Actros MP3
Hallo,
ich suche Bilder von dem Prototypen Actros MP3.
Kann mir da jemand eine Seite sagen oder mit Bilder zuschicken?
Gruß Matscha
Beste Antwort im Thema
Das ist nicht das GSM Teil für das Mautgerät , das ist das Neue DSRC Modul für die DIN Schacht Geräte Siemens und Grundig . Das DSRC Modul ist nicht für die GSM zuständig sondern nur für die Kommunikation zwischen Mautbrücke und Fahrzeuggerät . Das GSM Modul sitzt direkt im Fzg. Gerät und die die GSM Antennen ist mit der GPS Antenne auf dem Fzg. Dach Kombiniert .
Mfg.24h
119 Antworten
Schau mal hier ZokerZitat:
Original geschrieben von Zoker
Meinst du das nicht anders rum? Hier sieht man selten LKWs mit mehr als 480PS und wenn du dann über den Teich schaust, dort siehst du selten LKWs mit weniger als 480 PS.Zitat:
Original geschrieben von Metaldad
Dort sieht man auch selten LKW mit mehr als 480PS.
Das ist einer der Motoren die im Freightliner eingebaut werden. 350PS - 450PS 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Das Rüdiger den Actros nachfolger lobt glaub ich nicht, oder hast du vergessen was er über den DD15 gesagt hat? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Meinst du das nicht anders rum? Hier sieht man selten LKWs mit mehr als 480PS und wenn du dann über den Teich schaust, dort siehst du selten LKWs mit weniger als 480 PSZitat:
Original geschrieben von Metaldad
Dort sieht man auch selten LKW mit mehr als 480PS.P.s. Rüdiger wird uns das nachher sicher genau erklären 😁
Hi Zoker 🙂
Ich zitiere Dich mal, versuche aber generell ein paar Fragen zu beantworten.
a.) die Mehrheit der US Sattelschlepper (Class 8) hat unter 400 PS (360-380)
b.) LKW mit mehr als 400 bis zu 600 PS sind in den meisten Fällen Spezialfirmen
c.) dazu zählt auch Rüdiger.
d.) die Chancen das Rüdiger einen DDC Motor kauft sind sehr gering
e.) die Chancen Rüdiger in einen Freightliner zu Stopfen sind noch geringer
f.) die Chancen Rüdiger in einen Actros zu "quetschen" dürften weniger wie NULL sein....
Im allgemeinen sind Frontlenker hier unverkäuflich, das hat nix mit Qualität zu tun sondern mit Fahrkomfort und Sicherheit, da ist es Wurscht ob es ein Actros, DAF, MAN TGS oder sonstwas ist.
Dazu kommt das Amerikanische Trucker sehr nationalistisch sind, mich hat es immer gewundert wie Volvo das geschafft hat....
Sie sind auch sehr Marken bewusst, es gibt gute Gründe warum MB die Marken Western Star und Sterling behalten hat und auch laufend modernisiert.
Es geht immer ums Geld, mit Angeberrechten lassen sich weder die Taschen der Aktionäre noch die Zahltüten der Mitarbeiter füllen!
Gruss, Pete 🙂
Nachtrag:
Das "Ankleben" eines Mercedes Sternes an Freightliner LKW könnte einen schweren Verkaufseinbruch nach sich ziehen, ich denke nicht das MB an so was interessiert ist...
Ok wenn die doch im Durschnitt so wenig Leistung haben dann sag ich nichts mehr 😁
Ich hätte nur gedacht das in den großen LKWs auch große Motoren sind
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ok wenn die doch im Durschnitt so wenig Leistung haben dann sag ich nichts mehr 😁Ich hätte nur gedacht das in den großen LKWs auch große Motoren sind
Die sind auf Drehmoment gebaut, deswegen sind es ja praktisch alles Reihenmotoren.
Der "Durchschnitt" Sattelzug wiegt nur 36 Tonnen.
Von etwa 3 Millionen Class 8 LKW gehören 2,5 Millionen grossen Flotten, bei gross meine ich 1 000+ LKW, die sind meistens nicht über 400 PS (die grösste Flotte ist 14 000 LKW (Swift))
Die anderen gehören Kleinfirmen, wovon viele Spezialisten sind.
Allerdings sind meine Zahlen falsch aber das Verhältniss stimmt in etwa.
Meine Antwort zu High Tech (modern) Euro trucks gegen "altmodische" US Trucks....
