Actros mit Schaltproblemen
Hallo,
mein Actros MP2 Bj. 6.03 (EPS Schaltung mit Kupplungspedal) nimmt beim Anfahren aus dem Stand und beim Schalten der Splittgruppe nicht immer den Gang an. In beiden Fällen piepst es.
Kupplung, Kupplungsverstärker und der Rangezylinder wurden erneuert.
Hat jemand eine Idee?
Gruss
43 Antworten
Wenn man das so liest könnte man meinen das Matzes Actros bald mit einem Kupplungsschaden in der Werkstatt steht 🙄
knapp 300 000km hat meiner jetzt bald auf der uhr ....
michale nen kollege von mir hat 460 000km auf der uhr und dem wird diese woche noch die kupplung in unserer eigenen werkstatt gewechselt, bei uns halten die kupplungen NIE länger als 500 000km bei den automatik fahrzeugen......
bei manuell ca 800 000km, weil wir ja nicht nur autobahn fahren sondern zum großteil bundes- landstraßen, feldwege etc pp .... viel rangieren, durchdrehen im acker etc ....
p.s dem actros dem jetzt die kupplung gewechselt wird hat mit 40 000km schon mal eine neue bekommen .....
genauso wie die 10 anderen ersten mp2s haben alle bis 125 000km eine 2te kupplung bekommen
die anderen (3)mp2s haben noch die original kupplung drin bei nem km bis höchstens 300 000km
(mein fahrzeug hat kein kupplungspedal)
Hallo,
@ 24h
Beim MP I war es ein ganz anderes System mit der Automatisierten schaltung.
Da gab es den einstellbaren Stößel nicht.
Durch verschleiß an der Kupplungsausrückung (Ausrückgabel) kann es sein das das Stößelspiel nachgestellt werden muss.
Wenn man hier extrem viel nachstelln muss (>5mm) muss man die Kupplungsausrückung/Ausrücklager prüfen und ggf. erneuern.
Gruß
Chris
Chriss 240 wie man aus einigen Beiträgen in diesem Forum Lesen kann weiss man das du ein nicht ganz Dummer bist . Wenn du aber vielleicht vorher gelesen hast was ich zu diesem Thema geschrieben habe wirst du Feststellen das ich das vorher schon geschrieben habe . Schaltautomat Actros 1 - Actros 2 . Was ich damit eigentlich Aussagen wollte mit dem Stösselspiel war , wenn ein Stösselspiel vorliegt wird es ja ein Grund haben . (Ausrückvorrichtung) Aber die meisten in diesem Forum meinen mit einem Neuen Stg. oder Softwareupdate wäre das Problem behoben .(was du wohl genauso wie ich weisst das dies nicht so der Fall ist)
Ähnliche Themen
Hallo,
@ 24h sorry aber habe ich falsch gelesen.
@ Matze
Weil ein Bonddraht im Steuergerät bricht!
Die bei denen wir die neue Software aufgespielt haben haben alle neue Steuergeräte bekommen.
Das Softwareupdate ist auch nicht für alle gewesen, nur für eine gewisse Baureihe.
Aber vielleicht hast Du glück.
Gruß
Chris
morgen,
das update kommt jährlich raus,
ist sozusagen bug behebung ....
der meister hat gesagt er hat noch nie nen steuergerät gewechselt am mp2 (getriebe)
Vielleicht bekommt der aber auch nicht jede Information.
Oder ist gehalten, nicht jede Information an Dritte weiter zugeben.
Hallo,
es gab sogar eine Baureihe wo man die Steuergeräte tauschen musste!!
Bei bestimmten Fehlercodes muss man sogar das Steuergerät tauschen laut Daimler.
So pauschal kann man es nicht sagen das jedes Jahr eine neue Software für das Steuergerät rauskommt.
Gruß
Chris
es war ja kein fehler mitm steuergerät drin bei mir blos mit der kupplung ......
und dann hat er gleich die neue software aufgespielt und dann wars okay
Also wir haben auch viele MP2,nur im Moment ist ja auch kein Wetter für GS Steuergeräte Probleme!!!!
Am besten war im April wo es so schön warm war,und dann mit MP2 Betonmischer in der Stadt an der Ampel mit 8 cbm Brückenbeton in der Trommel,
und das GS Steuergerät meinte es hätt jetzt Pause...........
Also was TUN???
Steuergerät wechseln 8 km vor baustelle NÖÖÖ zu warm oberhalb des Getriebe´s, schleppen bist dort NÖÖÖ kein Bock Gelenkwelle abzuflanschen,
also Wasserschlauch von hinten geholt mit Kabelbinder fixiert oberhalb des GS Steuegerätes und Düse leicht geöffnet.
Also Druck auf den Schlauch und da war der Sprühnebel da,und siehe da 2min später Fehler weg und dann zur Baustelle und abgeladen in die Betonpumpe.
Danach zum freundlichen und Steuergerät ern lassen.
Nur wo ich auch aufpassen würde,wenn man soviel Stößelspiel nachstellen konnte wie im beitrag oben dann würde ich auf jeden Fall das Ausrücklager sowie Hebel und Gabel überprüfen lassen!!!!!!
Wäre nicht der erste der kurz darauf ein neues Steuergehäuse braucht ,weil das alte zuviel Belüftungslöcher hat:-)!!!!
wenn die ausrückung etc kaputt is und es auf einmal nichts mehr geht, dann ruf ich an "maschin kaputt" ....
aber der fährt wieder okay kuppelt wieder butterweich ein usw,
da passiert nichts 100 000km-150 000km steht kupplung wechseln an, macht unsere betriebswerkstatt da wird die kupplung sowieso nciht gefluchtet von dem her gibts dann öfter mal ne neue kupplung ...
weil mercedes verlangt für nen kupplungswechsel 5000 € 🙄
habt ihr auch nen actros ohne kupplungspedal?????
dann würd ich sagen is das das falsche fahrzeug für den einsatz, für stadtverkehr, oder haus zu haus verkehr (so wie wir es haben) sind das absolut die falschen fahrzeuge da sind fahrzeuge mit kupplungspedal besser
Ich tippe mal darauf das du ne Einscheiben Kupplung hast oder??
Also auch bei unseren Axoren hatten wir schon mal bei 300000km plötzlich von eine Minute auf die andere Rattern im Kupplungspedal,und dann haben wir noch versucht
bis zum Lager zu kommen doch Plötzlich beim Kuppeln an der Ampel bliebt das Pedal unten und 2 Sec später flogen die Murmeln aus dem ausrücklager durch das
Steuergehäuse und haben den Dehzahlfühler vom Schwungrad zerschossen und dann war der motor sowieso aus weil MR Fehler aktuell!!!!
Also ich gönne es dir das deine noch 150 hält,nur wenn du nochmal nachstellen mußt dann lieber sofort tauschen incl Hebel und welle!!!
5000 ist auch schon Heavy!!!!
Ich wechsle mittlerweile schon nach 3Jahren oder 400000km bei unseren LKW die Kupplung auf Verdacht,und wir da haben Super Erfahrung mit gemacht!!
Die Scheiss 800 € für das Kit und die Paar Stunden Schloßer sind nicht´s im Gegensatz zu Ärger mit kunden weil Auto nicht kommt,evtl Abschleppkosten,Ausfalkosten und den ganzen Ärger!! und evtl Steuergehäuse weil der Fahrer motor nicht ausgemacht hat!!
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Hallo,@ 24h
Beim MP I war es ein ganz anderes System mit der Automatisierten schaltung.
Da gab es den einstellbaren Stößel nicht.Durch verschleiß an der Kupplungsausrückung (Ausrückgabel) kann es sein das das Stößelspiel nachgestellt werden muss.
Wenn man hier extrem viel nachstelln muss (>5mm) muss man die Kupplungsausrückung/Ausrücklager prüfen und ggf. erneuern.Gruß
Chris
Uuupps! 😛
MPI war das Stichwort.
Entschuldigt bitte, aber ich habe mit Allem voll daneben gelegen.
Ich mach' mich morgen erstmal schlau. Da stehen noch einige Neufahrzeuge bei uns.
Falls ich jemanden irritiert haben sollte, tut mir das leid.
Gelobe Besserung!