Actros MP3

Hallo,

ich suche Bilder von dem Prototypen Actros MP3.

Kann mir da jemand eine Seite sagen oder mit Bilder zuschicken?

Gruß Matscha

Beste Antwort im Thema

Das ist nicht das GSM Teil für das Mautgerät , das ist das Neue DSRC Modul für die DIN Schacht Geräte Siemens und Grundig . Das DSRC Modul ist nicht für die GSM zuständig sondern nur für die Kommunikation zwischen Mautbrücke und Fahrzeuggerät . Das GSM Modul sitzt direkt im Fzg. Gerät und die die GSM Antennen ist mit der GPS Antenne auf dem Fzg. Dach Kombiniert .
Mfg.24h

119 weitere Antworten
119 Antworten

moin, ongel kanns sein das du auf der iaa warst ??? 😁😁

ich wollte auch unbedingt rein in den ami-karre nur da war mir die schlange zu lange davor so musste ich mich halt dann mit dem axor hybrid begnügen und trust edition von MB ..... (aber die präsentation is geil vom neuen actros hab ich mir heut 3x angeguckt 😁)

die ganze mentalität ist halt anderst bein amis die fahren auch pick ups und big vans und wir fiat panda .....

Moin Matze,

beim Freightliner hast Du nicht viel verpaßt. Der Kunststoff macht einen billigen Eindruck. Sitze und Ausstattung natürlich großzügig gestalltet, aber umgehauen hat mich das nicht. Ist ein eher ungewöhnliches Kfz für unser "EU-Auge". Hast Du Dir die Sattelkupplung genau angesehen?

"MP3" ist für mich ab heute wieder ein Format der Ablage von Musik-Dateien. Sorry Matze, aber das ist eine gewöhnliche Mopf. Das hätte man mit Zubehör aus dem D&W-Katalog bestimmt auch hinbekommen. Ich habe irgendwie garnichts Neues gefunden.(Entschuldigung, ich meinte: die Veränderungen sind sehr dezent ausgefallen) Na gut, der seltsame Sticker "Truck of the Year 2009" war schon dran. Der ist dort aber besonders unschön designed.

Kurz um, ich warte mal ab, was sich in 2011 so tut. Das wird ein neues Kfz werden.

Matze, der Actros ist davon aber nicht schlechter geworden! Ist halt bewährte Technik...

Gruß!

moin,

ne hab mir die sattelkupplung nicht genau angesehen nur so überflogen,

es ist halt nur nen facelift wie vom tga zum tgx auch mit leichten verbesserrungen zb. powershift, 2 stufig gesteuerte wasserpumpe und lima, batteriestatusanzeige und so zeugs ....

aber ich hatte ja nen azubi kollegen dabei der eigentlich kein actrosfan ist eher daf bzw man, aber wie sagte er "mich ziehts doch immer zum benz hin",

ich saß in allen fahrzeugen drin, scania, man, iveco, und irgent wie gefällt mir der actros vom innenraum her am besten ich hab versucht an alle fahrzeuge ganz neutral hinzugehen und zu schauen wie wärs für mich wenn ich damit in der wochez wischen 3 und 4000km fahren müsste beim einen gefällt mir das breite bett, beim anderen die üppigen ablagen (daf) und dann die negativen beim einen gefällt mir die geringe beinfreiheit nicht beim anderen die popeligen schalter und die schrankwand und so gehts zu.... und zum schluss komm ich halt immer wieder aufn actros zurück das er mir am besten gefällt (nicht vom fahren her nur von der ausstattung bzw ambiente!!! (ich bin halt nachts gebohren))

Aber der unterschied vom TGA zum TGX ist doch um einiges größer als der vom MP2 zum Actros 3.

Beim Actros must du echt 2 mal hinschauen bis du siehst was sich verändert hat, beim TGX siehst du das auf den ersten blick. Letzte Woche Freitag war der erste Mp3 bei uns, die Chromeinfassung der Instrumente viel mir auf, aber sonst? Was hat sich da im Innenraum verändert?

Ähnliche Themen

polster, halterrung fürn esstisch auf der beifahrerseite, schminkspiegel im rechten oberren schrank, der niveu ausgleich fürs oberre bett, 2 handtuchhalter an der decke, die sonnenrollos an den seitenscheiben, optional das rechte unterre kleine staufach abschließbar, hinten am fahresitz druckluftanschluss nach DIN!!!,

mehr brauchten die auch nicht zu verändern weils schon fast perfekt war...

habe da mal ein paar fragen an Gwyddno

hast du diesen hdep motor schon gesehen was kannst du dazu sagen? hast du schon was von innen gesehen?