Da herrscht echt Verwirrung in den Köpfen der Ausländer 😁
Der Unterschied hat mit der anderen Mentalität zu tun.
Europäer machen sich in die Hosen über High Tech und sind bereit höhere Wartungskosten in Kauf zu nehmen.
Amis interessiert das sehr wenig, vieles in US Trucking ist standardisiert, das heisst man kriegt es überall, billig, 24 Stunden, 7 Tage die Woche.
Was hier zählt ist Leistung, geringe Wartung, niedrige Standzeit.
Was soll denn ein Telligent, das extra kostet, einen Computer braucht, kein Mensch kann es reparieren, wenn ich auf den 5 000 Kilometern nach Kalifornien grade ein Dutzend mal schalten muss???
Wo ist da MEIN Gewinn? Zeig mir den Gewinn bitte!!!
Auf der anderen Seite ein Motor der ein paar gramm weniger braucht bei gleicher Laufleistung ist interessant.
GPS, Navi usw ist interessant, weil es Geld macht und wenns kaputt geht steht der LKW nicht!
Ein Beispiel von der Eisenbahn: Die haben vor Jahren mal 1 Dutzend Deutsche Lokomotiven gekauft.
Erste Qualität und high tech, dann haben sie gemerkt das diese Dinger mehr als 2 mal die Wartungsstunden brauchten verglichen zu US Lokomotiven. Die wurden praktisch nach einem Jahr alle geparkt....
Zu Teuer.
Frag Rüdiger mal wie beliebt MB Motoren hier sind....
Gruss, Pete
Nachtrag: Bitte nicht Falsch verstehen, aber in Anwendung und Mentalität sind auf beiden Seiten des Grossen Teiches grosse Unterschiede. Damit lebe ich ja schon 30 Jahre 🙂
Ähnliche Themen
Das mit der Mentalität verstehe ich ja durchaus.
Aber man kann auch versuchen die Leute schrittweise anders zu erziehen.
Wenn ich da z.B. an Automatikgetriebe in Deutschland denke. Noch vor Jahren waren die äußerst unbeliebt und als "Opa" Auto verschrien.
Trotzdem gabs bei Mercedes und BMW in den Luxus Limos grundsätzlich nur Automatik (mal von wenigen Ausnahmen abgesehen....den 7er gabs auch teilweise mit Handschaltung z. B.)
Und heute haben sich bereits viele dran gewöhnt und wer einmal Automatik selber gefahren ist, will häufig nichts anderes mehr und das selbst bei den größten Schaltwagenfans. Ist jedenfalls meine persönliche Erfahrung.................
Und wirtschaftlichist letztendlich ja, wenn man alles für den Weltmarkt möglichst gleich produzieren kann.
Insofern sollten die Firmen ja schon ein Interesse daran haben, die Kunden schrittweise umzuerziehen.
Ob der Einfluß nun aus den USA kommt oder umgekehrt ist ja egal, Hauptsache es setzt sich ein Standard durch und zwar der objektiv bessere Standard nach Möglichkeit.
Und das die Amerikaner durchaus umdenken können sieht man ja an ständig einbrechenden Zahlen bei den US-Herstellern und den Erfolgen der Japaner und jüngst auch den Europäern. Selbst VW verkauft ja gar nicht mal so ganz wenige Autos in den USA, obwohl sie "nur" Massenhersteller sind.
Und wir Europäer haben vom US Markt ja auch serienmäßig die Cup-Holder geerbt z.B.
Insofern verstehe ich garnicht, warum sich alle immer so aufregen. Unter dem Strich kann jeder von jedem lernen und man muss ja nicht immer alles schwarz/weiß sehen in dem Sinne USA = gut und Europa = schlecht.
Ich verstehe die Mercedes Strategie insofern auch nicht, als das ja in Südamerika ganz normal unter Mercedes Namen verkauft wird und zwar erfolgreich. So gesehen kann ich das wohl nur (wie erläutert wurde) als historisch bedingt gewachsen betrachten.
Die deutschen Hersteller könnte ja von den AMIS lernen und ihre Fahrzeuge auch mit Alternativmotoren zusätzlich anbieten.
Warum nicht? Gibt hier ja z.B. auch noch Deutz. Könnte man wie PETERBILT auch PACCAR oder CUMMINS anbietet auch nebenher bei Mercedes & MAN zusätzlich DEUTZ anbieten. Ist ja bei Schiffen und Flugzeugen auch normal, dass es diverse Antriebe zur Auswahl gibt.
