adaptiver Fernlicht-Assistent -> Aus
moin,
hatte heute in einer längeren Nachtfahrt Gelegenheit, den Fernlicht-Assistenten zu testen...
und komme zur Erkenntnis, dass dieser nicht praxistauglich ist.
okay, wenn ich über Land fahre, wo kaum Schilder oder Häuser stehen, funktioniert er, aber :
auf Strassen, wo viele Schilder aufgestellt sind, erkennt er offensichtlich die Reflexion als Gegenlicht;
wenn nahe der Strasse stehende Häuser eine helles Aussenlicht haben, erkennt es das als Gegenlicht
beides führt dazu, dass das Fernlicht permanent an und aus geht
in geschlossenen Ortschaften auch permanent an und aus, wohl auch bedingt durch alle möglichen Reflexionen.
völlig versagt hat er für mich auf der Autobahn : z.B. das Licht entgegenkommender Fahrzeuge wird durch die Mittelleitplanke verdeckt, somit Fernlicht an, und volle Blendung für LKW's.
Für mich nach dem Geschwindigkeitslimit-Assistenten der nächste, der zwar nett gemeint ist, aber nicht einsatzreif ist.
Tschüss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daimler220D
Und es fühlten sich kaum Fahrzeuge im Gegenverkehr, ob Autobahn oder auch Landstraße durch Blendung belästigt. Und wenn, hat ein kurzes Aufblenden Ihrerseits unverzüglich dazu geführt, dass der FA reagierte.
An eine Situation kann ich mich erinnern, wo ich manuell abgeblendet hatte und da fuhr ein schlecht oder eher unbeleuchtetes Fahrzeug vor mir.Man sollte nicht anfangen, düsen, meiner Meinung nach, Superassistenten kaputt zu reden.
Schönen Sonntag
Sorry, wenn ich dir widerspreche, aber wenn der Entgegenkommende zuerst selbst aufblenden muss, damit der FL-Assistent
dann erstabblendet, dann ist das einfach zu spät.
Bedenke bitte mal, was für ein grelles Licht Du dem Entgegenkommenden einige Sekunden lang verpasst.
Für mich ist dieses Spielzeug absolut nicht ausgereift und ich frage mich, wie MB (und auch andere Hersteller) dafür eine Zulassung bekommen haben. Eine Fotozelle kann nun einmal kein menschliches Auge mit all seinen Wahrnehmungen ersetzen.
Alle meine Kollegen, die ebenfalls ILS geordert haben, haben übrigens genau die gleiche Erfahrung gemacht - also kein Einzelfall. Klar kann man sich alles schön reden aber versetzt euch doch einfach mal in die Lage des Anderen und stellt euch vor, ihr würdet aufgrund des entgegenkommenden Lichtkometen plötzlich für einige Sekunden zum Blindflieger. Fändet ihr das wirklich gut?
81 Antworten
Ja, die dynamische Regulierung der Leuchtweite bei vorausfahrenden Fahrzeugen auf Landstraßen geht dann nicht mehr - d.h. der Lichtkegel bleibt "kurz".
Auf der Autobahn geht es aber trotzdem! Bitte mal im Handbuch nachlesen, da ist die Funktion des Autobahnlichts beschrieben. Diese ist unabhängig vom Fernlicht-Assi - und das kann man bei Nacht auch schön ausprobieren: Ab 130 km/h verlängerte Leuchtweite, untere Grenze: 80km/h, bei dieser wird wieder verkürzt.
Aus dem Online-Handbuch:
Zitat:
Autobahnlicht
Aktiv: Wenn Sie schneller als 110 km/h und mindestens 1000 m ohne starken Lenkradeinschlag fahren oder wenn Sie schneller als 130 km/h fahren.
Nicht aktiv: Wenn Sie nach der Aktivierung langsamer als 80 km/h fahren.
Und:
Zitat:
Adaptiver Fernlicht-Assistent
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Der adaptive Fernlicht-Assistent ist nur ein Hilfsmittel, das Sie beim Fahren unterstützen soll. Die Verantwortung für die Anpassung der Fahrzeugbeleuchtung an Licht-, Sicht- und Verkehrsbedingungen liegt bei Ihnen.Das System kann beeinträchtigt oder ohne Funktion sein
- bei schlechter Sicht, z. B. durch Schnee, Regen, Nebel, starker Gischt
- wenn die Frontscheibe im Bereich des optischen Sensors verschmutzt, beschlagen oder verdeckt ist, z. B. durch einen AufkleberDas System kann folgende Verkehrsteilnehmer nicht erkennen
- Verkehrsteilnehmer ohne eigene Beleuchtung, z. B. Fußgänger
- Verkehrsteilnehmer mit schwacher eigener Beleuchtung, z. B. Fahrradfahrer
- Verkehrsteilnehmer mit verdeckter eigener Beleuchtung, z. B. Verkehrsteilnehmer hinter einer Leitplanke
- in seltenen Fällen: Verkehrsteilnehmer mit eigener Beleuchtung werden nicht oder zu spät erkanntDas automatische Fernlicht wird dann nicht deaktiviert bzw. trotz vorausfahrender oder entgegenkommender Verkehrsteilnehmer aktiviert.
Sie können dadurch sich und andere gefährden und einen Unfall verursachen. Achten Sie stets auf das Verkehrsgeschehen und blenden Sie gegebenenfalls rechtzeitig selbst ab.
Hallo, der TS hat recht der FA funktioniert, nur muß ich andauernd manuell eingreifen bei folgenden Situationen : an Bergkuppen, auf Landstrassen mit Baumbestand und Kurven, an Einmündungen (aufsfahrende Fahrzeuge werden nicht erkannt), hinter Fahrzeugen mit dunkleren Rückleuchten und ein bestimmtes Xenonlicht von einem bestimmten Fahrzeugfabrikat wird auch erst sehr spät erkannt. Und natürlich die hier schon aufgezählten Beanstandungen auch. Gruß upjet.
Ps. wenn alle Assystenzsysteme so schlecht arbeiten wie der FA, na dann bin froh das ich nur die Kaffetasse und den FA habe.
Zitat:
Original geschrieben von upjet
Hallo, der TS hat recht der FA funktioniert, nur muß ich andauernd manuell eingreifen bei folgenden Situationen : an Bergkuppen, auf Landstrassen mit Baumbestand und Kurven, an Einmündungen (aufsfahrende Fahrzeuge werden nicht erkannt), hinter Fahrzeugen mit dunkleren Rückleuchten und ein bestimmtes Xenonlicht von einem bestimmten Fahrzeugfabrikat wird auch erst sehr spät erkannt. Und natürlich die hier schon aufgezählten Beanstandungen auch. Gruß upjet.Ps. wenn alle Assystenzsysteme so schlecht arbeiten wie der FA, na dann bin froh das ich nur die Kaffetasse und den FA habe.
Hallo zusammen,
ich kann der Diskussion hier nicht wirklich folgen. Bei mir funktioniert der FA und das gesamte ILS tadellos. Ich schalte manuell kaum am Licht herum. Und es fühlten sich kaum Fahrzeuge im Gegenverkehr, ob Autobahn oder auch Landstraße durch Blendung belästigt. Und wenn, hat ein kurzes Aufblenden Ihrerseits unverzüglich dazu geführt, dass der FA reagierte.
An eine Situation kann ich mich erinnern, wo ich manuell abgeblendet hatte und da fuhr ein schlecht oder eher unbeleuchtetes Fahrzeug vor mir.
Man sollte nicht anfangen, düsen, meiner Meinung nach, Superassistenten kaputt zu reden.
Schönen Sonntag
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daimler220D
Und es fühlten sich kaum Fahrzeuge im Gegenverkehr, ob Autobahn oder auch Landstraße durch Blendung belästigt. Und wenn, hat ein kurzes Aufblenden Ihrerseits unverzüglich dazu geführt, dass der FA reagierte.
An eine Situation kann ich mich erinnern, wo ich manuell abgeblendet hatte und da fuhr ein schlecht oder eher unbeleuchtetes Fahrzeug vor mir.Man sollte nicht anfangen, düsen, meiner Meinung nach, Superassistenten kaputt zu reden.
Schönen Sonntag
Sorry, wenn ich dir widerspreche, aber wenn der Entgegenkommende zuerst selbst aufblenden muss, damit der FL-Assistent
dann erstabblendet, dann ist das einfach zu spät.
Bedenke bitte mal, was für ein grelles Licht Du dem Entgegenkommenden einige Sekunden lang verpasst.