Also viel kann und darf ich leider nicht dazu sagen. Es wird ihn in 3 Ausbaustufen geben: 12,8l, 14,8l und 15,6l. Mit SCR und Euro 6
Selbst wir in Wörth haben zur Zeit nur einen einzigen lauffähigen Motor, der Rest sind Dummys. Die lauffähigen Motern sind alle in Untertürkheim im LKW-Versuch. Aber der, der bei uns läuft, hört sich derart geil an, Reihensechser halt.

Innen hab ich nocht nicht gesehen, außen nur komplett getarnt, fast so, wie auf diesem Bild hier:

Actros Erlkönig

Im Freightliner läuft doch hier im versuch? Der ist hier öfters mal vorbeigefahren, hat auch einen höllen Lärm gemacht wenn er den Berg runter fuhr. Ansonsten seh ich immer die Mp2 mit Kipper wenn sie ihre Runde drehn 😁

Nur mit SCR?? Oder wirds dann auch eine Lösung ohne Ad Blue geben?

Aber vermutlich ist das wenn noch geheim.

Aber Matze hat voll & ganz recht damit, dass Mercedes das gewisse Wohlfühlgefühl im Innenraum vermittelt, was komischerweise die anderen nicht rüberbringen, obwohl sie zum Teil sogar optisch höherwertiger wirken.

Der Gesamteindruck im Actros ist aber trotzdem unschlagbar, Mercedes eben...🙂

Weißt du denn auch schon, welche Leistungsklassen die neuen Motoren dann zukünftig abdecken werden?

Ist ein Angriff auf die 680 PS von MAN zu erwarten oder sollte ich damit besser nicht rechnen?

Zitat:

Original geschrieben von Gwyddno


Also viel kann und darf ich leider nicht dazu sagen. Es wird ihn in 3 Ausbaustufen geben: 12,8l, 14,8l und 15,6l. Mit SCR und Euro 6
Selbst wir in Wörth haben zur Zeit nur einen einzigen lauffähigen Motor, der Rest sind Dummys. Die lauffähigen Motern sind alle in Untertürkheim im LKW-Versuch. Aber der, der bei uns läuft, hört sich derart geil an, Reihensechser halt.

Innen hab ich nocht nicht gesehen, außen nur komplett getarnt, fast so, wie auf diesem Bild hier:

Actros Erlkönig

Leistungsklassen weiß ich überhaupt nicht und ob man die 680PS in Angriff nimmt, weiß ich auch nicht (bin nicht in der Entwicklung, leider 🙁). Aber wozu sollen die 680PS in Dtl. bitte gut sein? Ich würde tippen 80% aller Zugmaschinen haben weniger wie 600PS und das sollte doch dickstens langen, oder? Nur fürs Ego wird im LKW-Bereich sicherlich niemand etwas entwickeln, bei den PKW's ist das was anderes. Da muß man ein absolutes TOP-Modell haben, aber im LKW-Bereich zählen auch immernoch ganz andere Argumente wie im PKW-Bereich.

Die Leistungsklassen sind doch auf der DDC website klar angegeben...

Der DD 13 geht von 350 bis 450 PS und etwa bis 2000 NM Drehmoment.
Der DDC 15 geht von 450 bis 560PS und bis 2500 NM Drehmoment.
Der DD16 ist noch nicht entlassen bzw der Öffentlichkeit noch nicht vorgestellt.
Den DD 60 Series wird es nicht mehr geben.
Der MBE 4000 wird eventuell wohl auch verschwinden da er sich mit dem DD13 überschneidet.
Der MBE 900 (7,2 liter,180-250PS) wird wohl noch so lange da sein bis er durch einen der neuen Weltmotoren ersetzt wird.

Durch die laufenden Umweltschutzauflagen wird die Entwicklung neuer Motoren sehr teuer ohne den Kunden echt was zu bringen.

Man sieht das ja auch bei anderen Herstellern das mehr und mehr Motoren zusammen gelegt werden um Geld zu sparen.

Einige Kombinationen :
DDC/MB (Mercedes/Freightliner/Sterling/Western Star/Thomas)
CAT/International
International/MAN/Scania
MAN/Liebherr
DAF/Paccar (Kenworth/Peterbilt/Foden/Leyland)
Volvo/Renault/Mack

Gibts noch mehr, aber es ist klar erkennbar wo es lang geht...

Die unabhängigen sind eigentlich nur Cummins (etwa 11 Milliarden Umsatz)
Deutz gehört jetzt teilweise zu Volvo, Liebherr und Cat sind in dem Sinne nicht unabhängig weil sie zumindest einen Teil ihrer Motoren in eigene Geräte einbauen.

Gruss, Pete

hier noch mal was originales der trust edition von der iaa

bild 2

Bild 3

die Farbkombination ist nicht mein fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen