ADAC Sitztest
Hab ich gerade im BMW Forum entdeckt und dachte mir, ich poste den Test hier auch mal.
Naja, laut ADAC Testergebnis bekleckert sich auch Audi nicht unbedingt mit Ruhm. Schade!!!
Seite 1
Seite 2
Seite 3
16 Antworten
BWM ist sogar noch schlechter, der 5er ist letzter beim Test. Aber man sieht dass das Thema Kopfstützten für die deutschen Autohersteller scheinbar nicht so wichtig genommen wird. Soweit ich weiß war da Volvo schon immer der Vorreiter
1. Es handelt sich um einen Kopfstützentest.
2. Gilt es beim ADAC genau hinzuschauen
3. Wer die Bilder auf Seite 3 vergleicht, der wird erkennen, dass der schlecht getestete BMW-Sitz eine ganz andere Lehnenstellung hat (halb Schlafwagen) als der Volvo (relativ aufrecht). Bitte vergleicht die Position des oberen Lehnenendes im Vergleich zum unteren Lehnenende.
Immer vorsichtig mit solchen Tests - so wie hier getestet wurde können die Ergebnisse nicht repräsentativ sein.
Die Note für die Tester kann nur sein: 6
Aber der ADAC sollte doch schon neutral Auswerten.
Wenn der Test jetzt von der Autoblöd ö.a. wäre, würde ich darauf auch nicht viel geben.
Ich denke der ADAC ist da schon seriöser, oder etwa nicht?
Offensichtlich nicht - beachte die Bilder.
Je näher die Kopfstütze der horizontalen "Gesäßlinie", desto geringer die Folgen.
Es liegt einfach am Neigungswinkel der Rücklehne.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
JBO bezieht sich nicht auf meinen Beitrag, sondern den von Hammett.
Die Beiträge von JBO und mir erschienen fast zeitgleich, d.h. sie wurden parallel verfasst.
Ich beziehe mich auf deinen Post. Ich habe nochmal nachträglich editert. Sorry, falls es zu Mißverständnissen gekommen ist!
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Seite 3 vergleicht, der wird erkennen, dass der schlecht getestete BMW-Sitz eine ganz andere Lehnenstellung hat (halb Schlafwagen) als der Volvo (relativ aufrecht). Bitte vergleicht die Position des oberen Lehnenendes im Vergleich zum unteren Lehnenende.
der Dummy sitzt aber auf beiden Sitzten relativ Aufrecht. Ich denke es sieht beim Sitz vom BMW nur nach Schlafwagen aus. Da die Lehne so konstruiert ist, und selbst bei waagerechten Sitz etwas nach hinten neigt.
Und so editieren wir hin und her. 😉
Beachte die Bilder genau.
Wäre die BMW-Rückenlehne ähnlich senkrecht wie die des Volvo gestellt, so würde sie nicht nur die LWS besser stützen, sondern auch im Unfallfalle die HWS.
Hi,
ich seh das eigentlich ähnlich wie Hammett, würde auch sagen, die Lehne an sich ist so nach hinten geformt.
Kann mir auch nicht vorstellen, das ein so offensichtlicher Fehler gemacht wird.
Gruß
Raimund
@madcruiser:
Wie heißt es so schön: Wer misst, misst Mist. Könnte man evtl. auch auf solche Tests übertragen, ABER
auf der Seite 3 steht u.a. auch, dass dieses neu entwickelte Testverfahren mit in die EURONCAP Crashtestbewertung aufgenommen werden soll. Also so ganz unseriös wird das dann aber nicht sein.
Man beachte auch die Skalierung an der Wand hinter dem Dummie.
Für mich liegt das definitiv an der Konstruktion der Sitze. Der BMW Sitz hat auf Höhe des Ellbogens des Dummys einen deutlichen "Knick" nach hinten, während der Volvo Sitz gerade weiterverläuft. D.h. der BMW Sitz ist von Haus aus eher ein Liegesitz, der m.E. (zumindest wenn man das Bild betrachtet) gar nicht so eingestellt werden kann, dass die Kopfstütze näher am Kopf ist... würde man die Lehne noch weiter nach vorne stellen würde dem armen Dummy ja der A.... eingeklemmt 😉
Mal ganz einfach gesagt: Wozu braucht man eigentlich einstellbare Kopfstützen?! Volvo zeigt doch, dass es auch anders super gelöst werden kann (konnte die Volvo Sitze mit meinen 1,96m schon mehrfach testen).
Gruß, Holger - dem immer wieder auffällt, dass die Mehrheit mit falsch eingestellten Kopfstützen unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Die Note für die Tester kann nur sein: 6
Zumindest haben sie sich nicht mit Ruhm bekleckert.
Neben von der (durchaus wichtigen) Frage, wie die Lehne eingestellt war, scheint mir die Beurteilung nur aus der Sicht eines rückwärtigen Auffahrunfalls erfolgt zu sein.
Dabei leistet die Kopfstütze auch einen wichtigen Beitrag bei eienm Frontunfall - wenn der Kopf vom Airbag zurückgeworfen wird. Um dies zu beurteilen, hätte man jedoch das Gesamtsystem testen müssen - und das tat der ADAC nicht.
So weit ich informiert bin, fließt dies aber in die Beurteilung des amerikanischen Frontunfalltests mit ein. Und hier räumen Audi (und auch BMW) in schöner Regelmäßigkeit Spitzenbewertungen ab.
Ach ja, noch was: wie sieht ein solcher Rückunfall eigentlich aus, wenn jemand hinter dem Fahrer sitzt und zuvor mit seinem Kopf gegen den Vordersitz aufgeprallt ist?
Viele offene Punkte also, auf die der Test keine genügende Antwort gibt.
Unabhängig davon wirkt für mich die Sitzkonstruktion des Volvos schon sehr vertrauenerweckend: Sehr lange Rückenlehne, sehr großzügige und nah am Kopf anliegende , aktive Kopfstützte - wirklich sicherheitstechnisch vorbildlich. Ob man sich in einem solchen Sitz wohlfühlt, ist allerdings eine nochmals andere Frage...
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Herr Nilson
Für mich liegt das definitiv an der Konstruktion der Sitze. Der BMW Sitz hat auf Höhe des Ellbogens des Dummys einen deutlichen "Knick" nach hinten, während der Volvo Sitz gerade weiterverläuft. D.h. der BMW Sitz ist von Haus aus eher ein Liegesitz, der m.E. (zumindest wenn man das Bild betrachtet) gar nicht so eingestellt werden kann, dass die Kopfstütze näher am Kopf ist... würde man die Lehne noch weiter nach vorne stellen würde dem armen Dummy ja der A.... eingeklemmt 😉
Das genau scheint mir ein konstruktiver Zielkonflikt zu sein: Denn eine gerade hohe Lehne ist anatomisch sicherlich ungünstiger als eine gebogene (und den natürlichen Verlauf der Wirbelsäule eher unterstützende). Umgekehrt ist damit eine sicherheitsoptimierte Gesamtkonstruktion einfacher möglich.
Helfen würde es, diesen Sachverhalt durch einen "Komfort-/Ausdauer-Test" zu ergründen. Denn was nutzt mir ein sicherheitstechnisches Optimum, wenn ich es auf dem Sitz keine 100 km aushalten kann? Überspitzt: dann könnten wir alle gleich in einer Hannibal-Lecter-Konstruktion durch die Gegend fahren....
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Ob man sich in einem solchen Sitz wohlfühlt, ist allerdings eine nochmals andere Frage...
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass sowohl Audi als auch BMW als auch Mercedes sehr bequeme Sitze bauen, das ist gar keine Frage für mich.
Wer sich aber mal unter Volvo-Fahrern umhört (von denen zuvor viele auch mal deutsche Premium-Marken gefahren sind), der wird feststellen, dass diese von ihren Sitzen ebenfalls einfach nur begeistert sind.
Ich war letztes Jahr in Genf auf dem Automobilsalon und habe mich ganz misstrauisch in einen Volvo reingesetzt, vor allem was die Sitze angeht. Als ich wieder ausstieg war ich begeistert.
Vor einem halben Jahr bin ich mit einem Kollegen in seinem V70 ca. 600km am Stück mitgefahren. Die Sitze waren einfach super.