Adaptive Light (Kurvenlicht) Symbol leuchtet im Cockpit auf

Audi A6 C6/4F

Servus,
ich fahre einen Audi A6, 4.2. 4f BJ 10/04
seit kurzem leuchtet in meinem cockpit das Sympol fuer das Kurvenlicht auf.
Das Problem dabei ist dass es nicht immer aufleuchtet, ich bin bis jetzt nicht dahinter gekommen warum es mal aufleuchtet und mal nicht.
Ich bin auch,als es mal wieder aufleuchtete in die Werkstatt gefahren und dort wurde das diagnosegeraet hingehaengt. Aber es wurden keine Fehler gefunden.
Die Birnen sind okay. Koennte es am steuergeraet liegen? Hat da jeder scheinwerfer ein steuergeraet fuer das kurvenlicht oder ist es nur eins.
Oder ist der Stellmotor der viellleicht einen Wackelkontakt hat.
Keiner konnte mir bis jetzt weiterhelfen, ausser ich lasse alles zerlegen und gehe dann auf Fehlersuche.
schon mal vielen Dank

gruesse

Beste Antwort im Thema

Also wenn du die Meldung im FIS (Display zwischen Drehzahlmesser und Tacho) meinst, dann bin ich mir ziemlich sicher, daß eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher des Leuchtweitenregulierungsmoduls (0x55 CAN) zu finden sein muß - jedenfalls wenn die Warnung beim auslesen angezeigt wird.
Die Fehlermeldung hilft dir dann auch bei der Fehlersuche weiter.
Wichtig ist, den Fehlerspeicher bei vorliegender Warnanzeige auszulesen und nicht erst die Zündung wieder aus und an zu schalten.

Das komplette System setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Stellmotoren Kurvenlicht (pro Scheinwerfer einer)
- Stellmotoren Leuchtweitenregulierung (pro Scheinwerfer einer)
- Leistungsmodul Kurvenlicht (pro Scheinwerfer einer)
- Automatische Leuchtweitenregulierung Steuergerät mit Kurvenlicht (nur einmal für beide Scheinwerfer)
- 2 * Sicherung + Leitungen (für die Leistungsmodule)
- 1 * Sicherung Automatische Leuchtweitenregulierung + Leitung
- Verbindung LWR-Steuergerät -> beide Scheinwerfer
- CAN Bus Anbindung LWR-Steuergerät

Irgendwo dort wird also der Fehler sein ... 🙁

Grüße,

Kai

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 2wide4


Ja, du musst zuerst den Fehlerspeicher auslesen, für Adaptiv Light könnten es mehrere Gründe sein:

-Kommunikationsfehler
-Leistungsmodul für Scheinwerfer defekt (kann getauscht werden)
-mechanischer Fehler, Motor für Modul defekt, Motor blockiert .....
-Winkelgeber, Potentiometer defekt bzw. unplausibles Signal
-Kabelbruch, Kontaktkorrosion bzw. Pinaufweitung

Stehen die Scheinwerfer beim Fahren still oder bewegen sich weiterhin ?

Ich hatte vor Monaten das Problem, dass bei mir der Xenonbrenner beim Fahren explodiert ist. Dachte nicht weiter schlimm, Brenner gewechselt, soweit war alles ok. Dann nach einer Woche auf einer kurvenreichen Strecke fiel auf einmal das Kurvenlicht im selben Scheinwerfer aus, kann schonmal kein Zufall sein.
Was war passiert, winzige Glassplitter, kaum mit bloßem Auge zu sehen, fielen in den Potentiometer und haben die Kontakte dort durchgescheuert. Der Potentiometer arbeitet berührungsfrei, wohl Induktiv.
Mein Glück war, dass ich ein komplettes Schwenkmodul mal als Ersatzteil für kleines Geld gekauft hatte, sonst müsste neuer Scheinwerfer her. Scheinw. ausgebaut, mit viel Mühe durch die hintere Klappe den Winkelgeber ausgetauscht und seitdem läuft es wieder. Der Winkelgeber muss auch exakt in gleicher Position montiert sein, sonst fährt die Linse eine falsche Grundposition an.

Habe hier Bilder vom Modul (ohne Shutter für Xenonfernlicht)

Hi,

am A6 meines Vaters besteht das gleiche Problem..

