ADAC Plus Mitgliedschaft / Panne
Hallo Zusammen,
ich habe folgende (noch hypothetische) Situation. Ich bin bei ADAC Plus versichert. Falls ich eine Panne hätte z.B. 500 km von Wohnort entfernt, und das Auto würde sich "sofort" nicht reparieren lassen, was für die Möglichkeiten für mich bestehen?
Wenn ich es richtig verstehe, ich kann ein Leihauto bekommen und mit diesem Auto dann nach Wohnort zurückfahren, stimmt? Meine Frage ist jetzt aber, wie kann ich dann mein Auto wieder abholen? Muss ich dann tatsächlich noch mal diese 500 km hin und zurück, um Leihauto zurückzugeben und mein Auto wieder nach Wohnort zu bringen, und das alles selber finanzieren? Oder bietet hier ADAC auch die Unterstützung?
Danke,
Jacek
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KSV schrieb am 11. April 2017 um 09:13:14 Uhr:
Zitat:
@e30lion schrieb am 10. April 2017 um 14:34:34 Uhr:
....2 mal immer mit einem Reifenschaden und bin auch ADAC Plus Mitglied.......
Für einen (1) Reifenschaden hat der gebildete Autofahrer sein Reserverad dabei und damit kann das Auto an Ort und Stelle wieder in einen fahrbereiten zustand versetzt werden.
Mir ist schon bekannt, dass heutzutage bei sehr vielen Modellen das Reserverad als so genanntes Zubehör beim Kauf extra bezahlt werden muss. Dieses mit zu bestellen oder ein anderes vollwertiges Ersatzrad mitzuführen sollte aber selbstverständlich sein. Bei Modellen die keinen Platz für ein Ersatzrad haben sollte man dem Hersteller die "rote Karte" zeigen und vom Kauf absehen.
Wieso sollte ich, der ADAC hat mir doch super geholfen. Hinzu kommt das bei meiner Reifengrösse 255er auf der Hinterachse auf 19 Zoll der Kofferraum eines Cabrios voll ist. Hat ja nicht jeder Lust einen Standart Skoda zu fahren.
Außerdem finde ich es ziemlich dreist eine User anzumachen das er das falsche Auto fährt obwohl weder der ADAC noch der User ein Problem damit hat.
Ich glaube das hat nichts mit Bildung zu tun sondern er mit Neid oder Minderwertigkeitskomplexen.
MfG
Mike
34 Antworten
Rücktransport erfolgt entweder mittels Einzel oder Sammeltransport,
die genauen Regeln habe ich aber nicht parat.
Abhängig von Art & Umfang des Schadens so viel ich weiß.
Details sollten sich aber in Deinen Vertragsunterlagen finden.
Ich weiß nicht, ob sich das mittlerweile geändert hat. Ich war früher auch Plus-Mitglied und konnte mich damals zwischen einem Leihwagen oder dem Fahrzeugrücktransport entscheiden. Da ich den Leihwagen genommen hatte, musste ich auf eigenen Kosten mein Auto zurückholen bzw aus der Werkstatt abholen. Ist aber schon ca. 20 Jahre her.
Hallo, ich hatte diese Situation schon 2 mal immer mit einem Reifenschaden und bin auch ADAC Plus Mitglied.
Du hast mehrere Optionen.
1. Du bekommst einen Leihwagen und das Auto wird an deinen Heimatort in einer Werkstatt gebracht (dauer ca. 1-2 Wochen bis das Auto in der Werkstatt ankommt.) Der Leihwagen steht dir 7 Tage zu den du an deinem Wohnort dann auch abgeben kannst.
Hat bei mir gut funktioniert, nur hat ewig gedauert bis mein Auto wieder da war. Hatte den Leihwagen auch früher zurück gegeben und bin den Zweitwagen gefahren.