Im Optimalfall tauschen sich sogar alle Hersteller untereinander aus und können so jeweils das beste Paket dem Kunden anbieten.
Das z. B. finde ich als Grundidee ganz in Ordnung wenn es der Markt entsprechend honoriert.
Mal ganz objektiv betrachtet hat z.B. Rüdiger in vielen Punkten nicht unrecht mit seiner Mercedes Kritik.
Aber objektiv gesehen sieht er auch alles sehr extrem durch seine "Caterpillar-Brille" und sollte bei der Kritik von Mercedes Motoren dann auch mit europäischen Maßstäben urteilen und nicht mit US-Maßstäben.
Aber das Volvo Beispiel finde ich auch spannend: Warum ist denn Volvo dort erfolgreich? Stehen die AMIS emotional auf Schwedenstahl oder wie? 🙂
FoxT,
auch aus europäischer Sichtweise ist zumindest der MB V6 überhaupt nichtmehr "so geil". Deswegen soll der ja auch weg.
Mit welchen Modellen ist Volvo denn so erfolgreich in Nord-Amerika?
@ FoxT
Da sind halt immer viel Gefühle drin, beim Kaufen und Verkaufen.
Volvo hat den Namen White für so etwa 16 Jahre beibehalten.
Also: White, White/GMC, White/Volvo, dann Volvo/White, dann nur noch Volvo.
Sie haben lange Zeit Volvo Motoren ganz vorsichtig nur als Option angeboten.
Glaube bei MB Argentinien und Brasilien war einfach die Geschichte anders.
Da haben sie als MB Montagewerke angefangen und praktisch gesehen kamen damals alle LKW Marken vom Ausland.
Unterm Strich geht ja auch viel mehr hin und her mit der Technik als wie den meisten Leuten bewusst ist.
Aber dann ist eben das Marketing....
Yup, Rüdiger kann schon radikal sein 😁
Nebenbei: Ich hab mal schnell beim LKW Heini angerufen, er meint etwa 5% der US Trucks haben jetzt ein Telligent ähnliches Getriebe eingebaut, Paddel Schaltung? Eine Ausfürung hat Fliehkraftkupplung wie beim alten DKW 😁
Mercedes ist sehr erfolgreich in den USA und Südamerika. Natürlich würden sie gerne ein "Einheitsmodell" bauen aber das ist so einfach nicht.
So kommt dann eben Einbau von Teilegruppen usw...
Aber mal zum MP3 zurück.
MB kann es sich nicht leisten da schnell irgendwas zusammen zu basteln...
Also werden wohl alle warten müssen auf den Nachfolger um den neuen Motor zu kriegen.
Ausserdem, wie entzückt wären Deutsche Kunden wenn ein "Ami Motor" im Actros ist?
Durch dem Bau im Werk Mannheim ist es eben dann ein Deutscher "Mercedes" Motor und alle sind zufrieden 🙂
Meiner Meinung nach sind Heutzutage alle Hersteller sehr ähnlich in der Qualität.
Die Schwierigkeiten mit Mercedes Motoren in den USA beruhen zum Teil darauf das man dann immer auf den Freightliner Kundendienst angewiesen ist, und das ist vielen einfach zu riskant.
Wie Volvo das hingekriegt hat? Keine Ahnung...
Allerdings sind die neuen Volvo Motoren baugleich mit Mack, also mehr Händler.
Fast alle Volvo LKW werden an Grossflotten verkauft, also in dem Sinne "Billig" LKW, über die Hälfte hat eh Cummins oder CAT Motoren drinne.
Jeder von jeden lernen? Durchaus, Amis haben bessere Rohrzangen und Deutsche bessere Hämmer.
Aber erklär das erstmal jemand.....
So, da schlepp ich jeden Urlaub nen neuen Hammer in die USA, da guckt der Zoll echt immer komisch....
Gruss, Pete 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
FoxT,auch aus europäischer Sichtweise ist zumindest der MB V6 überhaupt nichtmehr "so geil". Deswegen soll der ja auch weg.
Mit welchen Modellen ist Volvo denn so erfolgreich in Nord-Amerika?
Volvo VNL und VT und so, die sind eben eine Weiterentwicklung der White trucks und nicht mit Volvo Europa zu verwechseln, aber über die Jahre modernisiert und bestimmt ein paar Euroteile drinne 🙂
Du kannst aber Deutschland nicht mit Amerika vergleichen.
Wenn man Weltweit alles gleich Produzieren will muss man sich erstmal Weltweit auf die gleichen Normen und Gesetze einigen. Ansonsten kannst du keinen Standart festlegen.
Viele bauteile werden ja schon Weltweit verwendet, nur die Technischen feinheiten sind halt doch wieder unterschiedlich.
Auserdem, Konkurenz belebt das Geschäft, oder anders gesagt, baut jeder das gleiche ein wer soll dann noch etwas Entwickeln?
Ob sich die Menschen so einfach umerziehen lassen ist die nächste frage. In Amerika bekommst du das was du willst, in Europa bekommst du das was der Hersteller dir vorschreibt. Beides hat aber seine Vor- und Nachteile.
@ Ongelbaegger
Alles Hauber, früher gabs auch die kleineren FE (?) Frontlenker
White hatte kein Geld mehr, war so ähnlich wie Büssing, sie hatten sich verzettelt und dann wars Geld alle und Volvo kam zur Rettung in 1980.
Volvo North America
Hier noch einer:
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ OngelbaeggerAlles Hauber, früher gabs auch die kleineren FE (?) Frontlenker
Hier noch einer:
Schönen Dank!
Das war aber auch das, worauf ich hinaus wollte. Zoker hat es beim Namen genannt. Nimmt man diese Volvos und vergleicht sie mit Volvo EU-Fahrzeugen, ist es so, als würde man Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge mit Freightliner-Trucks vergleichen. Darum werden Volvo und Freightliner in Nord-Amerika wohl einigen Erfolg verbuchen können.
Zum Glück sind wir uns da schon mal einig!
Ich habe heute in einem Freightliner gesessen. Die Kabine ist vom Platz her ja annehmbar, doch fand ich persönlich, daß dort zuviel an Tupperware drin ist. Die Schaltergehäuse kamen aber eindeutig von Mercedes-Benz!
Ja die Teile saussen ja heutzutage überall durch die Welt 😁
Manche kommen auch von Brasilien.
Wie FoxT schon erwähnt hat, die Business Class sind eigentlich Mercedes Frontlenker Kabinen auf Hauber umgebaut...
Dann hier mal Mercedes USA
und hier die Business Class Cabin zum Vergleich.
@ Reachstacker,
es war dieser Cascadia. Der hat im unteren Bereich des "Uhrenladens" einzelne 4-Fach Felder, in denen Schalter eingebaut werden können. Es sind die selben Gehäuse, wie im Actros Akubis-System.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ FoxTDa sind halt immer viel Gefühle drin, beim Kaufen und Verkaufen.
Volvo hat den Namen White für so etwa 16 Jahre beibehalten.
Also: White, White/GMC, White/Volvo, dann Volvo/White, dann nur noch Volvo.
Sie haben lange Zeit Volvo Motoren ganz vorsichtig nur als Option angeboten.
Glaube bei MB Argentinien und Brasilien war einfach die Geschichte anders.
Da haben sie als MB Montagewerke angefangen und praktisch gesehen kamen damals alle LKW Marken vom Ausland.Unterm Strich geht ja auch viel mehr hin und her mit der Technik als wie den meisten Leuten bewusst ist.
Aber dann ist eben das Marketing....Yup, Rüdiger kann schon radikal sein 😁
Nebenbei: Ich hab mal schnell beim LKW Heini angerufen, er meint etwa 5% der US Trucks haben jetzt ein Telligent ähnliches Getriebe eingebaut, Paddel Schaltung? Eine Ausfürung hat Fliehkraftkupplung wie beim alten DKW 😁
Mercedes ist sehr erfolgreich in den USA und Südamerika. Natürlich würden sie gerne ein "Einheitsmodell" bauen aber das ist so einfach nicht.
So kommt dann eben Einbau von Teilegruppen usw...Aber mal zum MP3 zurück.
MB kann es sich nicht leisten da schnell irgendwas zusammen zu basteln...
Also werden wohl alle warten müssen auf den Nachfolger um den neuen Motor zu kriegen.
Ausserdem, wie entzückt wären Deutsche Kunden wenn ein "Ami Motor" im Actros ist?
Durch dem Bau im Werk Mannheim ist es eben dann ein Deutscher "Mercedes" Motor und alle sind zufrieden 🙂Meiner Meinung nach sind Heutzutage alle Hersteller sehr ähnlich in der Qualität.
Die Schwierigkeiten mit Mercedes Motoren in den USA beruhen zum Teil darauf das man dann immer auf den Freightliner Kundendienst angewiesen ist, und das ist vielen einfach zu riskant.
