Actros SZM schüttelt sich

Hallo und guten Tag.
Habe folgendes Problem an meiner MB 1841 SZM. Bei Geschwindigkeiten jenseits der 75 kmh Marke fängt die Karre an sich zu schütteln wie bei einer starken Unwucht. Das kuriose daran ist allerdings das dies nicht als Dauerzustand auftaucht. Plötzlich da, dann wieder weg, kommt dann aber nach n paar sekunden wieder.
Überprüft wurden, Radlagerspiel- OK, Dreieckslenker- OK, Flankenspiel und Rundlauf der Kardanwelle- im normalen Toleranzbereich, neue Reifen montiert, Lenkungsspiel- in Toleranz, Kurbelwellenlage- OK.....
Wer hat noch ne Idee wie man die Kiste ruhig stellt? Das nervt nämlich ungemein und läßt ein entspanntes Fahren ganz und gar nicht zu....zwinker
Ach ja, abgesattelt ist es das selbe. Nur falls einer den Auflieger als Fehlerquelle in verdacht haben sollte.

Freu mich auf evtl. Erfahrungskommentare

Beste Antwort im Thema

@ascona b 400:

Ich denke das der User Schrauber 979 schon verstanden hat das ihr keine Scheiben an euren Actros habt...... nur was bitteschön hat das nun mit diesen Thema zu tun. Der TE hat nichts von Trommeln an seiner SZM geschrieben.

Bitte also etwas abkühlen und versuchen dem TE zu helfen. Danke.

Grüße
Steini

79 weitere Antworten
79 Antworten

@steini111
Ja,Du hast Recht,es ist wohl ein wenig vom Thema abgekommen.
Ich hab nur versucht unserem "mituser" zu erklären,das es auch LKW gibt,
die werkseitig mit Trommelbremsen ausgerüstet sind,auf der Lenkachse,was er zu dem damaligen Zeitpunkt für ausgeschlossen
hielt.Da helfen auch Erfahrungswerte und berufliche Qualifikationen wenig.
Desweiteren halte ich mich selbstverständlich in Zukunft an die Forumsregeln.
grüsse,nobby.

Zitat:

Original geschrieben von ascona b 400


@steini111
Ja,Du hast Recht,es ist wohl ein wenig vom Thema abgekommen.
Ich hab nur versucht unserem "mituser" zu erklären,das es auch LKW gibt,
die werkseitig mit Trommelbremsen ausgerüstet sind,auf der Lenkachse,was er zu dem damaligen Zeitpunkt für ausgeschlossen
hielt.Da helfen auch Erfahrungswerte und berufliche Qualifikationen wenig.
Desweiteren halte ich mich selbstverständlich in Zukunft an die Forumsregeln.
grüsse,nobby.

ich kenne trommelbremse beim scania. da musste man beim reifenwechsel immer die trommel ausdrehen damits nicht schlackert im lenkrad.

bei mir sind allerdings scheiben; und die sind weder rissig noch sonst defekt.

Ich denke immer noch das Problem wird sich irgendwo im Antriebsstrang befinden. Die Vorderachse ist doch so gut wie abgehakt. Mit oder ohne Bremsen. 😉
Kupplung denke ich nicht weil das Motordrehzahl abhängig ist und nicht Geschwindigkeitsabhängig.
Da bleibt dann eigentlich nur was zwischen Getriebe und Hinterachse.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Ich denke immer noch das Problem wird sich irgendwo im Antriebsstrang befinden. Die Vorderachse ist doch so gut wie abgehakt. Mit oder ohne Bremsen. 😉
Kupplung denke ich nicht weil das Motordrehzahl abhängig ist und nicht Geschwindigkeitsabhängig.
Da bleibt dann eigentlich nur was zwischen Getriebe und Hinterachse.

Gruss, Pete

War auch meine erste Vermutung. Mich wundert nur das keine Geräusche zu vernehmen sind und alle Aufhängungs und Verbindungsteile, keine verschleiss oder bewegungsmarken aufweisen.

Hab dann auf den Dreieckslenker getippt. Der ist aber wohl auch in Ordnung.

Am besten komplett zerlegen und nen Scania draus machen....lach

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Earl.T



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Am besten komplett zerlegen und nen Scania draus machen....lach
Warum sich Künstlich noch mehr Probleme machen? 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Gruss Kollegola

Es kann auch ein Kardanwellenlager fest sein, die sind ja eh Wartungsarm und können nicht mehr geschmiert werden. Ausgebaut wurde die Kardanwelle sicher auch nicht, warscheinlich nur das Spiel mit einem Eisen kontroliert.

