssen wir wohl mit dem Kompromiss leben)
Bei meinem XCeed 1.5 ist der Tempomat auch extrem. Schnelles verzögern bei eher großem Abstand, dann – bei noch größerem Abstand – mit Vollgas aufholen. Wenn bei Tempo 110 die Spur frei wird beschleunigt er mit Kickdown auf die eingestellten 120 – unmöglich. Bei früheren Modellen konnte man noch „langsam, normal oder schnell“ beschleunigen einstellen. Geht bei mir nicht. Das Ticket mit der Anfrage bei Kia ist seit 1 Woche in Arbeit, noch keine Antwort.
Da wirst du sicherlich keine befriedigende Antwort bekommen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob mit der angesprochenen Einstellmöglichkeit, die irgendwie ab MJ22 weggelassen wurde, die Beschleunigung verändert wird. Ich habe diese Einstellung bei mir noch drin, und m.E. ändere ich damit nur die Reaktionszeit, auf das vorfahrende Fahrzeug bezogen. Auf die Beschleunigung, wenn die Fahrspur frei ist, hat es glaub ich keinen Einfluss. Ich habe diese Einstellung zwar Anfangs mal ausprobiert, aber lasse diese getrost auf Normal.
Grüße ebenfalls aus Dortmund
Ähnliche Themen
am vorausfahrenden Fahrzeug orientieren ist halt was anderes als vorausschauendes Fahren 😉
M .E. ist die alte Einstellung „langsam, normal, schnell“ aber noch vorhanden und indirekt mit dem gewählten Mindestabstand einstellbar. Muss ich aber noch mal ausprobieren, da ich immer den max. Abstand eingestellt habe.
Ich bin jetzt innerhalb von vier Tagen zwei mal jeweils 1200 km gefahren und mit dem Tempomaten so wie er ist überwiegend zufrieden. Ich finde es z.B. gut, dass er mit voller Pulle auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt, sodass ich nicht selber auf's Gas drücken muss. An den Abstand beim Bremsen habe ich mich durch all die km jetzt auch gewöhnt. Und sonst funktioniert das Ding tadellos, z.B. wenn einer vor mir plötzlich langsamer wurde bremste er ziemlich gleichmäßig ab, sodass ich manchmal nicht sofort bemerkt habe, dass ich schon 20-30 km/h langsamer war als was ich eingestellt habe. Nur beim Auffahren auf bereits langsame Fahrzeuge wie LKW's war es immer eine unangenehme, starke Bremsung.
Was mich nur wundert und stört ist, dass er auf der AB in manchen Kurven bei sonst freier Fahrspur von selbst die Geschwindigkeit runtergedrosselt hat, teilweise von den eingestellten 160 km/h auf etwas unter 140 km/h. Das habe ich dann immer mit dem Druck auf's Gaspedal überbrücken müssen. Es sind wohl die Navidaten, die den HDA manchmal dazu bringen. Ich dachte, das greift nur, wenn man die gerade gültige Geschwindigkeitsbegrenzung als Tempomat-Geschwindigkeit einstellt und somit das "NAV"- Symbol grün wird, sodass auch gleichzeitig die abgelesene Geschindigkeit von Straßenschildern übernommen wird. Aber nein, in gewissen Kurven macht er das so oder so.
Übrigens, der ProCeed GT-Line ist schon mal das bequemere Reisafahrzeug als mein Vorgänger Ford Focus MK IV, was ich nicht gedacht hätte. Die Sitze sind wietaus bequemer und er Verbraucht auch deutlich weniger. Ich habe um die 100€ weniger für Sprit ausgegeben ggü. dem Focus auf der selben Strecke.
Zitat:
@Invio1 schrieb am 1. April 2023 um 21:09:26 Uhr:
Ich bin jetzt innerhalb von vier Tagen zwei mal jeweils 1200 km gefahren und mit dem Tempomaten so wie er ist überwiegend zufrieden. Ich finde es z.B. gut, dass er mit voller Pulle auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt, sodass ich nicht selber auf's Gas drücken muss. An den Abstand beim Bremsen habe ich mich durch all die km jetzt auch gewöhnt. Und sonst funktioniert das Ding tadellos, z.B. wenn einer vor mir plötzlich langsamer wurde bremste er ziemlich gleichmäßig ab, sodass ich manchmal nicht sofort bemerkt habe, dass ich schon 20-30 km/h langsamer war als was ich eingestellt habe. Nur beim Auffahren auf bereits langsame Fahrzeuge wie LKW's war es immer eine unangenehme, starke Bremsung.Was mich nur wundert und stört ist, dass er auf der AB in manchen Kurven bei sonst freier Fahrspur von selbst die Geschwindigkeit runtergedrosselt hat, teilweise von den eingestellten 160 km/h auf etwas unter 140 km/h. Das habe ich dann immer mit dem Druck auf's Gaspedal überbrücken müssen. Es sind wohl die Navidaten, die den HDA manchmal dazu bringen. Ich dachte, das greift nur, wenn man die gerade gültige Geschwindigkeitsbegrenzung als Tempomat-Geschwindigkeit einstellt und somit das "NAV"- Symbol grün wird, sodass auch gleichzeitig die abgelesene Geschindigkeit von Straßenschildern übernommen wird. Aber nein, in gewissen Kurven macht er das so oder so.
Übrigens, der ProCeed GT-Line ist schon mal das bequemere Reisafahrzeug als mein Vorgänger Ford Focus MK IV, was ich nicht gedacht hätte. Die Sitze sind wietaus bequemer und er Verbraucht auch deutlich weniger. Ich habe um die 100€ weniger für Sprit ausgegeben ggü. dem Focus auf der selben Strecke.
Teile dein Urteil.
In Kurven abbremsen tut schon der SCC ohne Facelift, also ohne HDA. Habs als Sicherheitsfeature hingenommen.
Er bremst aber hoffentlich nicht vor jeder Kurve ab, sondern nur beil denen es ggfs notwendig ist, oder?
Zitat:
Teile dein Urteil.
In Kurven abbremsen tut schon der SCC ohne Facelift, also ohne HDA. Habs als Sicherheitsfeature hingenommen.
Zitat:
@merlin64 schrieb am 1. April 2023 um 23:05:01 Uhr:
Er bremst aber hoffentlich nicht vor jeder Kurve ab, sondern nur beil denen es ggfs notwendig ist, oder?
Ja, nur bei Notwendigkeit. Ich denke, das hat mit dem Lenkwinkel und der Geschwindigkeit zu tun. Bei mir am Dorfeingang gibt es so eine Verschwenkung, um den Verkehr zu verlangsamen, da merkt man's schon recht deutlich, wenn man da mit Tempomat 50 reinfährt. Die leichten Kurven davor fährt er normal.
Ok das macht mein Audi auch und finde es sehr enspannend.
Zitat:
@howaboutno schrieb am 1. April 2023 um 23:22:14 Uhr:
Zitat:
@merlin64 schrieb am 1. April 2023 um 23:05:01 Uhr:
Er bremst aber hoffentlich nicht vor jeder Kurve ab, sondern nur beil denen es ggfs notwendig ist, oder?[/quote
Ja, nur bei Notwendigkeit. Ich denke, das hat mit dem Lenkwinkel und der Geschwindigkeit zu tun. Bei mir am Dorfeingang gibt es so eine Verschwenkung, um den Verkehr zu verlangsamen, da merkt man's schon recht deutlich, wenn man da mit Tempomat 50 reinfährt. Die leichten Kurven davor fährt er normal.
Ich konnte ehrlich gesagt nicht erkennen, wieso er in manchen Kurven langsamer wurde und in anderen nicht, denn rein vom Gefühl her waren die alle gleich. Auf AB gibt es ja keine scharfen Kurven, aber vielleicht reichen schon ein Paar Grad Neigung mehr, damit das System greift. Das automatische Mitlenken ging auch nciht aus, als ich wieder manuell Gas gegeben habe, un das finde ich auch gut so.
Das Mitlenken ist auf langen AB-Strecken echt sehr angenehm, das kenne ich auch schon vom Ford Focus. Nur beim Platzregen ist es dann ausgegangen, weil es keine Fahrspur mehr erkennen konnte. Problem dabei ist, dass das Lenkrad-Symbol dann einfach nur verschwindet und man sonst nicht gewarnt wird. Beim Focus wurde ich zusätzlich noch akkustisch gewarnt. Bei ProCeed wurde einfach auf ein Mal nicht mehr gelenkt. Wenn das in einem der Momente passiert, wo man gerade die Hände etwas lockerer am Lenkrad hat, kann das u.U. gefählich sein. Hier sollte Kia wirklich eine akkustische Warnung einbauen.
Letzter Teil ist etwas am Thema vorbei, ich weiss, sorry dafür.
Aber zumindest für mich sehr interessant, danke
Zitat:
@Invio1 schrieb am 2. April 2023 um 11:31:14 Uhr:
Ich konnte ehrlich gesagt nicht erkennen, wieso er in manchen Kurven langsamer wurde und in anderen nicht, denn rein vom Gefühl her waren die alle gleich. Auf AB gibt es ja keine scharfen Kurven, aber vielleicht reichen schon ein Paar Grad Neigung mehr, damit das System greift. Das automatische Mitlenken ging auch nciht aus, als ich wieder manuell Gas gegeben habe, un das finde ich auch gut so.Das Mitlenken ist auf langen AB-Strecken echt sehr angenehm, das kenne ich auch schon vom Ford Focus. Nur beim Platzregen ist es dann ausgegangen, weil es keine Fahrspur mehr erkennen konnte. Problem dabei ist, dass das Lenkrad-Symbol dann einfach nur verschindet und man sonst nicht gewarnt wird. Beim Focus wurde ich zusätzlich noch akkustisch gewarnt. Bei ProCeed wurde einfach auf ein Mal nicht mehr gelenkt. Wenn das in einem der Momente passiert, wo man gerade die Hände etwas lockerer am Lenkrad hat, kann das u.U. gefählich sein. Hier sollte Kia wirklich eine akkustische Warnung einbauen.
Letzter Teil ist etwas am Thema vorbei, ich weiss, sorry dafür.