Für mich ist dieses Spielzeug absolut nicht ausgereift und ich frage mich, wie MB (und auch andere Hersteller) dafür eine Zulassung bekommen haben. Eine Fotozelle kann nun einmal kein menschliches Auge mit all seinen Wahrnehmungen ersetzen.
Alle meine Kollegen, die ebenfalls ILS geordert haben, haben übrigens genau die gleiche Erfahrung gemacht - also kein Einzelfall. Klar kann man sich alles schön reden aber versetzt euch doch einfach mal in die Lage des Anderen und stellt euch vor, ihr würdet aufgrund des entgegenkommenden Lichtkometen plötzlich für einige Sekunden zum Blindflieger. Fändet ihr das wirklich gut?
Perfekt ist der FA sicher nicht - die Einschränkungen sind schon genannt worden. trotzdem ist er im großen und ganzen ganz angenehm. Man muss sich allerdings drauf einlassen und seinen Funktionsumfang lernen - wer jemals der Distronic das komplette Bremsen überlassen hat, weiß was ich meine. Und ich liebe die Distronic, aber unter den Voraussetzungen mit der einige an die !!Assistenten!! herangehen, ist auch der nicht perfekt. Es sind alles nur Hilsmittel. Fahren mußte ich immer noch selbst.
Gruß
Joe
Zitat:
Original geschrieben von AndyB1971
Sorry, wenn ich dir widerspreche, aber wenn der Entgegenkommende zuerst selbst aufblenden muss, damit der FL-Assistent dann erst abblendet, dann ist das einfach zu spät.Zitat:
Original geschrieben von Daimler220D
Und es fühlten sich kaum Fahrzeuge im Gegenverkehr, ob Autobahn oder auch Landstraße durch Blendung belästigt. Und wenn, hat ein kurzes Aufblenden Ihrerseits unverzüglich dazu geführt, dass der FA reagierte.
An eine Situation kann ich mich erinnern, wo ich manuell abgeblendet hatte und da fuhr ein schlecht oder eher unbeleuchtetes Fahrzeug vor mir.Man sollte nicht anfangen, düsen, meiner Meinung nach, Superassistenten kaputt zu reden.
Schönen Sonntag
Bedenke bitte mal, was für ein grelles Licht Du dem Entgegenkommenden einige Sekunden lang verpasst.Für mich ist dieses Spielzeug absolut nicht ausgereift und ich frage mich, wie MB (und auch andere Hersteller) dafür eine Zulassung bekommen haben. Eine Fotozelle kann nun einmal kein menschliches Auge mit all seinen Wahrnehmungen ersetzen.
Alle meine Kollegen, die ebenfalls ILS geordert haben, haben übrigens genau die gleiche Erfahrung gemacht - also kein Einzelfall. Klar kann man sich alles schön reden aber versetzt euch doch einfach mal in die Lage des Anderen und stellt euch vor, ihr würdet aufgrund des entgegenkommenden Lichtkometen plötzlich für einige Sekunden zum Blindflieger. Fändet ihr das wirklich gut?
Hallo nochmal,
vielleicht ist es ein wenig falsch angekommen, bzw. ich habe mich falsch ausgedrückt.
Es ist nicht der Fall, dass der Gegenverkehr ständig aufblenden muss, damit der Assistent reagiert. Im Gegenteil, es kommt mir vor, als sei es nicht häufiger, wie zu Zeiten von Halogen und manuellem umschalten.
Vielleicht reagiert die Automatik auch sehr unterschiedlich? Aber auch von Mensch zu Mensch sind da sehr große Unterschiede. Da erlebt man auch, das jemand trotz Erinnerung durch kurze Lichthupe nicht erkennt, dass er mit Fernscheinwerfer ankommt.
Wie geschrieben, ich mit mit diesem Assistenten wirklich sehr zufrieden, hatte, außer in diesem Thread, auch noch nichts negatives dazu gehört.
Trotz allem, Fahrer bleibt man selbst und die Verantwortung bleibt auch bei einem selber.
Schönen Sonntag Abend noch
Hallo zusammen,
ich hatte von gestern zu heute eine längere Nachtfahrt zu absolvieren. Da war alles dabei, Autobahn, Landstrasse, längere Ortsdurchfahrten etc.
Dabei habe ich den FA mal genau beobachtet. Meiner Meinung nach hat er absolut perfekt gearbeitet, ich hatte nicht ein einziges Mal das Gefühl, er hätte früher oder später auf- bzw. abblenden können oder müssen und es hat sich auch kein Verkehrsteilnehmer bemerkbar gemacht, das er sich durch meine Scheinwerfer,durch Blendung oder so, belästigt gefühlt hat.
Meiner Meinung nach arbeitet das System genial, es könnte nicht besser sein!
Gruß
Hallo Zusammen,
das Reinigen der Kamera / Windschutzscheibe in dem Bereich bzw. die Justierung der Kamera, spielen bei der Funktion eine sehr große Rolle!
Letzteres wird beim Einbau einer neuen Scheibe z.B. nach Steinschlag oft vergessen oder ungenau durchgeführt.
Kann durchaus die Ursache für Eure unterschiedlichen Ergebnisse sein.
Moin zusammen,
mein FL-Assi arbeitete auch eine ganze Zeit lang perfekt.
Mir fiel jedoch auf, das sporadisch der Spurhalteassi ohne mein Zutun deaktiviert wurde (keine Symbol-Anzeige mehr im KI, obwohl Assi im Menü aktiviert war).
Was mir zuerst nicht aufgefallen war, da keine Fahrt bei Dunkelheit anstand bei der ich das Fernlicht gebraucht hätte, war der Umstand das der FL-Assi zeitgleich mit ausgefallen ist (incl. Fehlermeldung im KI)
Als mir beide Fehler bekannt waren und ich dieses bei der MB Niederlassung bemängelte, wurde die Frontkamera getauscht.
Nu ist Ruhe und alles funktioniert so wie es soll.
Lt. Aussage MB Niederlassung gibt es wohl ein Problem bei einer Lieferercharge Kameras. Mein E350 CDI ist Baumonat 12 /2011.
Die Kamera für den Fernlicht-Assistent befindet sich kurz unterhalb der Dachkante. Daher kann die Kamera den
Gegenverkehr eher wahrnehmen als der Fahrer, dessen Augen ca. 20 cm tiefer liegen. Dieses trifft
besonders im hügeligen Gelände zu. Die Leitplanken verlaufen auch nicht in Höhe der Kamera. Ich habe bislang
noch keine nennenswerte Mängel festgestellt.
Falls anders, gehört das FZ. in die Werkstatt.
Ohne groß klugscheißern zu wollen: aber in Ortschaften (meist durchngehende Beleuchtung) ist mit Abblendlicht zu fahren! Ein Blick in der Paragraphen 17 der StVO hilft da! Auf der Autobahn bin ich bisher sehr selten mit Fernlicht gefahren, von daher...
Unser Touran hat derzeit gar keine Assistenten, da das nächste eine E-Klasse werden soll, wären Assistenten schon cool! allerdings auch wieder etwas mehr, was kaputt gehen kann! ;-)
Als Vielfahrer ca. 60000km im Jahr, bin ich auch viel mit verschiedenen Leihwagen unterwegs. Die Entscheidung nach mehreren Audi A6 nach Mercedes zu wechseln war unter anderem die Verfügbarkeit von ILS! Ich finde, dass die E-Klasse mit weitem Abstand das beste Lichtsystem hat. Ich fahre mit permanent eingeschaltetem Fernlichtassi und mich hat bisher noch keiner, weder auf Landstraße, noch auf der Autobahn angeblinkt.
Ich würde wie schon mehrfach empfohlen, das System beim Freundlichen überprüfen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von peter_rausch
mich hat bisher noch keiner, weder auf Landstraße, noch auf der Autobahn angeblinkt.
Naja, vielleicht liegst auch daran, dass Dir stets meine Frau begegnet, die findet naemlich die Lichthupenfunktion nicht. Und wenn doch, dann bist Du sicher schon an ihr vorbei...
;-)
Roady
Ich bin ja erst einen Monat im Besitz der E-Klasse mit ILS. Der Umstieg von einem H7 beleuchteten Auto hin zu BiXenon ist schon an sich gewaltig und traditionell bin ich sowieso nur ein sporadischer Nutzer des Fernlichtes, u.U. weil mir die Schalterei immer zu lästig war.
Beim ersten Nutzen der Funktion hat mich die Funktionsweise vom Grundsatz begeistert, jedoch hatte ich trotzdem das Gefühl, das sich persönlich wesentlich früher abblenden würde als es der FA macht. Aber vielleicht sollt eich es mal darauf ankommen lassen und sehen ob ich entsprechende Gegenlichtzeichen ernte.