Wie hast du die Schwenkeinheit ausgebaut bekommen (bei meinem dad ist es die Beifahrerseite (rechts)) ... kann ich diese ohne Demontage des kompletten SWs ausbauen?

Gibts irgendwo den Stellmotor einzeln - Seitens audi gibt es ja dort leider nichts..

Gruss
Andy

Zitat:

am A6 meines Vaters besteht das gleiche Problem..
Wie hast du die Schwenkeinheit ausgebaut bekommen (bei meinem dad ist es die Beifahrerseite (rechts)) ... kann ich diese ohne Demontage des kompletten SWs ausbauen?

Gibts irgendwo den Stellmotor einzeln - Seitens audi gibt es ja dort leider nichts..

Scheinwerfer muss auf jeden Fall ab, also auch die Stoßstange muss dafür runter, das ist noch das kleinere Übel.

Das Schwenkmodul gibt es einzeln nicht zu kaufen und dieser wird offiziell auch nicht gewehselt.

Du wirdst das Schwenkmodul auch nicht aus dem Scheinwerfer bekommen, dafür ist die Serviceklappe einfach zu klein. Bei mit war ja der Sensor für die Schwenkpositionserkennung defekt, den konnte ich mit viel Mühe wechseln. Um das komplette Schwenkmodul zu wechseln, müsste man die Frontscheibe des Scheinwerfers abmachen, diese ist aber fest verklebt und selbst da bin ich mir nicht ganz sicher ob du das Modul dann raußbekommst.

Einzeln wechseln kann man nur den Stellmotor für die automatische Neigungsverstellung. Also den Motor der die Linse rauf und runter bewegt. Den gibt es auch einzeln zu kaufen und dieser kann gewechselt werden ohne der Demontage des Scheinwerfers. Nicht dass du die beiden verwechselst.

Ist das Kurvenlicht-Schwenkmodul defekt, muss in der Regel der komplette Scheinwerfer getaucht werden. Kannst ja nach einem gebrauchten bei E-Bay Ausschau halten.
Lass aber zuvor auch prüfen ob es am Schwenkmodul liegt.
Was sagt der Fehlerspeicher?

danke für die Info - hatte gehofft das man diese einzeln ggf. tauschen kann (durch einen ersatz Scheinwerfer)...
ich werd mir das ganze mal am wochenende genauer ansehen

anbei der recht eindeutige Scan

Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: DRV\4F0-910-357.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 357 A HW: 4F0 907 357 A
Bauteil: AFS 1 H03 0010

Revision: 00000001 Seriennummer:
Codierung: 0000016
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200

Teilenummer: 4F0 941 329
Bauteil: AFS-Modul links H05 0010

Teilenummer: 4F0 941 329
Bauteil: AFS-Modul rechtsH05 0010

1 Fehler gefunden:

02626 - Stellmotor des dynamischen Kurvenlichts rechts (V319)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11101010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 15
Kilometerstand: 112472 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.09.29
Zeit: 21:00:15

Mach mal eine Stellglieddiagnose, ob was passiert.

Ursachen könnten sein, Kabelbruch (eher selten), Kontaktpin´s aufgeweitet oder korrodiert, Verschmutzung im Schneckentrieb, oder der Motor halt defekt.

Der Schneckentrieb sollte sich leicht mit den Fingern drehen können,. Wenn die Linse jetzt schief steht, könntest du diese so zumindest gerade stellen. Vielleicht will der Motor dann auch wieder, wenn man ihn hin und her gedreht hat.😕
Aber Achtung Hochspannung bei Xenon, da dürfen Laien eingentlich nicht dran! Sollte mal erwähnt werden.🙂

Auf den Bildern die ich zuvor eingestellt habe kann man ja die Schnecke aus Messing ganz gut sehen.

Ähnliche Themen

da ich den SW eh schon mal raus hatte- ist das kein neuland für mich..
Stellgliedtest geht zwecks der Sperre im Fehlerspeicher nicht (bedingung nicht erfüllt) ... 

Gestern lief er wieder problemlos- heute morgen wieder Fehler- Fehler kommt auch sofort wieder rein! 
Die Linse an sich fährt Problemlos hoch runter und auch ganz leicht nach "rechts" (beim Fehlerspeicher löschen)

Ich werde am Wochenende mal den SW ausbauen und mir das ansehen..

Hallo

ich habe bei mir die RS6 Scheinwerfer mit Kurvenlicht eingebaut.

