Adaptive Fahrwerksregelung DCC empfehlenswert beim R?
Hi Fans und Gegner der adaptiven Fahrwerksregelung 🙂
Heute gelesen in der Auto Bild:
" Vergleichstest supersportliche Kompaktwagen - Ausgabe 12/2010
... Das 945 Euro teure DCC-Fahrwerk wirft Fragen auf. Ist Sport aktiviert, wird der VW zum Windhund, zeigt dann auch dessen Nervosität. Zuckend, ziternd und zu hippelig kurvt er um die Ecken. Erst in Normal-Stellung wird er ruhiger; noch besser ist Comfort ... "
Ja, wie jetzt 😕
Kann man sich das DCC wirklich sparen oder wie seht ihr das? Ich habe aktuell in meinem TT das Magnetic Ride, was ja ähnlich agiert. Ein Feature, das man nicht wirklich vermisst, wenn es nicht da ist.
Just my 2 cents
Bin mal gespannt auf eure Antworten 🙂
Gruß Olli
Beste Antwort im Thema
Hab DCC bei meinem 6er GTI mit 18" Detroits konfiguriert, da mir mein 5er GTI trotz nur 17" Denver auf der AB bei Querfugen einfach zu hart war. Dies merkte sogar mein 5-jähriges Patenkind. Der sagte nur noch "Hoppelgolf"...
Möchte DCC nicht mehr missen.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Da ist das Standardfahrwerk harmonischer und vor allem : billiger.
Als grundsätzlich "harmonischer" würde ich das Standardfahrwerk jetzt nicht unbedingt bezeichnen, aber wenn man auf einem fixen Budget sitzt und sich - sagen wir mal - zwischen DCC und Xenon, DCC und DSG oder DCC und RCD510+Kamera entscheiden muß, würde auch bei mir DCC immer den kürzeren ziehen.
DCC sollte bei einen Sport Golf "Must have" sein.
Und allen Grobmotorikern deren Popometer mit den feinen Abstufungen des Fahrwerks nicht klar kommen kann ich nur ketzerisch zurufen "Ihr habt Euch in völliger Ahnungslosigkeit schlicht einfach das falsche gekauft". Eine 1stündige Probefahrt vor der Bestellung hätte da Aufklärung gebracht statt hinterher zu jammern.
Zitat:
Original geschrieben von zeerookah01
DCC sollte bei einen Sport Golf "Must have" sein.
Und allen Grobmotorikern deren Popometer mit den feinen Abstufungen des Fahrwerks nicht klar kommen kann ich nur ketzerisch zurufen "Ihr habt Euch in völliger Ahnungslosigkeit schlicht einfach das falsche gekauft". Eine 1stündige Probefahrt vor der Bestellung hätte da Aufklärung gebracht statt hinterher zu jammern.
Das mit der Probefahrt ist aber nicht immer so einfach. Als ich den Golf R im Dezember 2009 bestellt habe, hatten die Haendler noch nicht einmal einen Prospekt ...
Zitat:
Original geschrieben von Makkaroni1
2. In den Abbildungen der Prospekte sehe ich immer nur einen Wippschalter mit "Sport" u. "Comfort". Wie kommt man denn in "Normal"
Das ist kein Wippschalter, sondern ein Taster. Und mit dem kannst du alle drei Modi durchschalten. Im Modus 'normal' leuchtet halt nur auf dem Taster nichts, es wird dir nur ganz kurz im KI angezeigt.
Ich habe das DCC im GTi, ich würde es nicht mehr hergeben wollen. Klar merkt man den Unterschied nicht immer wenn man umschaltet, das liegt dann aber mit Sicherheit auch an der Straße auf der man gerade fährt. In der Lenkung merkt man den Unterschied sofort, und im Modus Komfort ist er deutlich komfortabler zu fahren als sonst.
Zitat:
Original geschrieben von Makkaroni1
Das mit der Probefahrt ist aber nicht immer so einfach. Als ich den Golf R im Dezember 2009 bestellt habe, hatten die Haendler noch nicht einmal einen Prospekt ...
Du hast 36000€ über für eine Fahrmaschine vor dem Herrn und dann kneift es an 900€ um dem Fahrwerk den letzten Kick zu geben? Und dazu ist das Auto auch noch blind bestellt worden, da schüttel ich doch innerlich leicht mit dem Kopf.
Die Probefahrt für das DCC hättest Du auch mit einen GTI machen können. Und für den Rest hätte die Erkenntnis gereicht der R kann einfach alles eine Nummer besser.
@zeerookah01
oehm, ich habe das DCC bestellt (aber blind).
Bin einen GTI probegefahren, aber der hatte kein DCC.