Wie Volvo das hingekriegt hat? Keine Ahnung...
Allerdings sind die neuen Volvo Motoren baugleich mit Mack, also mehr Händler.
Fast alle Volvo LKW werden an Grossflotten verkauft, also in dem Sinne "Billig" LKW, über die Hälfte hat eh Cummins oder CAT Motoren drinne.Jeder von jeden lernen? Durchaus, Amis haben bessere Rohrzangen und Deutsche bessere Hämmer.
Aber erklär das erstmal jemand.....
So, da schlepp ich jeden Urlaub nen neuen Hammer in die USA, da guckt der Zoll echt immer komisch....Gruss, Pete 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Agroliner
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ FoxTDa sind halt immer viel Gefühle drin, beim Kaufen und Verkaufen.
Volvo hat den Namen White für so etwa 16 Jahre beibehalten.
Also: White, White/GMC, White/Volvo, dann Volvo/White, dann nur noch Volvo.
Sie haben lange Zeit Volvo Motoren ganz vorsichtig nur als Option angeboten.
Glaube bei MB Argentinien und Brasilien war einfach die Geschichte anders.
Da haben sie als MB Montagewerke angefangen und praktisch gesehen kamen damals alle LKW Marken vom Ausland.Unterm Strich geht ja auch viel mehr hin und her mit der Technik als wie den meisten Leuten bewusst ist.
Aber dann ist eben das Marketing....Yup, Rüdiger kann schon radikal sein 😁
Nebenbei: Ich hab mal schnell beim LKW Heini angerufen, er meint etwa 5% der US Trucks haben jetzt ein Telligent ähnliches Getriebe eingebaut, Paddel Schaltung? Eine Ausfürung hat Fliehkraftkupplung wie beim alten DKW 😁
Mercedes ist sehr erfolgreich in den USA und Südamerika. Natürlich würden sie gerne ein "Einheitsmodell" bauen aber das ist so einfach nicht.
So kommt dann eben Einbau von Teilegruppen usw...Aber mal zum MP3 zurück.
MB kann es sich nicht leisten da schnell irgendwas zusammen zu basteln...
Also werden wohl alle warten müssen auf den Nachfolger um den neuen Motor zu kriegen.
Ausserdem, wie entzückt wären Deutsche Kunden wenn ein "Ami Motor" im Actros ist?
Durch dem Bau im Werk Mannheim ist es eben dann ein Deutscher "Mercedes" Motor und alle sind zufrieden 🙂Meiner Meinung nach sind Heutzutage alle Hersteller sehr ähnlich in der Qualität.
Die Schwierigkeiten mit Mercedes Motoren in den USA beruhen zum Teil darauf das man dann immer auf den Freightliner Kundendienst angewiesen ist, und das ist vielen einfach zu riskant.
Wie Volvo das hingekriegt hat? Keine Ahnung...
Allerdings sind die neuen Volvo Motoren baugleich mit Mack, also mehr Händler.
Fast alle Volvo LKW werden an Grossflotten verkauft, also in dem Sinne "Billig" LKW, über die Hälfte hat eh Cummins oder CAT Motoren drinne.Jeder von jeden lernen? Durchaus, Amis haben bessere Rohrzangen und Deutsche bessere Hämmer.
Aber erklär das erstmal jemand.....
So, da schlepp ich jeden Urlaub nen neuen Hammer in die USA, da guckt der Zoll echt immer komisch....Gruss, Pete 🙂
Naja der Mercedes Motor V8 oder V6 hat schon einen sehr guten ruf in Europa,als Industriemotor ist er weiaus beliebter als Cat oder Cummins usw.Der Actros gehört zurzeit zu den sparsamsten aktuellen LKW die es zur zeit für Geld zu Kaufen gibt (laut unabhängiger Prüfungen wie u.a. Lastauto Omnibus).Außerdem glaube ich ist es einfacher in Brasilien oder den USA ein "Spare Part"für einen Mercedes Motor zu bekommen als für einen Cummins in Nordeutschland(was sicher auch funktioniert).Bei Cat hat der Ruf für Teile welche nicht in Baufahrzeugen benötigt werden schon sehr gelitten,als stichwort sei hier die Challenger Raupe gennant...ganz dunkles Kapitel in der Ersatzteilversorgung bei Cat.Oder Mähdreschermotoren bei Claas,gibt nicht mehr viele Modelle wo noch ein Cat verbaut wird.