2. Du lässt dich bis nach Hause schleppen mit einem Transporter. Bei mir war es von Bayreuth nach München da kein Händler eine passende Reifengrösse da hatte und ich Zuhause die Winterreifen hatte.
MfG
Mike
Zitat:
@benwolio schrieb am 10. April 2017 um 12:57:01 Uhr:
Hallo Zusammen,ich habe folgende (noch hypothetische) Situation. Ich bin bei ADAC Plus versichert. Falls ich eine Panne hätte z.B. 500 km von Wohnort entfernt, und das Auto würde sich "sofort" nicht reparieren lassen, was für die Möglichkeiten für mich bestehen?
Der ADAC ist unter anderem per E-Mail erreichbar. Im Gegensatz zu den Interpretationen und Vermutungen hier, hat eine Aussage von dort eine gewisse Aussagekraft. Warum fragst du nicht dort? Sollen wir das für dich tun?
Der Unterschied zwischen Reparatur in der Nähe des Pannenortes (§ 27 bis § 29 der Versicherungsbedingungen) und dem Rücktransport bei längerer Reparaturdauer (§ 30 und § 31 der Versicherungsbedingungen) ist zu beachten.
Was da nicht steht, das wird auch nicht bezahlt.
Ähnliche Themen
ADAC Plus Mitgliedschaft ist nicht ADAC Schutzbrief. Rufen Sie den ADAC an, dann erhalten Sie eine präzise Antwort.
Zitat:
@nn328 schrieb am 10. April 2017 um 20:20:14 Uhr:
ADAC Plus Mitgliedschaft ist nicht ADAC Schutzbrief. Rufen Sie den ADAC an, dann erhalten Sie eine präzise Antwort.
Auf welchem Stand bist du?
Zitat:
@nn328 schrieb am 10. April 2017 um 20:20:14 Uhr:
ADAC Plus Mitgliedschaft ist nicht ADAC Schutzbrief. Rufen Sie den ADAC an, dann erhalten Sie eine präzise Antwort.
ADAC Plus-Mitgliedschaft ersetzt Schutzbrief!
Zitat:
@e30lion schrieb am 10. April 2017 um 14:34:34 Uhr:
....2 mal immer mit einem Reifenschaden und bin auch ADAC Plus Mitglied.......
Für einen (1) Reifenschaden hat der gebildete Autofahrer sein Reserverad dabei und damit kann das Auto an Ort und Stelle wieder in einen fahrbereiten zustand versetzt werden.
Mir ist schon bekannt, dass heutzutage bei sehr vielen Modellen das Reserverad als so genanntes Zubehör beim Kauf extra bezahlt werden muss. Dieses mit zu bestellen oder ein anderes vollwertiges Ersatzrad mitzuführen sollte aber selbstverständlich sein. Bei Modellen die keinen Platz für ein Ersatzrad haben sollte man dem Hersteller die "rote Karte" zeigen und vom Kauf absehen.
Zitat:
@KSV schrieb am 11. April 2017 um 09:13:14 Uhr:
Zitat:
@e30lion schrieb am 10. April 2017 um 14:34:34 Uhr:
....2 mal immer mit einem Reifenschaden und bin auch ADAC Plus Mitglied.......
Für einen (1) Reifenschaden hat der gebildete Autofahrer sein Reserverad dabei und damit kann das Auto an Ort und Stelle wieder in einen fahrbereiten zustand versetzt werden.
Mir ist schon bekannt, dass heutzutage bei sehr vielen Modellen das Reserverad als so genanntes Zubehör beim Kauf extra bezahlt werden muss. Dieses mit zu bestellen oder ein anderes vollwertiges Ersatzrad mitzuführen sollte aber selbstverständlich sein. Bei Modellen die keinen Platz für ein Ersatzrad haben sollte man dem Hersteller die "rote Karte" zeigen und vom Kauf absehen.
Wieso sollte ich, der ADAC hat mir doch super geholfen. Hinzu kommt das bei meiner Reifengrösse 255er auf der Hinterachse auf 19 Zoll der Kofferraum eines Cabrios voll ist. Hat ja nicht jeder Lust einen Standart Skoda zu fahren.
Außerdem finde ich es ziemlich dreist eine User anzumachen das er das falsche Auto fährt obwohl weder der ADAC noch der User ein Problem damit hat.
Ich glaube das hat nichts mit Bildung zu tun sondern er mit Neid oder Minderwertigkeitskomplexen.
MfG
Mike
Würde, selbst wenn ich ein Reserverad hätte, dieses sicher nicht auf dem Standstreifen wechseln. Wer lebensmüde ist kann dies gerne machen.
Übrigens ist das Reifendichtmittel vom Hersteller auf lange Sicht genauso teuer wie ein Reserverad. An den Kosten liegt es also nicht, dass heute so viele Leute ohne herumfahren.
Naja, mit Bildung hat das weniger zu tun als mit Erfahrung und so meint KSV das auch sicherlich.
Tatsächlich gibt es Autofahrer, die noch keinen Reifenschaden hatten, dafür gibt es andere, die sehr häufig betroffen sind. Das hängt wesentlich von der Fahrleistung ab und vielleicht einfach vom Glück.
Ein vollwertiges Ersatzrad nimmt in den meisten heutigen PKW aber zu viel Platz weg, daher begnüge ich mich in den letzten Jahren auch mit Noträdern und konnte mir immer selbst helfen.
Ausnahme beim Wohnwagen, wo trotz vollwertigem Ersatzrad Schluß mit lustig war, als auf der Heimreise zwei Reifen platzten, aber da hat dann der ADAC den Wohnwagen nach Hause gebracht.
Der ADAC bietet keine hundertprozentige Absicherung für alle denkbaren Eventualitäten, mir wurde bisher aber immer zu meiner vollsten Zufriedenheit geholfen und nur das zählt nach fast vierzig Jahren für mich.
Zitat:
@BlauerFlitzer81 schrieb am 11. April 2017 um 09:40:50 Uhr:
Würde, selbst wenn ich ein Reserverad hätte, dieses sicher nicht auf dem Standstreifen wechseln. Wer lebensmüde ist kann dies gerne machen.
...
Da stimme ich uneingeschränkt zu, ich fahre bei einer Reifenpanne immer langsam bis zu einer geeigneten Stelle weiter, bevor ich auf einem 2,50 m breiten Standstreifen Experimente mache.
Zitat:
Zitat:
@GRAND62 schrieb am 10. April 2017 um 21:45:02 Uhr:
Zitat:
@nn328 schrieb am 10. April 2017 um 20:20:14 Uhr:
ADAC Plus Mitgliedschaft ist nicht ADAC Schutzbrief. Rufen Sie den ADAC an, dann erhalten Sie eine präzise Antwort.
ADAC Plus-Mitgliedschaft ersetzt Schutzbrief!
Verdammt noch einmal!
Ich bin ADAC Plus-Mitglied und habe keinen Schutzbrief!
Genügt das, Sie editiert-twindance/MT-Moderation?
Fataler Fehler - hier im Versicherungsforum wird sich vernünftig und gemäß der NUB/Beitragsregeln und der allgemeinen Nettiquette verhalten
Ich habe auch die Plus Mitgliedschaft und hatte den Fall gleich 2x im Urlaub gehabt. Den Leihwagen gab es für 7 Tage, mehr zahlt der ADAC nicht. Der ADAC hätte auch den Rücktransport gezahlt, nur leider waren die Transportkosten höher als der Restwert des Wagens.😠 Deshalb musste ich vor Ort reparieren lassen. Da der Schaden während der Hinfahrt passierte, wurde der Wagen sogar über 250km zum Urlaubsort transportiert.
Das ganze war völlig unproblematisch und der ganze Ablauf war total entspannt.