Actros SZM schüttelt sich
Hallo und guten Tag.
Habe folgendes Problem an meiner MB 1841 SZM. Bei Geschwindigkeiten jenseits der 75 kmh Marke fängt die Karre an sich zu schütteln wie bei einer starken Unwucht. Das kuriose daran ist allerdings das dies nicht als Dauerzustand auftaucht. Plötzlich da, dann wieder weg, kommt dann aber nach n paar sekunden wieder.
Überprüft wurden, Radlagerspiel- OK, Dreieckslenker- OK, Flankenspiel und Rundlauf der Kardanwelle- im normalen Toleranzbereich, neue Reifen montiert, Lenkungsspiel- in Toleranz, Kurbelwellenlage- OK.....
Wer hat noch ne Idee wie man die Kiste ruhig stellt? Das nervt nämlich ungemein und läßt ein entspanntes Fahren ganz und gar nicht zu....zwinker
Ach ja, abgesattelt ist es das selbe. Nur falls einer den Auflieger als Fehlerquelle in verdacht haben sollte.
Freu mich auf evtl. Erfahrungskommentare
Beste Antwort im Thema
@ascona b 400:
Ich denke das der User Schrauber 979 schon verstanden hat das ihr keine Scheiben an euren Actros habt...... nur was bitteschön hat das nun mit diesen Thema zu tun. Der TE hat nichts von Trommeln an seiner SZM geschrieben.
Bitte also etwas abkühlen und versuchen dem TE zu helfen. Danke.
Grüße
Steini
79 Antworten
hallo miteinander
nachdem ich et´s schüttelproblem gelesen,habe ist es mir als hätte er meinen zug gefahren.
einziger unterschied ist das bei mir das phänomen ab 82km/h auftritt.
da wir als baustofftranse stets ausgeladen o. absolut leer fahren ergeben sich daraus nur zwei gewichtssituationen.
ca.15.200kg leergewicht o. mit 40.000kg voll ausgeladen.
sowohl als auch tritt das problem mit gleichen symptomen von schwachem ab ca.82km/h bis zu sehr starkem schütteln bei volllast 90km/h stufenlos auf.es wirkt sich quer zur fahrtrichtung derart stark aus(nur bei leer),das einige sekunden lang der beidseitige spiegelblick unmöglich ist.(aus einem fhzg. werden 50)!!!
genauso verschwindet es auch wieder wie schon von et beschrieben und taucht auch nach wenigen sekunden wieder auf.
kurios ist das ich im geradeauslauf mit einer nur leichten lenkkorrektur (ca.1-2cm über spiel) nach links,nie rechts,die sache LÖSCHE!!!
wehe dem aber der dämon erscheint im linkskurvenlauf,dann ist ihm nur durch sofortiges gasweg/tempomat aus,oder wenn rechts vom zug noch ein wenig platz bis zur fahrbahnbegrenzung vorhanden ist um den kurvenradius etwas zu vergrössern,entgegenzuwirken.
ich betone ausdrücklich das dabei dennoch nur wenig in der lenkung zu spüren ist und im rechtskurvenlauf bislang das problem selten bis nie und wenn nur schwach aufgetreten ist.
glaubt mir bitte das ich eine vielzahl an möglichkeiten um irgendetwas erkennbares einzugrenzen ausgelotet habe.
der teufel fährt übrigens schon seit gut 30.000km und mehr mit,aktueller stand bei 351900.
habe den zug folglich erst vor wenigen monaten übernommen und kann meinen vorgänger wegen arbeitsplatzwechsel nicht mehr dazu befragen.
zum schluss noch was lustiges für eure geistige verbildlichung:
ich damals erstmalig mit dem "neuen" bock morgens auffe bahn,professionell wie wir ja alle sind den linken oberschenkellenkomaten auf "on",kanne inne linken,becher inne rechten,beides freischwebend,bodenwellen konzentriert austarierend den kaffee am einschütten dran am sein aus heiterstem himmel ...!
also wer kann nun dazu was sagen,nicht nur zu dem kaffeeding meine ich natürlich!?
Hallo,
was wurde bis jetzt gemacht??? Ich würde mal die Bereifung in den Fokus nehmen.
Kommt das Vibrieren mehr von der HA oder der VA?
Hast Du einen Retarder??
Was ist es denn genau fürein Fhzg?? TYP BJ??
Gruß
Chris
Hallo,
hatte auch mal so ein Problem bei einem meiner Fahrzeuge... Schütteln und unrunder lauf...
Alles abgesucht... Nix gefunden...
Irgendwann hat es dann die Nachschaltgruppe komplett zerlegt.
Und zwar ist es so, dass der Planetenträger gerissen ist. Die Nachschaltgruppe wurde noch vom Getriebegehäuse an Ort und Stelle gehalten. Irgendwann hat sich aber die Nachschaltgruppe weit genug ins Gehäuse gefressen, dass genug Platz zum zerlegen war.
