ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. ADAC Reparaturcheck -> Bulli kaputt

ADAC Reparaturcheck -> Bulli kaputt

Themenstarteram 9. September 2008 um 17:37

Hallo allerseits,

hatte heute einen Termin beim ADAC, um meinen Bulli auf eventuelle Reparaturen checken zu lassen. (hab ihn erst ein halbes Jahr und weiß nicht viel über den Zustand des Motors) Hab ihn abgegben und bin in die Stadt gefahren. Als ich wiederkam, sagt mir der Mechaniker ich brach 'nen Abschleppwagen weil er nicht mehr anspringt.

Na super.

Laut dem Mechaniker war es so, dass der Bulli im Leerlauf auf dem Abgasprüfstand stand und dann plötzlich mit ein bisschen Gluckern ausgegangen ist. "Wie als wenn er kein Benzin mehr bekommen hätte".

Aufgefallen ist noch, dass in der Zuleitung vom Kraftstofffilter zur ESP Luftblasen waren und als wir versucht haben den Motor zu starten wanderten die Blasen Richtung ESP und sind dann aber wieder zur ursprünglichen Position zurückgekehrt.

Außerdem ist der Kraftstofffilter vermutlich 10000 Jahre alt.

Ich lass den Wagen morgen abschleppen. Hat jemand vielleicht einen Tipp was kaputt sein könnte. Ich hoffe inständig, dass es nicht an der ESP liegt, weil des wird (zu) teuer.

Ich will dem Mechaniker nichts unterstellen, aber am Wochenende war ich mit dem Bus noch in Urlaub und bin auch heute schon damit rumgefahren. Er lief eigentlich seit Wochen so gut wie noch nie; keine Probleme mit dem Anlassen; und wunderbar ruhiger Lauf, bis heute...

Gruß, efreak

35 Antworten

moin!

wenn der motor kalt ist kannst du ihn ruhig laufen lassen kurz bis er anfängt warm zu werden - da geht nicht mehr kaputt als evt jetzt schon der fall ist. evt gibt sich das mit dem weissen rauch. so schnell ist das kühlwaser nicht alle!

die loch anzahl zeigt dir bei der kopfdichtung die stärke an. also wenn der mal geplant wurde muss natürlich ein dickere dichtung rein, deswegen schmeisse die alte dichtung nicht weg!

Zitat:

Original geschrieben von a3hans

Gleich mal ne Frage zu ZKD was bedeutet "1 Loch", "2 Loch" oder "3 Loch"?

Hallo

Die Markierungen bedeuten 1 Loch dünnste Dichtung, 3 Loch Dickste ausführung.

Wenn der Motor weis Qualmt kann es auch sein, das der Zahnriemen an der ESP 1nen Zahn übergesprungen ist.

Also erst mal den Motor auf Markierungen stellen und Kontrollieren.

Wenn es die ZKD ist müste man eine Veränderung des Kühlwassers bemerken.

Gruss

Themenstarteram 12. September 2008 um 13:02

ok, haben ihn heute heimgeschleppt.

Leider erhärtet sich der Verdacht auf ne defekte ZKD -> habe heute nach dem abschleppen versucht ihn zu starten; trotz 2x vorglühen, choke und gas wollte er nicht kommen; bat. voll; Filter ja neu und diesel kriegt er auch;

dann nach den erfolglosen Startversuchen habe ich mal den Kühlwasserdeckel aufgemacht und es kam gleich mal ein ganzer Schwall raus. (das ist wohl die Veränderung des Kühlwassers, die a3hans prognostiziert hat:))

ich deute das so, dass wohl die Dichtung hinüber ist (oder schlimmer Riss im Kopf) und der Druck, der sich durch die Startversuche aufgebaut hat, aus den Zylindern in den Kühlkreislauf kommt.

Kompression messen kann ich nicht (das hätten sie mir in der Werkstatt noch empfohlen) deswegen werd ich mal schauen ob ich den Kopf runterkrieg. Hab im Internet ne Anleitung gefunden und da heissts, dass es zwar aufwendig, aber nicht schwer ist...

