Adaption 722.9 und Co.

Mercedes C-Klasse W204

Hi, ich habe es teilweise schon in anderen threads geschrieben, aber das Thema passte nicht ganz zum Titel des Threads,, aus dem Grund mache ich noch ein Thread auf.

Mir ist folgendes passiert, ich habe mir vor einigen Monaten eine w204 Bj: 2012 CDI 250 angeschafft. Ich bin davon ausgegangen, dass der Wagen komplett gewartet wurde, da junge Sterne Garantie. Ich habe das digitale Servicebericht kurz überflogen, schien alles korrekt zu sein. Vor einigen Wochen habe ich ein härteres Schalten der Gänge festgestellt, habe dummerweise garnicht daran gedacht, dass eventuell das Getriebeöl gewechselt werden muss. Nach ein bisschen Recherche in verschiedenen Foren hat man mir vorgeschlagenen, die Adaptionsdaten zu löschen, ich weiß das es einer dummer Fehler war, bereue auch das ich es gemacht habe. Ich habe nun die Adaptionsdaten gelöscht und seitdem schaltet er beschissen, mal schaltet er zu früh hoch mal zu schnell runter. Beim beschleunigen schaltet der Automat manchmal hoch und dann direkt wieder runter und die Drehzahl schießt hoch. Die Gänge 1-2, 2-3 und 3-4 habe ich bereits adaptiert, hier war die schlechte Schaltung extrem bemerkbar, die Rückschaltung muss ich auch nochmal adaptieren. Es hat sich nun, nach dem ich das digitale Servicebericht gründlich durchgelesen habe, herausgestellt, dass bisher nie das Getriebeöl getauscht wurde, daher das harte schalten nehme ich an. Der Wagen steht nun beim freundlichen bzgl. Getriebespülung, hoffe auf eine Besserung und das auch nichts weiteres kaputt ist. Der Techniker weiß nichts von der Adaption, habe ich auch mit Absicht nicht mitgeteilt, um meine Garantie nicht zu gefährden. Die Adaption werde ich selbst durchführen, falls erforderlich. Wenn man die Adaptionsdaten gelöscht hat, muss man eigentlich auch WÜB adaptieren, oder nur die Schaltungen? Bin etwas verunsichert, ob es nicht auch neu adaptiert werden muss.

Beste Antwort im Thema

Also wenn ich ins Wartungsprotokoll reinschaue...

Getriebeölwechsel 722.9 NAG2 - bei 50000km/3Jahre

Getriebeölwechsel 722.9 NAG2fe+ -bei 125000km/5Jahre

Hast du das 7g-tronic drin oder das 7g-tronic+???

Ich würde es auch nicht dem Händler sagen, dass du da was gelöscht hast. Das wird für die dann immer die Ausrede sein, dass sie nichts bezahlen brauchen. In anderen Threads steht, dass Daimler nicht die Adapterwerte komplett löscht. Da wird nur auf die beanstandete Kupplung drüberadaptiert.
Wenn du alles löschst muss sich das Getriebe komplett neu einlernen. Das dauert eine Weile, da erstmal Betriebsbedingungen im Getriebe gegeben sein müssen, damit es überhaupt lernt. Es wird in drei Betriebstemperaturen gelernt. Die Werte werden im 10Minuten Zyklus abgespeichert, das sollte man auch beachten....

Und zu den anderen:

Ständig Threads mit unpassenden Besserwisserkommentaren ist echt für den Leser nervig, wenn übertrieben gesagt 3 Beiträge für den Ersteller und den Leser nützlich sind und der Rest nur Palaber ist. Das er da vielleicht Scheiße gebaut hat, weiß er selber...Ziel sollte es sein, eine Lösung zu finden und Ratschläge (zu diesem Problem!!!) zu geben.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Na gib mal ein bericht nach einigen monaten nochmal ab. Ob es gut bleibt oder wieder schlechter wird. Kannst die adaptionswerte nochmal zum vergleich hochladen?

Hallo nochmal, leider hatte ich vorher keine Zeit gehabt hier weiter zu schreiben, mir ging es Gesundheitlich schlecht, bin zwar noch nicht ganz Gesund und liege im Krankenhaus, bin aber wieder in der Lage mein iPad zu benutzen 🙂. Nach dem ich die zu bestandenen Gänge adaptiert hatte, war es kurzzeitig besser. Im August fing dann das Dilemma von vorne an, irgendwie ging gar nichts mehr. Mein Auto lief im Notlauf 🙁 habe dann mein Auto zur meiner vertrauten Werkstatt abschleppen lassen. Der freundliche, der zuvor auch die Spülung durchgeführt hatte, stelle eine Problem im EHS fest. Mein Auto stand dort gute drei Tage, habe in der Zeit ein Mietauto zur Verfügung gestellt bekommen 🙂 Laut dem freundlichen musste die EHS getauscht und alle Gänge neu adaptiert werden. Als ich den Wagen abholen durfte, bin ich sofort eine Proberunde gefahren, alles lief wieder einwandfrei. Ich bin auf jeden Fall froh das alles wieder läuft.

Zunächst einmal gute Besserung...

Schön, das alles wieder funktioniert und das auf Kosten der NL ging, obwohl du es ja durch Basteln verbockt hast... Ich hoffe, du hast daraus gelernt und lässt jetzt die Finger von sowas. Du hattest doch auch das eine oder andere Problem mit dem KI. Siehst du... so was kommt von so was :-(

Vielen Dank!

Das Getriebe schaltete sowieso merkwürdig, daher gehe ich davon aus, dass der Fehler bereits bestand, anscheinend aber keine Fehler in der Diagnose angezeigt wurden und irgendwann war dann das EHS halt hin. Beim Getriebe gebe ich zu, war ein Fehler die Daten zu löschen. Viele Getriebe Werkstätten resetten auch die Adaptionsdaten nach einem Getriebeölwechsel und da geht bestimmt nicht bei jedem zweiten das EHS flöten. Wie auch immer, das Problem habe ich kostspielig reparieren lassen, 40% gingen auf meine Kappe.

Beim meinem KI Problem war der Fehler bereits vor dem umflashen da, das flashen hat null mit dem Fehler zu tun, bitte den Thread korrekt durchlesen.

Ähnliche Themen

Na Klasse EHS...sicherlich schweineteuer. Gott sei dank habe ich Forum'sAllzheimer und vergesse vieles wieder wenn ich im Auto sitze. ;-)
Wenn ich überlege in welchen teuren Schaden/reparaturbereich ich mich in der nächsten Zeit begebe.

- polternde Vorderachse vorhanden (wird schlimmer, geplant 2017) - Daimler hört in Garantiezeit nix
- Schaltprobleme Getriebe (besteht weiterhin geplant 2017) - Daimler adaptiert offensichtlich nur in Garantiezeit, oder spürt nix
- Schaltprobleme Getriebe (Adaptierung, Spülung, Schaltventil, EHS, Mechanik) - vom günstigen zum teurem
- NOx-Sensor M276 (zum Glück noch nix) - Kilometerstand nähert sich dem Bereich
- Lenkgetriebe ausgeballert (kleine Vorahnung meinerseits) - noch nicht weiter geprüft
- klappernde Handbremse (besteht weiterhin, geplant 2017) - geänderte Bremsbackenfeder, lediglich eine Fleißarbeit
- Kettenspanner Rückschlagventile M276 (Problem behoben) - nach persönlichem Hinweis auf die Kundendienstmaßnahme hat es auch Daimler in der Garantiezeit gehört
- Rost an den Türen/generell ( zum Glück noch nix)
- Riementrieb M276 ( zum Glück noch nix)
- undichter Kühlmittelbehälter (sonst nie, nach MB-Wartung dann auch) - der kontrollierte Kühlmittelstand wird demnächst wieder zurückkontrolliert
- defekte,knackende Seitenspiegelmotore (zum Glück noch nix) -Vormopfproblem?
- defektes Zündschlossmodul (zum Glück noch nix)

...das ist mein derzeitiger Stand aus Forumlesen, Bekanntenkreis und eigenen Erfahrungen.

...aber...

...eine Entschuldigung beziehungsweise Besänftigung gibt es in meinem Fall...

...sanftes dahin gleiten...Gaspedalstellung steigern von 30% auf 100% plus dem kleinen Klick......und alles ist durch den M276 Brüller sinnesorganetechnisch wieder entschuldigt.

Zitat:

@Tutzi85 schrieb am 5. November 2016 um 07:23:05 Uhr:


- polternde Vorderachse vorhanden (wird schlimmer, geplant 2017) - Daimler hört in Garantiezeit nix
- Schaltprobleme Getriebe (besteht weiterhin geplant 2017) - Daimler adaptiert offensichtlich nur in Garantiezeit, oder spürt nix

- klappernde Handbremse (besteht weiterhin, geplant 2017) - geänderte Bremsbackenfeder, lediglich eine Fleißarbeit

- undichter Kühlmittelbehälter (sonst nie, nach MB-Wartung dann auch) - der kontrollierte Kühlmittelstand wird demnächst wieder zurückkontrolliert

Das hatte ich bisher alles, insbesondere Getriebe und Vorderachse nerven tierisch, die Vorderachse wird von mir getauscht im Frühling, mit dem Getriebe muss man wohl leben...

Das das Auto gut fährt ist keine Frage. Das konnten die anderen davor aber auch (manches besser und manches schlechter) und entschuldigt somit nicht für Pfusch am Bau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen