ADAC Pannendienst wirklich so schlecht?

Liest man die Erfahrungsberichte bei Trustpilot ist der ADAC wirklich unterirdisch schlecht. Gut, es sind auch einige Bewertungen dabei die sich um die Versicherung drehen, es geht mir hier jetzt aber ausschließlich um den Pannendienst.

Ich habe bis jetzt eigentlich zur Mehrheit nur Gutes über den Pannendienst gehört und war ziemlich überrascht, als ich die Bewertungen auf Trustpilot gelesen habe. Es ist klar das heutzutage Bewertungen gefälscht werden und ich traue da fast keiner Bewertung mehr. Allerdings geht man in den meisten Fällen davon aus das es positive Bewertungen sind die gefälscht sind. Mit hoher Wahrscheinlichkeit gibt es aber auch etliche negative Bewertungen die von der Konkurrenz in Auftrag gegeben wurden. Beim ACE kann ich mir das gut vorstellen. Die haben eine Werbung in der sie ganz unverschämt den ADAC lächerlich machen. Sowas find ich mehr als Fragwürdig.

Ganz nebenbei: Ich bin kein ADAC Mitglied.

Welche Erfahrungen habt ihr denn mit dem Pannendienst vom ADAC?
(Bitte nur zu den Erfahrungen mit dem Pannendienst berichten, nicht zu der Versicherung. Danke!

133 Antworten

Sogar noch mehr. Ich freute mich immer über das Magazin mit den gesponsorten Testberichten, sowie den attraktiven Angeboten für Schwimmkurse und Treppenlifte. 😁

Wenn man tatsächlich mal in eine solche Lage kommen soll, dann braucht es beim besten Willen kein Abo. Da kann ich genauso gut jeden x-beliebigen Abschleppdienst beauftragen. Das sollte jeder hinkriegen, der ein Smartphone zur Hand hat.

Das mindeste was man auf der Straße vom Pannendienst erwarten sollte ist doch wohl eine Mobile Achsvermessung. scnr.

Zitat:

@ToniX20SE schrieb am 9. Dezember 2024 um 13:42:27 Uhr:


Ich hatte letzte Woche Mittwoch um 16:40 Uhr eine Reifenpanne
...
Pannendienst brauchte 2 Stunden

Da hast du ja direkt zwei Topftreffer geladnet.
-Eine Panne zu Zeiten des Berufsverkehrs. Da sind lange Wartezeiten vorprogrammiert...
-Kein Ersatzreifen im Fahrzeug...

Den ersten Punkt kann man nicht beeinflussen. Auf dem Standstreifen kommt man gefühlt schneller an die Reihe, aber mit denen will ich nicht tauschen.
Seitdem mir der zweite Punkt passiert ist, wollte ich vorsorgen. Bin aber aus Faulheit noch nicht dazu gekommen. 😰

Zitat:

@MvM schrieb am 9. Dezember 2024 um 19:56:27 Uhr:


Den ersten Punkt kann man nicht beeinflussen. Auf dem Standstreifen kommt man gefühlt schneller an die Reihe, aber mit denen will ich nicht tauschen.

Die Fälle werden nach Dringlichkeit bearbeitet. Panne auf dem Standstreifen der Autobahn wird schneller bearbeitet, als Panne auf dem Parkplatz vom Supermarkt oder vor der Haustür.

Ich hatte eine Reifenpanne in einer Autobahnbaustelle und war in einer Notbucht zu halten gekommen. Das muss mit die höchste Priorität sein. Der ADAC-Mann war in kaum 15min da und hat mir tatsächlich das Notrad ans Auto montiert statt mich abzuschleppen. Insgesamt hat mich die Panne keine halbe Stunde Zeit gekostet.

Ähnliche Themen

Und an jeder Ecke wartet ein Taxi auf das ADAC-Mitglied.

Schlechter als der ACE kann der ADAC nicht sein.

Tom

Hat schon mal jemand den ADAC zur Waschmaschinenreparatur gerufen?
https://www.youtube.com/watch?v=kGtWpfH5iSA

Immer dann, wenn ich den ADAC-Pannendienst in den letzten 45 Jahren benötigte, war ich sehr zufrieden.

Insgesamt hat sich die ADAC-Mitgliedschaft aber verschlechtert.
Keine 300,- € - Wildschadenbeihilfe mehr.
Die Quartals-Hochglanz-Mitgliedszeitung, die man sich selbst irgendwo holen muss, finde ich schlechter als die frühere, zwar einfachere, aber deutlich umfangreichere, monatliche Mitgliedszeitung, die man zudem ins Haus bekam.

Ich habe nichts zu meckern. Der Pannendienst kam immer prompt ohne lange Wartezeit. Einmal wurde vergeblich versucht den Schaden vor Ort zuheben. Ansonsten wurde der Wagen in die Werkstatt geschleppt. Wartezeit nie länger als 30 Minuten.
Einmal im Urlaub in der Ferienzeit dauerte es aber schon 5 Stunden. Vermutlich war ich nicht der Einzige auf seiner Liste. Aber auch dann wurde der Wagen ohne großes Diskutieren zum Zielort geschleppt.
Und wer die Quartals-Hochglanz-Mitgliedszeitung nicht lesen, lässt es einfach. Gibts als E-Paper auch frei ins Haus.

E-Paper ist noch schlechter, dann lieber gar nicht mehr lesen.
Für Jüngere mag das akzeptabel sein, für mich nicht.
Früher habe ich die Zeitungen im Urlaub am Strand oder auf der Wiese gelesen, zu Hause wäre mir der Zeitaufwand zu groß gewesen.

Also mit dem Pannenservice in Deutschland bin ich bisher auch immer sehr zufrieden gewesen.

Was den Pannensercive in Italien angeht... naja als Italiener muss ich sagen dass das alles lief wie erwartet. Nach einem Wildunfall nachts um 23:00 ist das abschleppen selbst sehr schnell passiert, innerhalb von 45min waren wir auf dem Laster.

Aber leider war der Rest bis zur Weiterfahrt ins Urlaubsziel eine einzige Oddyssey. Und dann fällt einem auch erst auf dass man mit NICHTEN ein Rundumsorglospaket abgeschlossen hat sondern es viel Kleingedrucktes gibt.
Zugegeben, immer noch besser als nichts und Geld gespart.
Aber zum Beispiel 5 Wochen Dauer bis das Auto endlich nach Deutschland transportiert wurde mit der Folge dass ich mich jetzt noch rumstreiten muss ob die Vibrationen beim fahren und Bremsen Standschäden sind oder vom Crash kommen (vorher lief das auto 110% Vibrationsfrei) nervt, Hotel musste ich selbst organisieren um Mitternacht weil ich italienisch konnte, Keine Rückmeldung vom ADAC, ich musste immer selbst pushen, den Abschlepper, den ADAC, die Werkstatt...

Wenn ich ein defektes Auto (nicht fahrbereit) kaufe, kann ich dann über ADAC Plus den Transport beauftragen? Muss das Auto zugelassen sein?

Kannste ja mal versuchen. 😁

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 28. Dezember 2024 um 12:09:17 Uhr:


Wenn ich ein defektes Auto (nicht fahrbereit) kaufe, kann ich dann über ADAC Plus den Transport beauftragen? Muss das Auto zugelassen sein?

Auch bei einer plus Mitgliedschaft bleibt der ADAC eine Pannenhilfe und ist kein Transportunternehme,

Vielleicht wenn du KZK holst und den Wagen auf die Straße schiebst. Ist aber nicht im Sinne des Erfinders und die bescheißt die anderen Mitglieder damit.

Wird eigentlich jedes Auto zurück in die Heimat transportiert?
Abschleppen ist ja im Umkreis von 100km in die nächste Werkstatt aber wie ist es bei einem Totalschaden wo sich die Reparatur nicht mehr rechnet?
Kann das Auto nach Hause transportiert werden oder muss man es vor Ort verschrotten?

Mein Auto hat zbsp einen WBW von ca 2.500€-3000€, da ist ja ein Totalschaden schnell erreicht insbesondere wenn man im Urlaub ist und kein Werkzeug zur Verfügung hat und es machen lassen muss.
War im Sommer in Spanien und da hatte ich mal dran gedacht was wäre wenn jetzt zum Beispiel der Turbo flöten geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen