1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Active Tourer - Spritverbrauch?

Active Tourer - Spritverbrauch?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo F45 Fahrer 🙂
Ich überlege auf einen AT Benziner 220i oder 225i umzusteigen deswegen interessiert mich der Vergleich Diesel zu Benziner beim Durchschnittsverbrauch.
Bei Spritmonitor gibts leider noch nicht viel dazu, drum wäre es lieb wenn ihr mir ein paar Werte mit Motor, Streckenprofil und Fahrweise aufschreiben würdet um mir bei der Entscheidung zu helfen 🙄

vielen Dank 😎

Beste Antwort im Thema

Hab nen 218i...... Ist noch neu..... Verbrauch liegt bei ca. 9l..... Aber mal ne andere Frage: Warum kauft man sich nen 220 oder 225, nur um damit Spritspar-Rekorde zu brechen..... Da tut's auch n 216, oder?

433 weitere Antworten
Ähnliche Themen
433 Antworten

der Benziner mit gleicher Leistung braucht immer 3-4€ mehr auf 100km als ein Diesel und je größer der Motor und umso zügiger gefahren wird, umso größer wird der Unterschied.
225i AT meine Fahrweise waren 9,5 Liter auf 100km
220d AT 6,2 Liter natürlich nicht so zügig wie mit den 25ern
mein 125d@265PS 6,5Liter

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 15. Juni 2015 um 15:33:43 Uhr:


Auf Kurzstrecken <10 km verbraucht jedes Auto viel - sogar ein Diesel, nur bei denen schaut man nicht ständig auf den Verbrauch.
Hatte den Eindruck, dass der 225i eher sparsamer ist als mein 160 PS Golf Plus, wenn der BC einigermaßen stimmt.

Grüße!

wer kauft sich denn einen Diesel wenn er immer nur 10km Strecken fährt 😕

Ich hätte eine Frage zum 218i. Im Prospekt lese ich, dass dieser Super mit 95 Oktan benötigt. Der ADAC schreibt aber, dass der Motor Super plus benötigt. Das wäre ein KO-Kriterium für mich. Was stimmt denn?

Zitat:

@es.ef schrieb am 24. Juni 2015 um 20:12:14 Uhr:


Ich hätte eine Frage zum 218i. Im Prospekt lese ich, dass dieser Super mit 95 Oktan benötigt. Der ADAC schreibt aber, dass der Motor Super plus benötigt. Das wäre ein KO-Kriterium für mich. Was stimmt denn?

So wie im Prospekt steht, 95er. Na ja, was der ADAC so alles schreibt! Kannst auch E10 tanken, wenn du willst. Aber das muss jeder selber wissen.

Gruß

Zitat:

@istb schrieb am 24. Juni 2015 um 20:28:38 Uhr:



Zitat:

@es.ef schrieb am 24. Juni 2015 um 20:12:14 Uhr:


Ich hätte eine Frage zum 218i. Im Prospekt lese ich, dass dieser Super mit 95 Oktan benötigt. Der ADAC schreibt aber, dass der Motor Super plus benötigt. Das wäre ein KO-Kriterium für mich. Was stimmt denn?
So wie im Prospekt steht, 95er. Na ja, was der ADAC so alles schreibt! Kannst auch E10 tanken, wenn du willst. Aber das muss jeder selber wissen.

Gruß

Na Vorsicht, es gibt einige Motoren bei BMW, die können selbstverständlich mit ROZ 95 Octan betrieben werden, erreichen aber ihr volle Leistungsfähigkeit nur mit SuperPlus, dies wird etwas verschämt nur in der Bedienungsanleitung beschrieben. Beim 3-Zylinder weiß ich jetzt nicht, ob dies so ist, deutet aber auch daraufhin, da es ja vom ADAC erwähnt wurde.

@harald335i schrieb am 24. Juni 2015 um 22:47:49 Uhr:

Zitat:

Na Vorsicht, es gibt einige Motoren bei BMW, die können selbstverständlich mit ROZ 95 Octan betrieben werden, erreichen aber ihr volle Leistungsfähigkeit nur mit SuperPlus, dies wird etwas verschämt nur in der Bedienungsanleitung beschrieben. Beim 3-Zylinder weiß ich jetzt nicht, ob dies so ist, deutet aber auch daraufhin, da es ja vom ADAC erwähnt wurde.

Beim 3-Zylinder steht im Tankdeckel eindeutig ROZ 95 und als minimal sogar ROZ 91. Somit ist das, was der ADAC schreibt nicht korrekt! Und wenn im Tankdeckel das drin steht, dann kann man davon ausgehen, das man 95-er tanken kann und nicht den weitaus teureren 98er.

Und genau weil einige Medien und Club´s eben nicht die korrekte Fakten angeben, kommt es zu solchen Verunsicherungen bei Interessenten.

Mein Freundlicher hat uns versichert das der 218i auch völlig Problemlos mit E10 betankt werden kann. Das mache dem Auto gar nichts aus. Er sei dafür ausgelegt und auch zugelassen. Also auch keinerlei Garantieprobleme deswegen.

Zitat:

@istb schrieb am 25. Juni 2015 um 07:15:45 Uhr:


@harald335i schrieb am 24. Juni 2015 um 22:47:49 Uhr:

Zitat:

@istb schrieb am 25. Juni 2015 um 07:15:45 Uhr:



Zitat:

Na Vorsicht, es gibt einige Motoren bei BMW, die können selbstverständlich mit ROZ 95 Octan betrieben werden, erreichen aber ihr volle Leistungsfähigkeit nur mit SuperPlus, dies wird etwas verschämt nur in der Bedienungsanleitung beschrieben. Beim 3-Zylinder weiß ich jetzt nicht, ob dies so ist, deutet aber auch daraufhin, da es ja vom ADAC erwähnt wurde.

Beim 3-Zylinder steht im Tankdeckel eindeutig ROZ 95 und als minimal sogar ROZ 91. Somit ist das, was der ADAC schreibt nicht korrekt! Und wenn im Tankdeckel das drin steht, dann kann man davon ausgehen, das man 95-er tanken kann und nicht den weitaus teureren 98er.
Und genau weil einige Medien und Club´s eben nicht die korrekte Fakten angeben, kommt es zu solchen Verunsicherungen bei Interessenten.

Bitte unterscheiden zwischen kann, soll und ist besser. Bei unserem 228i Cabi steht auch ROZ 95 im Tankdeckel, aber genauso steht in der Betriebsanleitung, dass er nur mit ROZ 98 seine volle Leistung entfaltet. Wer darauf Wert legt, wird wohl zu SuperPlus greifen, warum sollte ich sonst einen 245-PS-Motor kaufen und unterhalten, wenn ich ihn dann mit geringerer Oktanzahl von der Leistung reduziere.

Also keine Verunsicherung, sondern eine etwas eigenartige Darstellung des Herstellers. Und das ist nicht der erste Fall, war bei meinem 335i auch schon und wird wohl bei meinem im Juli neu kommenden Z4 3.5is

auch wieder so sein.

Zitat:

@harald335i schrieb am 25. Juni 2015 um 19:32:21 Uhr:



Zitat:

@istb schrieb am 25. Juni 2015 um 07:15:45 Uhr:


@harald335i schrieb am 24. Juni 2015 um 22:47:49 Uhr:

Zitat:

@harald335i schrieb am 25. Juni 2015 um 19:32:21 Uhr:



Zitat:

@istb schrieb am 25. Juni 2015 um 07:15:45 Uhr:


Beim 3-Zylinder steht im Tankdeckel eindeutig ROZ 95 und als minimal sogar ROZ 91. Somit ist das, was der ADAC schreibt nicht korrekt! Und wenn im Tankdeckel das drin steht, dann kann man davon ausgehen, das man 95-er tanken kann und nicht den weitaus teureren 98er.
Und genau weil einige Medien und Club´s eben nicht die korrekte Fakten angeben, kommt es zu solchen Verunsicherungen bei Interessenten.

Bitte unterscheiden zwischen kann, soll und ist besser. Bei unserem 228i Cabi steht auch ROZ 95 im Tankdeckel, aber genauso steht in der Betriebsanleitung, dass er nur mit ROZ 98 seine volle Leistung entfaltet. Wer darauf Wert legt, wird wohl zu SuperPlus greifen, warum sollte ich sonst einen 245-PS-Motor kaufen und unterhalten, wenn ich ihn dann mit geringerer Oktanzahl von der Leistung reduziere.
Also keine Verunsicherung, sondern eine etwas eigenartige Darstellung des Herstellers. Und das ist nicht der erste Fall, war bei meinem 335i auch schon und wird wohl bei meinem im Juli neu kommenden Z4 3.5is
auch wieder so sein.

Du hast recht, aber es wurde ja speziell nach dem 218i gefragt und da reicht der 95er vollkommen.

Natürlich kann der 218i mit ROZ 95 betankt werden. Er wird damit auch die volle Leistung erreichen. Der Vorteil von ROZ 98 liegt in der Praxis einfach darin, daß bei häufiger Nutzung des aufgeladenen Betriebs (also hoher Drehmomentwerte) der Verbrauch niedriger ist als bei ROZ 95. Das liegt an der höheren Klopffestigkeit des ROZ 98-Kraftstoffs, weshalb gerade im aufgeladenen Betrieb thermodynamisch günstigere Zündwinkel eingestellt werden können. Bei ROZ 95 muß eben die Klopfregelung häufiger eingreifen und den Zündwinkel nach spät verstellen, womit der Wirkungsgrad ggü. ROZ 98 sinkt.

Ob man das im Alltag beim Tanken im Durchschnittsverbrauch merkt, hängt ganz wesentlich vom jeweiligen Fahrprofil ab.

Wer allerdings die Verwendung von ROZ 98 statt 95 als Entscheidungskriterium für oder gegen einen bestimmten Motor hernimmt, sollte vielleicht nochmal in einer ruhigen Stunde die jährlichen Gesamtkosten eines Autos (einschließlich Wertverlust) nachrechnen. Der Mehrpreis von ROZ 98 ggü. ROZ 95 spielt im Vergleich dazu praktisch keine Rolle.

@harald335i, @EAMA
Ihr habt mit dem, was Ihr bezüglich Unterschied ROZ 98 - 95 schreibt, vollkommen recht. Da gibt es auch keine zwei Meinungen drüber. Nur machen sich die meisten Ottonormalfahrer keine Gedanken darüber. Die sehen erst einmal den Preisunterschied, alles anderes spielt keine dabei keine Rolle. Und wenn dieses eben auch ein Entscheidungskriterium ist, dann sollte man versuchen, diejenigen nicht auch noch zu verwirren. Eine einfache und klare Aussage reicht dafür. 218i = ROZ95 = JA!
Aber angeregt durch diese konstruktive Diskussion werde ich mal testen, ob und wie hoch der Unterschied im Durchschnittsverbrauch zwischen 98 und 95 sein könnte. Da mein 218i fast immer auf der gleiche Strecke unterwegs ist und ich der Einzige bin, der ihn fährt, müsste doch eigentlich ein relativ aussagekräftiges Ergebnis dabei rauskommen.

Gruß

Ich glaube nicht das es im Verbrauch große Unterschiede gibt. Es gibt inzwischen diverse Versuche die das widerlegt haben. Hier mal ein Beispiel von einem SAAB

ZITAT:
Endergebnis Tank-Experiment Saab 9-5
Veröffentlicht am 2. Januar, 2014 von tauentzien
Seit Januar 2013 befindet sich unser Saab 9-5 Aero im Tank-Experiment (vgl. Beitrag hier und hier). In den ersten vier Monaten des Jahres 2013 habe ich E10 getankt. Von Mai bis Ende August folgten dann vier Monate lang Super 95. Zu guter Letzt habe ich in den letzten vier Monaten des Jahres 2013 Super Plus 98 in den Tank unseres 9-5 fließen lassen. Interessant war bei den bisherigen Ergebnissen, dass es zwischen Super 95 und E10 eigentlich so gut wie keinen Unterschied gibt. Dies mag daran liegen, dass die Bezeichnung E5 (Super 95) und E10 nur eine Obergrenze des Ethanolgehalts angeben. In der Praxis kommt in den Tankstellen aber wohl häufig der identische Sprit in den Super 95- und E10-Speicher. Klar ist allerdings, dass bei Super Plus 98 kein Ethanol enthalten ist. Daher war jetzt natürlich das Super Plus 98 Ergebnis spannend:

Zunächst zur Dynamik: Fahrtechnisch konnte ich tatsächlich einen Unterschiede zwischen Super 95/E10 auf der einen Seite und Super Plus 98 auf der anderen Seite feststellen. Der 9-5 reagiert subjektiv spritziger und scheint auch etwas leichter hochzudrehen, wenn er mit Super Plus 98 befüllt wird. Auf leeren Straßen, wo man nicht nur mitschwimmen muss, ist der Fahrspaß doch fühlbar höher. Natürlich kann man sagen, logisch, denn der Aero ist auf 98 Oktan optimiert. Aber trotzdem finde ich es schon bemerkenswert, dass man subjektiv auch tatsächlich einen Unterschied wahrnimmt.

Spannend sind aber auch die Verbrauchswerte:

Super Plus 98:

Verbrauch Liter/100 km gesamt: 9,79
Verbrauch Liter/100 km Autobahn: 9,65
Verbrauch Liter/100 km Landstraße: 9,36
Verbrauch Liter/100 km Stadt: 10,64

Gefahrene Strecke: 3.395 km
Gesamtverbrauch: 332 Liter
Gesamtkosten: 501 Euro
Kosten je gefahrenem Kilometer: 0,15 Euro
Durchschnittlicher Preis je Liter: 1,509 Euro (Super 98)

Hier nochmal die alten Verbrauchswerte:

Super 95:

Verbrauch Liter/100 km gesamt: 10,02
Verbrauch Liter/100 km Autobahn: 10,04
Verbrauch Liter/100 km Landstraße: 10,00
Verbrauch Liter/100 km Stadt: 10,36

Gefahrene Strecke: 4.513 km
Gesamtverbrauch: 452 Liter
Gesamtkosten: 697 Euro
Kosten je gefahrenem Kilometer: 0,16 Euro
Durchschnittlicher Preis je Liter: 1,542 Euro (Super 95)

Hier im Vergleich das erste Ergebnis mit E10:

Verbrauch Liter/100 km gesamt: 9,66
Verbrauch Liter/100 km Autobahn: 9,77
Verbrauch Liter/100 km Landstraße: 9,17
Verbrauch Liter/100 km Stadt: 10,08

Gefahrene Strecke: 5.259 km
Gesamtverbrauch: 508 Liter
Gesamtkosten: 777 Euro
Kosten je gefahrenem Kilometer: 0,15 Euro
Durchschnittlicher Preis je Liter: 1,529 Euro (E10)

Man findet in den letzten Jahren hunderte dieser Test die so oder ganz ähnlich verlaufen.
Selbst renommierte Fachzeitschriften haben schon des öfteren darüber berichtet.

Zitat:

@Nitrosd schrieb am 26. Juni 2015 um 15:28:15 Uhr:


Ich glaube nicht das es im Verbrauch große Unterschiede gibt. Es gibt inzwischen diverse Versuche die das widerlegt haben. Hier mal ein Beispiel von einem SAAB

...

Danke für Deine Bemühungen. Damit denke ich mal ist das Thema 95er/98er durch?😉 😎

@bmw2mb Besser SO?? 😁

Professionelle Poster kopieren übrigens nicht den kompletten Text des Vorredners ;-)

Ich habe einen neuen 218i activ tourer Automatik Gertriebe mit 1000 Km Fahrleistung.
Nach der Anzeige liegt der Spritverbrauch im Moment (hauptsächlich Stadtverkehr) bei 11 Liter.
BMW Service sagt ich soll abwarten der Verbrauch würde noch heruntergehen.
Das ist für mich keine zufriedenstellende Aussage.
Wie komme ich in etwa auf die angegebenen 6 Liter?
Kann mir Jemand dazu mehr sagen!

Hallo,
kann Dich beruhigen. Hatte auch 10 L bei unserem Neuen.
Nach weiteren 2000 km geht das auf 7 L herunter.
6L im Stadtverkehr werden wohl nicht erreicht. Die 6L Angabe sind ohne Zusatzaggregate wie Klima, Lüfter Radio u.s.w.

Deine Antwort
Ähnliche Themen