Adaptionsdiagnosen
Hallo zusammen, mein Auto ist aktuell von folgender Rückrufaktion betroffen: „Adaptionsdiagnosen“.
Weiß jemand was das ist?
Mein Auto:
E220d (S213), EZ.: 11/16, ca. 136000km
20 Antworten
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 9. Mai 2025 um 13:16:
Hallo zusammen, die AdBlue-Dosierung wurde an den tatsächlichen NOx-Gehalt im Abgas angepasst. Das bewirkt ein Wechsel der NOx-Emissionen zurück auf einzuhaltende Typprüfwerte. Der höhere AdBlue-Verbrauch bewirkt damit eine Anpassung des bisherigen IST-Zustandes in den SOLL-Bereich und stellt aus dieser Sicht eine Notwendigkeit dar. Vorausgegangen ist eine Überwachung der Emissionen in Betrieb befindlicher Fahrzeuge.
..wenn dem dann so wäre...
Meine Erfahrung über 110.000 km beim inzwischen verkauften OM656-350d (von 07/2019) war, dass dort auch nur 8.000 km angezeigt wurden, aber in Wirklichkeit lag der AcBlue-Verbrauch bei gerade mal 0,8 L / 1.000 km, was für knapp 30.000 km gereicht hätte.
Und beim jetzt gefahrenen 450d prüfe ich das noch....
Ja @so221 und @Gerdchen, zu prüfen ist, ob sich tatsächlich der AdBlue-Verbrauch verändert.
Zitat:
@so221 schrieb am 9. Mai 2025 um 01:11:54 Uhr:
Also bei mir wurde das jetzt auch gemacht das einzige was ich bemerkt habe ist das die adblue Reichweite bei volltank von 13700 auf 7500 reduziert wurde
Es gibt noch mehr zu diesem Thema zu sagen.
Wir wissen: AdBlue reduziert Stickoxidemissionen (NOx). Die Reichweite hängt vom Verbrauch ab. Die Anpassung der Dosierung erfolgt aufgrund von Ergebnissen der Emissionen in Betrieb befindlicher Fahrzeuge.
Ich frage euch, ob die heute zur Maßnahme "Adaptionsdiagnosen" gebetenen Fahrzeuge möglicherweise zuvor am Rückruf 11352/2090008 mit der Mängelbeschreibung "Aufgrund einer Undichtigkeit innerhalb der Kühlmittelpumpe kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen" teilgenommen haben?
Der Grund, weshalb im Produktionszeitraum vom 27.01.2017 bis zum 12.10.2021 Fahrzeuge mit geänderter Ansteuerungslogik der Kühlmittelpumpe vom Band gelaufen sind, ist bis heute nicht bekannt. Diese und weitere Fahrzeuge, die per Softwareupdate auf diesen Serienstand gebracht wurden, wurden unter der Nummer 11352/2090008 zurückgerufen.
Zitat:
Wird das Kühlmittel schneller erwärmt, setzt die Emissionsminderungsstrategie wirkungsvoller ein. Durch das Abgas, das in den Brennraum zurückgeführt wird, sinkt die Verbrennungstemperatur und die NOx-Emissionen. Das wird durch einen veränderten AdBlue-Verbrauch zur NOx-Reduzierung bestätigt.
Lässt die Maßnahme "Adaptionsdiagnosen" diesbezüglich Zusammenhänge erkennen?
Also was ich sagen kann mein Fahrzeug war nicht von dem Rückruf mit der kühlmittelpumpe betroffen ich weiß auch nicht sehr viele Fahrzeuge hatten das meiner hatte laut Mercedes nie einen gehabt bezüglich der Pumpe. Wie kann das aber sein was ist bei meinem Fahrzeug dann anderst verbaut also bei den anderen das die Probleme machen
@so221
Zitat:
@so221 schrieb am 21. April 2025 um 16:02:17 Uhr:
... und zwar habe ich einen s213 2017
Hallo @so221,
dein erster Beitrag datiert v. 21.04.2025 und ich nehme an, dass du dein Fahrzeug zuvor als Gebrauchtwagen erworben hast.
Die Beeinträchtigungen sind bis zum 12.10.2021 vom Band gelaufen und in den dazwischen liegenden 4 Jahren könnte das Auto vom Vorsitzer oder Verkäufer der Rückrufaktion 2090008 zugeführt worden sein oder es wurde mit einer mechanischen Unterdruckpumpe ausgeliefert, darin unterscheiden sich die OM654 im Sprinter, die auch nicht an der Rückrufaktion teilgenommen haben oder das Produktionsdatum deines Autos liegt vor ]dem 27.01.2017 und es hat danach kein Softwareupdate auf den fehlerhaften Serienstand erhalten.
Wenn du den Eindruck gewonnen hast, dein Ansprechpartner hat sich dir gegenüber dünkelhaft-herablassend geäußert, etwa nach dem Motto "was du nicht weißt, macht dich nicht heiß", wende dich an einen anderen MB-Vertragspartner.
Ähnliche Themen
Update zu Adaptionskontrolle:
KDM_WA Software Steuergerät Antriebsstrang aktualisieren (**5496116**, 18P5496116)
KDM Adaptionsdiagnosen (**5499208**,21P5499208)
So steht es im Auftrag.
Geändert hat sich der Adbluestand im Tank von 9100 Km auf 4700 Km.
Zitat:
@Old Man schrieb am 9. Mai 2025 um 08:09:26 Uhr:
Das wäre ja eine Verschlechterung um fast 50 % und würde bedeuten das die doppelte Menge Addblue eingespritzt würde.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 9. Mai 2025 um 13:16:37 Uhr:
... die AdBlue-Dosierung wurde an den tatsächlichen NOx-Gehalt im Abgas angepasst. Das bewirkt ein Wechsel der NOx-Emissionen zurück auf einzuhaltende Typprüfwerte.
Der höhere AdBlue-Verbrauch bewirkt damit eine Anpassung des bisherigen IST-Zustandes in den SOLL-Bereich und stellt aus dieser Sicht eine Notwendigkeit dar
Zitat:
@Old Man schrieb am 29. Mai 2025 um 08:52:59 Uhr:
Geändert hat sich der Adbluestand im Tank von 9100 Km auf 4700 Km.
Hallo zusammen und @Old Man ,
ich nehme an, du gehst jetzt nicht davon aus, dass der AdBlue-Tank künftig nur zur Hälfte gefüllt werden kann. Wie du bereits am 9. Mai 2025 festgestellt hast, wird sich aufgrund der geringeren Reichweite ein höherer AdBlue-Verbrauch einstellen.