@all

danke für eure Hilfe, halte euch auf dem Laufenden

Gruß, efreak

Wenn die ZKD im Eimer ist, dann wirds weniger Wasser und es sammeln sich Ölaugen im Kühlwasser.

Bevor du rum schraubst, mach doch wie von Hans empfohlene Schritte...

moin!

wenn da ein wasserschwall raus kam, dann kann auch der deckel des druckbehälters defekt sein. dort ist nämlich ein ventil drin, welches öffnet und schliesst und je nach bedarf wasser in den behälter hinterm nummernschild durchlässt oder sich von dort wieder wasser zieht. den kannste abschrauben und ohne deckel starten. und den wasserstand beobachten.

ich würde auch den kopf noch nicht runter nehmen, sondern erstmal wie schon gesagt zahnriemen kontrollieren!!!

eine kompressionsmessung ist auch sinnvoll, wenn der zahnriemen in der richtigen stellung war und alles ordentlich eingestellt war.

mit der messung kannste sehen ob es sich lohnt nen neuen kopf zu besorgen oder nicht.

hast du öl im kühlwasser oder kühlwasser im öl?

du kannst auch mal den schlacuh von der kurbellgehäuse entlüftung oben auf deinem ventildeckel abschrauben und motor laufen lassen und gucken wie viel abgase dort raus kommen. wenn es stark qualmt hast du einen defekt in den laufbahnen oder verschlissenen kolbenringe.

viel erfolg!

Themenstarteram 12. September 2008 um 19:29

Ok ihr habt recht, ich probier erst mal noch rum;

@armatius

ob Öl im Kühlwasser ist schau ich morgen mal nach

@HamburgerT3

glaub eigentlich nicht dass der Deckel kaputt ist, aber auch da schau ich mal - nur anlassen kann ich den Motor nicht, auch wenn ich das gern tät;)

dasselbe gilt wohl für die Kompressionsmessung

zahnriemen schau ich mal an, aber das haben sie eigentlich in der werkstatt auch schon gemacht, der war da noch in Ordnung

gruß efreak

Themenstarteram 13. September 2008 um 15:37

So heut hatte ich mal ein bisschen länger Zeit und hab auch gleich noch ein paar bilder gemacht.

Zahnriemen ist denk ich ok, hab nix auffälliges gefunden

öl ist keins im Kühlwasser, oder zumindest nicht im Ausgleichsbehälter; muss das eigentlich im Ausgleichsbehälter sein? ich meine der Motor lief ja praktisch nicht seit er im Prüfstand ausgegangen ist -> evtl eingedrungenes öl hat sich vielleicht nicht richtig verteilen können.

Ist der Ausgleichsbehälter der höchste Punkt im Kühlsystem?

hier das foto vom zahnriemen

Themenstarteram 13. September 2008 um 15:38

vom ausgleichsbehälter...

Themenstarteram 13. September 2008 um 15:38

und vom gesamten Motorraum, vielleicht fällt ja irgendwem was auf

Zitat:

Original geschrieben von efreak87

vom ausgleichsbehälter...

Dieses ist nicht der Ausgleichsbehälter sondern der Nachfüllbehälter.

Der Ausgleichsbehälter ist hinter dem Nummernschild.

Wie war denn da der Wasserstand?

Und hast du mal den Motor auf Markierungen gesetzt?

Gruss

Themenstarteram 13. September 2008 um 18:23

Ah ok, man lernt nie aus:)

meinst du mit markierungen den Motor auf den OT bringen? - das habe ich noch nicht getan

Hi

wenn der Zahnriemen übersprungen hat, kannst Du das dem Zahnriemen nicht ansehen.

Der Riemen dreht verschiedene Zahnräder. Wenn er übersprungen hat, stehen diese nicht mehr im richtigen Verhältnis zueinander. Das kann einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben.

Deshalb musst Du die Stellung des Zahnriemens kontrollieren.

Besorg Dir mal Literatur, z.B hier:

http://cgi.ebay.de/...aturbuch_W0QQitemZ120304818635QQcmdZViewItem?...|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14

Das mit dem Zahnriemen solltest Du als erstes checken. Schade, hätten die in der Werkstatt schnell machen können. Die haben auch das Spezialwerkzeug, was Du beim Zahnriemenwechsel benötigst. Und Vorsicht, da kann viel kaputt gehen, wenn Du Dich nicht auskennst, ziehe unbedingt jemand dazu, der Ahnung hat.

Das mit der Diesel-AU und dem darin enthaltenen Risiko fürs Zahnriemen-Überspringen stimmt.

Viel Glück, Gruß Jan

zur Not kann man das auch mit normalen Werkzeug

Motor auf OT stellen (Schauloch Getriebeglocke ist eine Kerbe) Ventildeckel runter. an der Nockenwelle hinten ist eine Kerbe (zur Rückbank hin) in die Kerbe passt ein 13 Maulschlüssel flach rein er muß mit der Auflage von der Ventildeckeldichtung fluchten (Deckeldichtung muß runter sein) An der ESP vorne am Wellenrad ist nur eine Öffnung (16mm) da eine Schraube oder Gewindestange rein, am Block ist eine passende Bohrung dafür. Vorher muß die ESP an den 3 vorderen Befestigungen und hinten etwas gelöst werden. Wenn das alles passt, ist alles auf OT.Mehrmals kontrollieren,jetzt die Pumpe leicht, ca 1 bis 2mm Richtung Motorblock drehen, alle Schrauben wieder festdrehen und den Motor mit einem 19 Schlüssel von Hand drehen und testen ob der sich einwandfrei durchdrehen lässt.

Anschließend sollte der Motor aber immer nochmal mit der Meßuhr genau eingestellt werden die oben beschriebene Methode ist nur ein Notbehelf

Zitat:

Original geschrieben von efreak87

Ah ok, man lernt nie aus:)

meinst du mit markierungen den Motor auf den OT bringen? - das habe ich noch nicht getan

Genau das. Kurbelwelle auf ot, Nockenwelle muss die Nut auf der Getriebeseite Waagerecht zum ZK stehen, ESP muss das kleine Loch im Rad mit dem Loch im Blech dahinter übereinstehen.

Gruss

Themenstarteram 13. September 2008 um 21:51

ok, nur nochmal dass ich alles richtig verstanden habe:

um zu prüfen ob der zahnriemen noch richtig sitzt und nicht um ein paar zähne übergesprungen ist, drehe ich den Motor per hand durch bis ich den OT erreicht habe (sehe ich am schauloch) - es gibt zwei stellungen, wenns beim ersten mal nicht stimmt, nochmal rumdrehen, wieder bis zur markierung; dann müssts aber stimmen

dann prüfe ich

-> ob die Kerbe der hintersten (zur Rückbank gelegenen) Nocke genau parallel zur Auflage der Ventildeckeldichtung ist

-> ob sich das Loch im Antriebsrad der ESP mit der Bohrung im Block dahinter genau deckt

wenn das passt, kann man dann schon sagen, dass der Zahnriemen i.O. ist und nicht übersprungen?

oder muss/soll ich ihn dann gleich noch ausbauen?

@Günther T3

des mit dem 13er maulschlüssel ist ne super idee - wollte eigentlich ein kantholz mit genau 4,5mm Höhe zuschleifen; so isses aber einfacher

muss ich die ESP in jedem Fall etwas lockerschrauben oder nur wenns nicht stimmt?

Danke für eure schnelle hilfe; ich komm morgen allerdings nicht dazu, da ich jemandem umziehen helfen muss

Aber Montag häng ich mich mal rein

Gruß efreak

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. ADAC Reparaturcheck -> Bulli kaputt