Habe das AFS Steuergerät und die beiden Leistungsmodule eingebaut und codiert

Die Grundeinstellung der Scheinwerfer durchgeführt und AFS im AFS Steuergerät und Bordnetzsteuergerät codiert

Mit Show Effekt hat man die Bewegungen der Scheinwerfer gesehen.

Ich bekommen nun die Fehlermeldung:

55 - Leuchtweitenregelung mit AFS
4F0 910 357 F
AFS 1 H01

Codierung 16

Betriebsnummer 01236
4F0 910 357 F
000
0020
4F0 941 329D
Bauteil: AFS-Modul links H01
Betriebsnummer 00000
4F0 941 329D
---
0010

4F0 941 329D
Bauteil: AFS-Modul rechts H01
Betriebsnummer 00000
4F0 941 329D

1 Fehler gefunden:

02626 - Stellmotor des dynamischen Kurvenlichts rechts (V319)

oberer Grenzwert überschritten
sporadisch

Umgebungsbedingungen:

Standartwerte:
Datum:07.11.10
Uhrzeit: 15:29:51
Kilometerstand: 0088344
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 9
Verlernzähler: 40

Woran kann das liegen???

Danke im voraus

Dein rechter Scheinwerfer ist defekt. (tut mir leid das so kurz und knapp zu schreiben)
Für das, was an dem Scheinwerfer defekt ist, gibt es leider auch keine Ersatzteile einzeln 🙁

Kai

was genau ist da kaputt?

Zitat:

Original geschrieben von driver-x


was genau ist da kaputt?

--->  02626 - Stellmotor des dynamischen Kurvenlichts rechts (V319)

okay danke schön

wie groß ist die wahrscheinlichkeit, dass es nur klemmt

hat etwa 1 stunde funktioniert, mit show room effekt und auch während der Fahrt

der wird nicht klemmen. ich hab mir das teil angesehen und zu reparieren ist da nichts - da die frontscheibe des sw ab muss..
fehler löschen und beobachten.. bei meinem vater am a6 lief er nach 1-2 wochen mal wieder für 4 wochen- danach ging er gar nicht mehr und ich haben den SW komplett getauscht..

🙂 So ist leider auch meine mittlerweile mehrfache Erfarhung mit dem Fehlerbild. (daher meine Aussage)
Also sicherheitshalber kannst du den Fehler natürlich löschen und schauen, ob er dann wieder kommt. Wenn der Fehler immer wieder mal auftaucht, dann hilft leider nur SW tauschen.

Bisher habe ich leider noch niemanden kennen gelernt, der bei gebrauchten Kurvenlicht-SW keine Probleme hatte.
Entweder LEDs defekt oder fehler mit dem Kurvenlicht. Es scheint leider so zu sein, dass die gebrauchten SW nicht ohne Grund verkauft werden 🙁

(wenn es doch positive Erfahrungen geben sollte, dann lasse ich mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen ... habe mir meine SW damals letztendlich aber auch nicht ohne Grund neu gekauft, nachdem ich die Faxen dicke hatte mit dem gebrauchten Schrott)
Das Kurvenlicht kann man leider auch nicht so einfach testen, selbst wenn man die SW persönlich abholt, statt sie sich schicken zu lassen.

ich habe einen gebrauchten bekommen und der war tip top ... nicht mals großartige kratzer oder steinschläge! 

war allerdings ohne STG (aber die alten passten ja) und ohne Leuchtmittel ! (160€ Ebay inkl Versand)

Die Kunst ist gebraucht zu kaufen und zwei funktionierende zu erwischen 😉

Doch es geht. Ich hatte es hier auch mal beschrieben, wie mit viel Mühe die Reparatur durch die Serviceklappe funktdioniert.

Bei meinem Vater fing es auch sprodisch an......bis es dann immer kam. Mit einer Stellglieddiagnose konnte man es immer mal kurzfristig "fehlerfrei" reaktivieren.
Zur Fehlerursache: zu 99% ist es kein Bauteildefekt. Als ich endlich den Stellmotor aus dem Scheinwerfer ausgebaut hatte, konnte man als Fehlerursache lockere Kabelverbindungen an den Schneidkontakten feststellen. Diese wieder erneuert und der Stellmotor läuft heute noch. Ist jetzt 1 Jahr her......

Deine Antwort
Ähnliche Themen