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Klar merkt man den Unterschied nicht immer wenn man umschaltet, das liegt dann aber mit Sicherheit auch an der Straße auf der man gerade fährt. In der Lenkung merkt man den Unterschied sofort, und im Modus Komfort ist er deutlich komfortabler zu fahren als sonst.
Jupp, nach meiner Probefahrt sagte ich zum Verkäufer: "Ist ja nicht viel, was man da merkt".
Ich habe es dann aber trotzdem bestellt.
Und es wirkt genau da optimal, wo ich es brauche: Auf der AB, wo ich oft Stundenlang unterwegs bin.
Ich mag mal so beschreiben: In Stellung "Sport" ich merke jeden Teerstreifen, in "Comfort" sind sie einfach weg.
CU
Zitat:
Original geschrieben von mika2004
Jupp, nach meiner Probefahrt sagte ich zum Verkäufer: "Ist ja nicht viel, was man da merkt".
Ich habe es dann aber trotzdem bestellt.
Genau das sag ich ja immer! Eine Probefahrt reicht garnicht um DCC wirklich schätzen zu können. Dafür muss man das Auto besser kennen lernen.
Ich würde DCC immer wieder bestellen. Ich habe es aber aus Komfortgründen bestellt.
Da beim R wohl mehr der Sport als der Komfort im Vordergrund steht, ist es wohl egal, dass beim GTI/GTD und R das DCC die einzige Möglichkeit ist, das serienmäßige Sportfahrwerk abzubestellen.
Wenn man es also hoppelig mag, dann kann man sich in den Modellen, in denen das Sportfahrwerk serienmäßig ist, eigentlich das DCC sparen.
Meine Eindrücke zu den DCC-Einstellungen:
DCC Comfort ist bei meinen 16-Zöllern sehr komfortabel, sogar etwas weich - ich mag es jedenfalls gern. Und in allen drei Probefahrtgölfen war es auch immer auf Comfort eingestellt, da das wirklich für die meisten Kunden die beste Einstellung ist.
DCC Normal nutze ich nicht, denn dieses Hin- und Hergeschalte zwischen weich und hoppeln irritiert meiner Meinung nach.
Das wirklich sehr hippelige DCC Sport ist nett für eine Hatz auf einer gut geteerten Autobahn, hat aber einen recht abrupten Grenzbereich. So bin ich bereits mehrmals mit 180-200 km/h langgezogene Autobahnkurven gefahren und hatte auf Sport geschaltet. Und plötzlich merkt man dann, dass ab 200 das Auto merklich zu untersteuern beginnt. Es reichte vom Gas zu gehen, um alles abzufangen. Na ja, manche mögen sagen, dass das eine Frontantriebskrankheit ist.
Im Komfortmodus beginnt das Auto schon früher leicht zu schwimmen, man ist also vorgewarnt. Wie in einer solchen Situation jetzt ein normales Sportfahrwerk reagiert und ob das mit 18-Zöllern besser ist, weiß ich nicht.
Wie man aber keinen Unterschied zwischen den DCC-Einstellungen merken kann, ist mir ein Rätsel. Dass allerdings ein Golf mit 18 Zöllern wegen des fast fehlenden Eigenfederverhaltens der Räder immer etwas zittrig fährt, daran kann das DCC auch nichts ändern.
Habe auch ein DCC in meinen 1,8l/160PS Golf.
Ist für mich den Aufpreis wirklich wert. In Comfort Modus ist es ein gemütliches dahinfahren, der Golf schluckt dann (fast) alle Bodenunebenheiten. Im Sport Modus habe ich hier Kart-Gefühl mit entsprechender Lenkung und Popometer :-). Den Modus Normal bin ich bis jetzt noch nicht gefahren :-)
Ist meiner Meinung nach eine Glaubensfrage, und als solche muss sie jeder für sich selbst beantworten (Probefahrt). Ich bin den Scirocco (2.0 TSI) mit beiden Setups gefahren und fand's jetzt nicht sooo wichtig. Grund: Im Sportmodus wirkte der Wagen auch nicht viel sportlicher als mit dem normalen Fahrwerk. Lediglich Comfort bringt einen deutlichen Unterschied. Ich bin mit der DCC-Karre über AB-Belag mit extrem kurzen Wellen gefahren und im Sport-Modus vibrierte der ganze Wagen ziemlich unangenehm (hochfrequente Vibration). Dann DCC auf Comfort und sofort war Ruhe. Das war nett, rechtfertigt für mich allerdings nicht den Aufpreis: Das normale VW-Sportfahrwerk ist derart harmonisch abgestimmt, dass ich mir weder im Scirocco noch in meinen beiden GTIs (Ver und VIer) je gewünscht hätte, es weicher schalten zu können.
Aber wie gesagt: Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Für mich war DCC beim GTI das erste "Streich-Extra". Dann lieber Xenon, ein Navi oder 18-Zoll-Felgen. Im R gäb's für mich allerdings einen Grund, es doch zu bestellen: den Wiederverkauf.
Es geht auch nicht nur darum das es in Comfort weicher ist, sondern das DCC allgemein sicherer ist als ein passives Fahrwerk. Beispiel: Ich gleite dahin im Comfortmodus. Alles schon weich und Unebenheiten werden geschluckt. Wenn ich aber dann zügig durch eine enge Kurve fahre ist das Fahrwerk in dem Moment wieder recht straff, so das ich keine Angst haben muss umzufallen (übertrieben gesagt). Ich dachte damals zuerst das, wenn Comfort gewählt ist, auch die Seitenneigung größer ist. Dem ist aber nur bedingt so, hab ich mit der Zeit festgestellt. Etwa in leichten Kurven. Dort wird das Fahrwerk nicht so stark gefordert und bleibt daher auch "entspannter". Aber wie gesagt, das System erkennt die Situationen automatisch und passt das Fahrwerk selbst bei Comfortmodus entsprechend an. Aktives Fahrwerk halt!
Zitat:
Original geschrieben von Bernd69
Hab DCC bei meinem 6er GTI mit 18" Detroits konfiguriert, da mir mein 5er GTI trotz nur 17" Denver auf der AB bei Querfugen einfach zu hart war. Dies merkte sogar mein 5-jähriges Patenkind. Der sagte nur noch "Hoppelgolf"...
Möchte DCC nicht mehr missen.
Genau deswegen habe ich es geordert - wem das Fahrwerk nicht hart genug sein kann, der braucht kein DCC. Wie schon einmal geschrieben:
Ausprobieren -> Meinung bilden -> Entscheiden!
Hätte ich einen Neuwagen konfiguriert, hätte ich wohl keinen Gedanken daran "verschwendet".
Auch in meinem Jahreswagen war ich anfangs recht enttäuscht über das DCC.
Mein Golf hatte damals rund 1400km drauf.
Das DCC hat man kaum bis gar nicht bemerkt - die unterschiedlichen Stufen fühlten sich fast identisch an.
1000km später sah die Sache dann ganz anders aus. Die verschiedenen Stufen sind deutlich zu unterscheiden. -
Ich fahre zu 80% Comfort und zu 20% Sport. Den Normalmodus stelle ich höchstens mal kurz beim Durchdrücken ein.
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Hi Fans und Gegner der adaptiven Fahrwerksregelung 🙂Heute gelesen in der Auto Bild:
" Vergleichstest supersportliche Kompaktwagen - Ausgabe 12/2010
... Das 945 Euro teure DCC-Fahrwerk wirft Fragen auf. Ist Sport aktiviert, wird der VW zum Windhund, zeigt dann auch dessen Nervosität. Zuckend, ziternd und zu hippelig kurvt er um die Ecken. Erst in Normal-Stellung wird er ruhiger; noch besser ist Comfort ... "Ja, wie jetzt 😕
Kann man sich das DCC wirklich sparen oder wie seht ihr das? Ich habe aktuell in meinem TT das Magnetic Ride, was ja ähnlich agiert. Ein Feature, das man nicht wirklich vermisst, wenn es nicht da ist.
Just my 2 cents
Bin mal gespannt auf eure Antworten 🙂
Gruß Olli
Deshalb habe ich das MR damals nicht bestellt. Hab's probe gefahren - und nicht bestellt.
Beim DCC sieht's deutlich anders aus, bzw. fühlt sich anders an.
Ich bin's in einem GTI mit 18"ern gefahren und war / bin begeistert. Kein Vergleich mit dem MR.
Auf Sport fühlt sich der GTI in etwa so an, wie mein TT mit Normal-Fahrwerk. Also recht straff und geht ohne zu Wanken um die Ecken. So macht das Kurven räubern mit dem Golf Spaß. Wer hätte das gedacht.
Die Lenkung wird im Sport-Modus auch straffer, sprich weniger Servo. Passt.
Im Komfort-Modus hat der GTI trotz 18"er tatsächlich Komfort zu bieten. Das kann das MR weder im TT, noch im S3 bieten. Da gibt's nur Straff, oder Knüppelhart.
Hier mal ein Auszug aus einem Test, den ich 100%ig unterschreiben kann, da ich den S3 und auch den 1er mit M-Paket kenne:
...Trotz zweier unterschiedlicher Kennlinien für die Dämpfer zeigt der Audi nur geringfügig bessere Manieren.
Der neue VW Golf R kann es deutlich besser. Arbeiten die adaptiven Dämpfer (945 Euro) in der Komfortstellung, bügelt der Wolfsburger die Straßen glatt, auf denen Audi, BMW und Ford zuvor ihre Insassen noch kräftig durchgeschüttelt haben...