ADAC Autotest - VW Passat Variant 2.0 TDI BMT
http://www.adac.de/.../VW_Passat_Variant_2_0_TDI_BMT_Highline.pdf
Gleich im 2. Satz ein fetter Patzer:
Zitat:
Gegenüber dem Vorgänger ist der Passat Variant um stolze elf Zentimeter gewachsen und überragt mit 4,88 m nun sogar manchen Kombi aus der oberen Mittelklasse.
Beste Antwort im Thema
Das ist echt peinlich, zumal schon lange vor Präsentation des B8 durch die Medien ging, daß gerade der Passat nicht länger wird als sein Vorgänger. Hat Herr Silvestro denn die letzten Monate überhaupt nichts mitbekommen? Der ADAC wird immer verzichtbarer.
86 Antworten
-Laut ADAC-Test bekommt man Gurtkraftbegrenzer, wenn man die Seitenairbag hinten bestellt.
-Auf der VW-Website steht gar nichts über Gurtkraftbegrenzer beim B8
-VW-Hotline sagt, dass die Gurtkraftbegrenzer wie beim B7 serienmäßig hinten dabei sind (der B7 Konfigurator hat das aber nur in Verbindung mit Seitenairbag hinten angezeigt)
Hat jemand einen B8 mit Seitenairbags hinten? Ist ganz unten am Gurt ein weisser Zettel mit "E1"? Dann wären Gurtstraffer dabei.
So ein Chaos. Hat mich schon 1 Stunden Arbeit gekostet.....
ADAC-Test "Ist die optionale Diebstahlwarnanlage an Bord, ist der Passat mit einer Safe-Sicherung ausgestattet.
Sperrt man dann das Auto ab, während sich noch Personen darin befinden, können diese nicht mehr
aussteigen, da die Zentralverriegelung sich nur noch mit dem Schlüssel öffnen lässt. "
=> Das macht mein Passat B7 auch ohne Diebstahlwarnanlage so. Wurde das im B8 verändert?
Zitat:
=> Das macht mein Passat B7 auch ohne Diebstahlwarnanlage so. Wurde das im B8 verändert?
Das ist jetzt immer mit der DWS gekoppelt.
Vermutlich soll man keine Leute mehr einschließen können *hüstel* .. wenigstens nicht ohne, dass die Alarmanlage los geht.
Zitat:
@pedro99 schrieb am 20. Dezember 2014 um 10:09:04 Uhr:
=> Das macht mein Passat B7 auch ohne Diebstahlwarnanlage so. Wurde das im B8 verändert?
Das war vor 2 Jahren die große Änderung bei VW zum Modelljahrwechsel. In allen Fahrzeugserien Golf, Touran Passat usw ist die Safesicherung an die Alarmanlage gekoppelt worden. Vorher war sie Serienmäßig in allen Fahrzeugen seitdem nicht mehr. Das nennt man wohl Gewinnoptimierung.....
Ähnliche Themen
Naja, die GRA geht bis 250 km/h. Außerdem schaltet sie sich bei zu niedriger Drehzahl auch nicht ab (das nervt tierisch beim ACC). Insofern kann ich die Kritik durchaus nachvollziehen.
Die Gesamtübersetzung wurde zugunsten eines geringeren Verbrauchs recht lang gewählt. Das hat zur Folge, dass man bei Autobahnrichtgeschwindigkeit (130 km/h) im größten Gang mit niedrigen Motordrehzahlen (2.200 1/min) unterwegs ist.
Hat VW die Übersetzung beim neuen Passat verkürzt? Beim B7 Handschalter entsprachen 135 km/h laut Tacho (also ca. 130 km/h GPS) ziemlich genau 2.000 U/Min.
Zitat:
@iJojo423 schrieb am 20. Dezember 2014 um 14:41:33 Uhr:
Naja, die GRA geht bis 250 km/h. Außerdem schaltet sie sich bei zu niedriger Drehzahl auch nicht ab (das nervt tierisch beim ACC). Insofern kann ich die Kritik durchaus nachvollziehen.
ACC geht bis 210 km/h und darüber möchte ich wirklich weder mit GRA noch mit ACC fahren, sondern selber Gas geben. Mit DSG funktioniert ACC komfortabel bis in den Stillstand.
Einfach mal selber fahren...
P.S.: Ich wüsste nicht, wie man mit eingestelltem GRA langsamer wird, so dass es bei niedriger Drehzahl nicht abschaltet. Entweder man fährt konstant, oder das Ding ist aus. Da passt der Vergleicht mit dem ACC überhaupt nicht.
Wenn man im Handschalter mit ACC die richtigen Gänge wählt, funktioniert es bis 20 km/h und es bleibt beim Schalten aktiv. Das funktioniert schon ziemlich gut. Selber schalten kann es nun einmal nicht, wenn man sich das DSG gespart hat ;-).
Also ich kann nur sagen einmal ACC = immer ACC. Alles andere ist unnötig eine normale GRA im heutigen Verkehr unbrauchbar und veraltet. Da tuts auch ein Backstein ;-)
Vom ACC bin ich auch angetan. Anfangs hatte ich Bedenken, ob das zuverlässig funktioniert - ich war immer bremsbereit beim Austesten der Regelbereiche. Ökonomisch fährt sich damit allerdings nicht, da man alle Sparfehler des Vordermannes kopiert.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ökonomisch ist immer so ein zwiespältiges Schwert. Manche fahren so langsam an der Ampel los dass nur wenige Autos durchkommen = längere Wartezeiten = höherer Schadstoffausstoß. . Andere Rollen so langsam auf einen Ampel zu und blockieren damit die evtl vorhandene Rechtsabbiegerspur. Viele beschleunigen viel zu langsam aus Baustellen raus und verursachen dadurch einen Rückstau = mehr Schadstoffe usw usw.
Schönen Guten Abend. Laut der aktuellen ADAC-Ausgabe sollte der Passat eine max. Zuladung von 495kg haben. Ist das nicht komplett falsch, ich dacht er soll auch um die 630kg haben. Der Mondeo im Vergleich zum Passat soll 630kg haben und daher wäre laut Motorwelt der Mondeo die bessere Wahl! Ich denke es wurde hier wieder Murks geschrieben, oder? Beste Grüsse!
Zitat:
@ExGolfPlus schrieb am 30. Dezember 2014 um 22:34:26 Uhr:
Schönen Guten Abend. Laut der aktuellen ADAC-Ausgabe sollte der Passat eine max. Zuladung von 495kg haben. Ist das nicht komplett falsch, ich dacht er soll auch um die 630kg haben. Der Mondeo im Vergleich zum Passat soll 630kg haben und daher wäre laut Motorwelt der Mondeo die bessere Wahl! Ich denke es wurde hier wieder Murks geschrieben, oder? Beste Grüsse!
Mit Personen? Dann wäre das zu fünft Verreisen ein wenig schwierig.
Zuladung ist immer ohne den Fahrer. Der ist mit 75 (?) Kilogramm bereits im Leergewicht inkludiert. 500 Kilo Zuladung bedeutet also 4x 100 Kilogramm an Personen (= 5 Personen im Fahrzeug) + 100 Kilo Gepäck. Ich denke das reicht in den meisten Fällen locker aus... 😉
Ich finde im Konfigurator 640 kg für den 2,0 TDI, Variant, Handschalter. Also wohl ein Fehler des ADAC.
P.S.: So etwas kann man auch problemlos selber recherchieren ;-).
Meine BiTu Limousine (also mit Allrad usw.) hat laut Papieren ein Leergewicht von 1721 kg und ein zul GG von 2260 kg.