Daher mein Tipp: Prüf mal das Getriebeöl... Ob dort "Aluklitzer" drin is.
Zur not den Deckel der Ölpumpe mal ab machen (von hinten rechts neben der Kardanwelle).
Oder, um wirklich sicher zu gehen, das Getriebe hinten öffnen und die Nachschaltgruppe ansehen.
LG
Schüttelt er sich nur oder macht er auch Geräusche?
Ähnliche Themen
hallo zusammen. wenn das schütteln im geradeauslauf nicht und in kurvenfahren vorhanden ist, solltet ihr mal schauen, ob ihr wuchtpulver in den vorderrädern habt. wenn ja dann laßt es entfernen und wuchtet die räder normal aus am fahrzeug.
die defekte nachschaltgruppe ist so wie ein defektes kreuzgelenk. im lastwechsel ändert sich das schütteln.
Vibrationen, Kardanwelle und Kreutzgelenke schutteln bei 60kmh. Reifen schutteln bei 80 kmh.
Rudiger
Hallo, wir haben genau das selbe Phänomen aber bei einer Volvo FMX SZM. Zur Zeit steht er in einer Volvo Werkstatt, die wissen aber nicht mehr weiter. Die haben ihn in jetzt ohne Kardanwelle, mit gezogenen Steckachsen uñd mit ausgebautem Diff. gezogen, Reifen und Felgen wurden schon dreimal gewuchtet aber er schüttelt sich noch genau wie am Anfang. Am schlimmsten ist es bei 60 km/h aber auch bei 80 oder 90 ist es noch da.
MfG
Zitat:
@Larsz222 schrieb am 17. Februar 2018 um 08:01:16 Uhr:
Hallo, wir haben genau das selbe Phänomen aber bei einer Volvo FMX SZM. Zur Zeit steht er in einer Volvo Werkstatt, die wissen aber nicht mehr weiter. Die haben ihn in jetzt ohne Kardanwelle, mit gezogenen Steckachsen uñd mit ausgebautem Diff. gezogen, Reifen und Felgen wurden schon dreimal gewuchtet aber er schüttelt sich noch genau wie am Anfang. Am schlimmsten ist es bei 60 km/h aber auch bei 80 oder 90 ist es noch da.
MfG
Schonmal probehalber mit einem komplett anderen Reifensatz gefahren?
Hatten mal ein ähnliches Problem, woran letztendlich ein Produktionsfehler IN den Reifen schuld war.
Ja, wir haben zwei Sätze getauscht und in der Werkstatt die haben nochmal die Räder getauscht . Sie vermuten jetzt das eine Radnarbe schief ist, kann ich mir aber nicht vorstellen.
wenn es im Fahrerhaus vibriert und die Spiegel zittern und
diese bei Geschwindigkeiten von 65 -85 Km/h auftritt ,
haben oft die Reifen einen Höhenschlag .
Es gibt mehrere mögliche Gründe:
— Falsch ausgewuchtete Räder ,nicht mehr wie 250 Gramm dranhängen
— Eines oder beide Vorder- oder Hinterräder geringfügig unrund,
weil Reifen inkorrekt auf Felge montiert (Höhenschlag )
beim Höhenschlag ausreichend Seifenlösung oder Spezialfett für Reifen
auf den Reifen aufzutragen und
diesen dann auf 10 bar aufpumpen,
bevor der Druck auf den Nenndruck des Reifens verringert wird !
eine Höhenschlagmessungsergebnis >1,5 mm kann Vibrationen verursachen !!!
die ganzen Dinge hätte man nicht ausbauen müssen ,
nornal reicht es bei der Geschwindigkeit die Kupplung zu treten um
zu testen wo die Vibrationen herkommen !
mfg
Zitat:
@Earl.T schrieb am 23. Juli 2011 um 17:46:33 Uhr:
Hallo und guten Tag.
Habe folgendes Problem an meiner MB 1841 SZM. Bei Geschwindigkeiten jenseits der 75 kmh Marke fängt die Karre an sich zu schütteln wie bei einer starken Unwucht. Das kuriose daran ist allerdings das dies nicht als Dauerzustand auftaucht. Plötzlich da, dann wieder weg, kommt dann aber nach n paar sekunden wieder.
Überprüft wurden, Radlagerspiel- OK, Dreieckslenker- OK, Flankenspiel und Rundlauf der Kardanwelle- im normalen Toleranzbereich, neue Reifen montiert, Lenkungsspiel- in Toleranz, Kurbelwellenlage- OK.....
Wer hat noch ne Idee wie man die Kiste ruhig stellt? Das nervt nämlich ungemein und läßt ein entspanntes Fahren ganz und gar nicht zu....zwinker
Ach ja, abgesattelt ist es das selbe. Nur falls einer den Auflieger als Fehlerquelle in verdacht haben sollte.Freu mich auf evtl. Erfahrungskommentare
Hallo ihr gerüttelten und geschüttelten
hatte es 2010-2013 beim Scania R420 und kurzzeitig als Ersatz im fast neuen R440.
Die Reifenwerkstatt von Koops in NL vermutete es mit größter Sicherheit in der Bereifung.
FORMEL:NICKT ?IE BEIFAHRERSITZLEHNE=UNWUCHT IN DER VORDERACHSBEREIFUNG!
SCHÜTTELT SIE SICH=UNWUCHT AM ANTRIEB!
Egal ob Höhen o. Seitenschlag,die Wuchtgewichte gleichen aber nur die Felgenunwucht aus,nicht aber einen unwuchtigen o. unrunden Reifen!!!
Alle 6 Räder wurden gewuchtet,mit Gewichten die alle im Toleranzbereich lagen.
Außer einem Räderwechsel!!!
Irgendwann kam mir eine Filmszene in Erinnerung:BREMSPLATTEN durch Vollbremsung am ANTRIEB!!!
Sehr gern an SZM im abgesatteltem Zustand erreicht,weil die Dinger selten so Geil nach vorne gehen wie genau dann!
So,und was macht der Profi für Beschleunigung auf den letzten Drücker?
Er verzögert!
Was passiert dann unweigerlich?
Bremschlag oder Vollbremsung zwingen vorne zum eintauchen und hinten zum "Schwänzchen in die Höh",vorne ABS in Vollendung,hinten Vollblockierung weil ja Bs. oder Vollbremsung einen Notstop im Mehkrèisschutzventil auslösen.
Da reicht einmalig eine solche Aktion auf sechs bis zehn Metern trockenem Asphalt.
Dabei entstehen 4 unterschiedlich große Platten (kein Pneu bleibt gleich im Umfang) welche durch weiterfahren sich der Reifenschwärze wieder angleichen und nur durch genaues hinschauen/fühlen oder durch mittiges anheben der Achse bei sich drehenden Rädern und von der Seite betrachtet erkennen lassen.
Die verschieden Plattengrößen verursachen das unregelmäßige aufschütteln bis zur Extase und dem plötzlichen Rundlauf des Kfz.
Auch "stark" unterschiedliche Drücke an den Zwillingen lassen solch ein verhalten auftreten.
Karkasssenbruch,nach innen nicht erkennbar wäre auch ein Grund.Beladen zu schnell über 'ne hohe Kante geht auch,usw.,usf.
...das mit opel und lego ist lustig aber wahr!
bei fauweh isset ganz anders ,wenn einer mit seinem in den von einem anderen fährt,sehen beide trotzdem schei..e aus,und die autos auch.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. Februar 2018 um 22:21:57 Uhr:
wenn es im Fahrerhaus vibriert und die Spiegel zittern und
diese bei Geschwindigkeiten von 65 -85 Km/h auftritt ,
haben oft die Reifen einen Höhenschlag .
Es gibt mehrere mögliche Gründe:
— Falsch ausgewuchtete Räder ,nicht mehr wie 250 Gramm dranhängen
— Eines oder beide Vorder- oder Hinterräder geringfügig unrund,
weil Reifen inkorrekt auf Felge montiert (Höhenschlag )
beim Höhenschlag ausreichend Seifenlösung oder Spezialfett für Reifen
auf den Reifen aufzutragen und
diesen dann auf 10 bar aufpumpen,
bevor der Druck auf den Nenndruck des Reifens verringert wird !eine Höhenschlagmessungsergebnis >1,5 mm kann Vibrationen verursachen !!!
die ganzen Dinge hätte man nicht ausbauen müssen ,
nornal reicht es bei der Geschwindigkeit die Kupplung zu treten um
zu testen wo die Vibrationen herkommen !mfg
moin earl t.
mb 1841 ist ein mp3,richtig?allrad o. strassenläufer?
seit wann und/oder seit welchem ereignis tritt das problem denn auf?
spurstange und deren augen und gummis ok?
federbriden mit nötigem nm fest?
blattfeder gebrochen?(bruch versteckt sich gern hinter den bri?en)
mittig o. einseitiges anheben des antriebes und dann das rotierende rad aus ein paar metern distanz auf eiern kontrollieren.radnabe könnte auf wellenschlag hinweisen.
ausgeglühte bremstrommel,nach belagwechsel exakt zentriert?
bremskraft auf rolle getestet?
auf und ab kann auch ein
...und last but not least:fahrerhausaufhängung/dämpfung ausgeschlagen?
schlagen o. eiern der lenkung ausgeschlossen?
motor u. getriebeaufhängung ok?
als proffie ist dir ja bekannt,das die kleinste bodenwelle einen lkw-fahrer alle seine sachen in der schwebe sehen lässt!
vibrationen und stösse werden viel stärker übertragen als im pkw.
kleine urs große wir!