Davon gehe ich aus, das die werkstatt nur das eisen angesetzt hat

Warst du dabei als dein Fahrzeug überprüft wurde?

Den Symptomen nach (wobei das schwierig nachzuvollziehen ist) hätte ich auch auf ein festgegangenes Kardanwellenkreuzgelenk getippt. Solange es noch kein Spiel dadurch bekommen hat, kannst du das nur feststellen, wenn du die Welle abmontierst und die Kreuzgelenke bewegst.

Ist das schütteln nur in der großen Gruppe (5.-8. Gang) oder auch in der kleinen Gruppe (1.-4. Gang) spürbar??? (ich gehe einfach mal vom normalen 16 Gang Getriebe aus....)

Wir hatte schon 2-3 mal gebrochene Planetengetriebe der Nachschaltgruppe...
Da machte sich die Problematik jedoch nur in der großen Gruppe bemerkbar....

Gruß

P.S.

[ironie]

solltest du, oder auch andere, keine Nachschaltgruppe, am Actros, haben bin ich euch nicht böse wenn man mit euch sachlich über diesen Umstand diskutieren kann...

[/ironie]

Hallöchen,

habt ihr schonmal die Kardanwelle auf Unwucht überprüft? Wir hatten auch mal ein solches Problem an nem TGA und haben den Fehler ewig nicht gefunden. Dann haben wir die Kardanwelle ausgebaut und zu ner speziellen Firma gebracht, die nur Kardanwellen anfertigt bzw. repariert und danach auswuchtet. Damit war unser Problem gelöst. Kann dir morgen evtl. mal die Adresse der Firma schreiben, wenn ich wieder im Geschäft bin. Die sind in Straßburg, sprechen aber sehr gut deutsch, weiß ja nicht woher du kommst.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Aldner


Hallöchen,

habt ihr schonmal die Kardanwelle auf Unwucht überprüft? Wir hatten auch mal ein solches Problem an nem TGA und haben den Fehler ewig nicht gefunden. Dann haben wir die Kardanwelle ausgebaut und zu ner speziellen Firma gebracht, die nur Kardanwellen anfertigt bzw. repariert und danach auswuchtet. Damit war unser Problem gelöst. Kann dir morgen evtl. mal die Adresse der Firma schreiben, wenn ich wieder im Geschäft bin. Die sind in Straßburg, sprechen aber sehr gut deutsch, weiß ja nicht woher du kommst.

Gruß

was mir dabei auch noch einfällt....

habt ihr das Fahrzeug mal an der Antriebsachse aufgebockt und laufen lassen??? Mit einer Geschwindigkeit wo der Fehler vorhanden ist???

kannst ja mal berichten...

P.S.

Kardanwellen richtet bzw. prüfen kann man auch hier... z.B. "Elbe" einfach mal Google´n

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber979


was mir dabei auch noch einfällt....

habt ihr das Fahrzeug mal an der Antriebsachse aufgebockt und laufen lassen??? Mit einer Geschwindigkeit wo der Fehler vorhanden ist???

kannst ja mal berichten...

P.S.

Kardanwellen richtet bzw. prüfen kann man auch hier... z.B. "Elbe" einfach mal Google´n

Das ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Hatte auch schonmal Retarderundichtigkeiten so feststellen können.

FAHRZEUG ABER SEHR SEHR SEHR GUT SICHERN!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von peach82



Das ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Hatte auch schonmal Retarderundichtigkeiten so feststellen können.
FAHRZEUG ABER SEHR SEHR SEHR GUT SICHERN!!!!!

No Risk no Fun...

Aber Spass bei Seite sicher darf bei solchen Aktionen die Achse nicht vom Heber hupfen....
Das ganze sollte mit ordentlich gefühl gemacht werden...

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber979


Kardanwellen richtet bzw. prüfen kann man auch hier... z.B. "Elbe" einfach mal Google´n

In Wittlich ist auch eine entsprechende Firma 🙂

Grüße
Steini, der auch die Kardanwelle als Ursache vermutet

wir hatten vor kurzem ein Unfallfahrzeug....

bei dem war das Zwischenlager defekt (Actros 6X2 das Lager war an den Befestigungsschrauben gebrochen)

Fahrer merkte bis zum Schaden nix!!??

die hintere Welle hatte einen Schlag von ca. 2 cm (auf dem Prüfstand)

Wie sich so etwas bei einer deutlich kürzeren Welle (4X2) auswirkt weiß ich nicht....

jedoch nichts ist unmöglich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen