Active Sound im Golf 6 GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute,

ich mach hierzu mal einen eigenen Thread auf. Ich hatte davon schon im Golf 6 GTD Fakten-Thread geschrieben aber da wird es wohl für die meisten eher "untergehen".

Vorweg: es war ein Mustereinbau der Firma www.kufatec.de aus Bad Segeberg. Aufgrund von extremen Unterboden-Platzmangel ist es fraglich, ob die bei mir eingebaute Installation wirklich "serienreif" in Fertigung geht. Momentan geht man eher davon aus, dass dies nicht der Fall sein wird. Generell kann man so einen Soundgenerator in alle Autos mit CAN-Interface einbauen, die das Tachosignal abgreifen (z.B. wenn man GALA-Sound im Autoradio hat ist das möglich).

Da ich nicht mehr getan habe außer meinen Golf herzuhalten müsst ihr Euch bei Fragen zu Kosten etc. auch an die Firma Kufatec wenden.

Anbei mal ein paar Fotos vom Einbau. Videos mache ich bei Gelegenheit mal aber auf Videos kommt der Sound nie authentisch rüber.

Ich möchte noch erwähnen, dass der Soundgenerator (Eberspächer Active Sound Modul) den Sound nicht in die Abgasanlage abgibt, sondern gesondert unter dem Auto - beim Golf 6 ist das quasi nur unter dem Schaltknüppel möglich. Als Fahrer hat man ein wenig das Gefühl, dass der Auspuff kauptt ist - von weiter weg ist das aber nicht hörbar. Ideal wäre die Einspeisung des Sounds vor dem Endschalldämpfer aber das geht nur beim Golf 7 und selbst dort baut Kufatec (dort in Serie) den Soundgenerator neben den Mittelschalldämpfer - der Sound wird dann aber quasi nach hinten abgegeben.

Weitere Infos hier (darauf bin ich aufmerksam geworden, Bericht ist halt für Golf 7):
http://www.autobild.de/artikel/v8-sound-fuer-diesel-golf-5227726.html

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dang3r


Trotzdem ist das nach meiner bescheidenen Meinung Bauernfängerei. Wer einen Diesel kauft, der weiß i.d.R. um die gewöhnliche Geräuschkulisse, diese ist seit dem Golf II GTD inzwischen um Galaxien besser geworden.
Wenn man aber dann noch aus Jux oder als must-have einen Schallwandler haben muß und für ne extra dicke Hose Geld bezahlt, fehlt mir dann echt ein wenig das Verständnis, wenn man sich darüber hinaus noch über vermeintliche Macken am G6GTD mokiert - nein, das geht ausdrücklich nicht in Lames Richtung.

hm... nix für ungut, doch als einer der sowohl einen 2,0l benziner mit 245PS wie auch einen gechipten gtd mit 205PS fährt kann ich dazu folgendes sagen:

ob ich mir einen GTD (gechipt) oder GTI (serie) kaufe/fahre ist zu 97% was es die fahreigenschaften angeht ein und der gleiche schuh!
die 3% unterschied unterschied sind, der diesel geht von unten raus besser als der GTI, dafür geht der GTI oben rum besser als der GTD. ende.

so jezt kommts, da man in der regel eher selten "vollgas" oder besser gesagt jenseits der 220 fährt, ist der GTD ganz klar im vorteil da er im schnitt um etwa 4l weniger kraftstoff verbraucht.
auch bei einer vollastfahrt verbraucht ein GTD weniger als ein GTI.
bei meinem sind es etwa 16l bei vollastfahrt wohlgemerkt! ende.

ICH persönlich habe mir einen GTD gekauft, weil ich im vergeich zum GTI keinen gravierenden unterschiede sehe bezüglich der fahrleistung.
ich brauche keinen GTI wegen 10km/h mehr in der vmax da ich sowas selten fahre. da ist mir das hohe drehmoment unten rum wichtiger! und der geringere verbrauch sowieso.

wieso soll man sich also keinen diesel kaufen und bei diesem etwas an der abgasanlage machen!?
wer sich einen GTI oder einen R kauft schraubt sich schließlich auch eine andere abgasanlage dran. also macht der ja auch auf "dicke hose"!
beim GTD kann man sich den mist an sich sparen in den man die vorhandene anlage einfach anpasst statt sie durch einen andere bzw. eine aus dem zubehör zu ersetzen die beim GTD NICHTS bringt.

ich wiederhole es noch ein mal, bei den modernen diesel macht der partikelfilter den GANZEN sound kaputt. ein diesel klingt von natur aus ohne DPF und mit passenden schalldämpfern richtig gut. ich will fast behaupten besser als ein benziner. doch wie ein reiner 4-zylinder wird ein gut klingender diesel nie klingen. das liegt schlicht und ergreifend auf grund seiner art der kraftstoffverbrennung und des verbrennungsgrades.
im gegenzug wird ein 4-zylinder benziner IMMER wie ein 4-zylinder klingen. da kann man abgasanlagen dranscharuben soviel man will.
die eine wird tiefer klingen, die andere blechiger oder höher, doch der charakter des 4-zylinder benziner bleibt stets erhalten.

ich will hier keine grundsatzfrage entfachen was besser klingt, sondern die tatsache klären, dass sich die leute nicht immer ein fahrzeug kaufen weil es "nur" weniger verbraucht.
ich hab einfach keinen bock geld in einen GTI oder R zu investieren, wenn es ein GTD fast oder gar genau so tut. fertig.
modifikationen am fahrzeug haben bei vielen NICHTS mit auf "dicke hose" machen zu tun. ich modifiziere mein fahrzeug wie ICH es haben möchte und wie ICH der meinung bin das es gut ist.
was andere darüber denken interessiert mich nicht. geschmack ist zum glück nicht genormt.
wenn ich will das sich mein farzeug sportlich anhört, dann werde ich schritte unternehmen das er sich so anhört. egal ob diesel, benziner, elektro oder sonst was.
kaum zu glauben, doch was kostet für einen GTI oder R eine akrapociv abgasanlage!? 2-2500 eur.?
da erscheinen mir die 8-900 eur. für einen aktuator der richtig installiert geil klingt ein bares schnäppchen!!
habe auch schon TFSI fahrzeuge gehört die sich einen aktuator installiert haben. abgasanlage auf knopfdruck! keine klappenanlage oder sonst etwas. aber jeder so wie er möchte!!

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside


Wer einen Diesel kauft, tut dies in der Regel nicht wegen der tollen Geräuschkulisse. (mich eingeschlossen) Diesel werden meist gekauft, weil sie bei Vielfahrern sparsamer als vergleichbare Benziner sind. In den Zeiten vor den TSI war auch das Drehmomentverhalten oft ausschlaggebend.
Warum also soll man sich mit der Geräuschkulisse zufrieden geben? Viele Leute hier im Forum und auch anderswo wollen ihrem Fahrzeug eine persönliche Note geben und abstellen was sie am Serienfahrzeug stört. Was ist daran verwerflich?
Ich persönlich halte nichts von Kufatec und auch nichts von der hier beschriebenen Variante des Soundaktors. Grundsätzlich würde ich aber auch gern einen anderen Motorsound haben.

so und nicht anders! egal ob diesel oder benziner! 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

aber keiner versichert mir TÜV und genügend? Ich kenne nur diesen CETE aus Hamburg. Und ich komme aus Bayern 😁

Ja, der Ferdi ist die erste Adresse für solche Umbauten. Tüv auch nur über Einzelabnahme möglich, das ist auch bei allen anderen gleich. Nur die Nachrüstungen A4/A5 vom Hersteller und die Anlagen ab Werk beim Golf VII-GTD, A6 BiTu und SQ5 haben schon die Zulassung. Überall wo das Zusatzmodul (z.Bsp. beim Ferdi Alex-Modul) zum eigentlichen Soundmodul verbaut wird / verbaut werden muss, muss eigentlich auch per Einzelabnahme abgenommen werden um wirklich legal betrieben werden zu dürfen. Kenne aber auch keinen, der das gemacht hat. Daher sind auch die meisten Anlagen komplett per Schalter abschaltbar, wenn sie nicht ohnehin schon über das "DriveSelect" o.ä. verfügen.

und welche Adressen für den Umbau hast du noch?

Zitat:

@Alfamat156 schrieb am 19. Mai 2015 um 14:44:33 Uhr:


Ja, der Ferdi ist die erste Adresse für solche Umbauten. Tüv auch nur über Einzelabnahme möglich, das ist auch bei allen anderen gleich. Nur die Nachrüstungen A4/A5 vom Hersteller und die Anlagen ab Werk beim Golf VII-GTD, A6 BiTu und SQ5 haben schon die Zulassung. Überall wo das Zusatzmodul (z.Bsp. beim Ferdi Alex-Modul) zum eigentlichen Soundmodul verbaut wird / verbaut werden muss, muss eigentlich auch per Einzelabnahme abgenommen werden um wirklich legal betrieben werden zu dürfen. Kenne aber auch keinen, der das gemacht hat. Daher sind auch die meisten Anlagen komplett per Schalter abschaltbar, wenn sie nicht ohnehin schon über das "DriveSelect" o.ä. verfügen.

also mich würde mal interessieren, wer den direktschallaktuator einträgt 😁

das der grundsätzlich verboten ist liegt ja auf der hand. unterbrechungsschalter hin oder her.

auch die nachrüstung im A4 ist nicht gestattet, weil es diesen im A4 nicht ab werk gab. in allen anderen (inkl. SQ7) ist der nachträglkiche einbau kein problem. ABER ohne das soundmodul. denn das ist genau das was den "krach" macht.

das liegt ja auf der hand, dass KEINS der fahrzeuge mit offenem soundmodul eine einzelabnahme geligen wird, denn die Euro 5 abgasnorm richtet sich nicht nur nach der qualität der abgase sondern auch nach der lautstärke dieser. ob der "sound" dabei künstlich oder natürlich erzeugt wird interessiert den tüv nicht.

Ähnliche Themen

Ich hatte mal im Passatforum meinen Besuch beim Tüv diesbezüglich gepostet. Ganz unmöglich ist das jedenfalls nicht. Der Mensch war dort sichtlich angetan, aber seine persönliche Meinung war: "ist das abschaltbar ? Dann lass so..." Muss aber dazu schreiben, dass mein Aktuator auch von unten nicht ohne Weiteres sichtbar ist.

Eintragen kann man das gegen Bares auf einer geeichten Messtrecke. Könnte mir bei meiner Lösung mit dem Lautstärkeregler vorm Aktuator vorstellen, dass dieser mit einer Plombe versehen bzw. gegen einen Festwiderstand ersetzt werden muss um die Lautstärke im Lastbereich nicht mehr ändern zu können (kann auch das WLAN Modul nicht !). Ohne mein Zutun wäre das mit Sicherheit zu laut. Hab das Dingen ja dezent passend zum Äußeren des ungetunten Passat eingestellt. Für viele sicherlich etwas zu leise, aber mir gefällts.

Eine Nachrüstlösung gibt es ebenfalls für den A4/A5 vom Freundlichen mit Originalteilen, der braucht ebenso wenig eine Eintragung (ohne Zusatzmodul). Diese wird offiziell nur benötigt für Modelle, die laut Audi nicht nachrüstbar sind --> Modelle mit SCR Einpritzung etc.

nun ja, das problem ist eben immer das gleiche, im prüfbereich darf das fahrzeug bei trockener fahrbahn nicht lauter sein als das bereits ab werk eingetragene fahrgeräusch. ist dies der fall (was es mit dem "offenen" aktuator ganz sicher der fall ist), ist eine eintragung auf dem legalen weg unmöglich!

das gute an drive select ist ja, dass das system im nicht bedeutenden, sprich ungeprüftem bereich dezent arbeitet. somit ist die nachrütung im grunde immer legal. solange das system so arbeitet wie es der erfinder vorgesehen hat und es bei der erteilung der betriebserlaubnis beim hersteller geprüft wurde.
mit elektrischen "hintertürchen" kann man den käse natürlich umgehen, doch manipulation ist ja nicht im sinne der StVO.

ich kann es dir hier und jetzt unterschreiben, KEIN sachverständiger wird dir einen "offenen" klingenden aktuator eintragen.
was der aktuator unter oder über dem prüfbereich macht, interessiert auf gut deutsch gesagt keine sau!
das auto kann z.b. im stand so laut sein wie es will. es gibt hier keine vom gesetzgeber vorgeschriebenen werte.

die angabe des fahrzeuggeräusches im stand ist nur als referenzwert zu sehen und im grunde bedeutungslos!
dies ist ein "anhaltspunkt" für die polizei, um ohne messung entscheiden zu können, ob ein fahrzeug im prüfbereich bzw. während der fahrt zu laut ist oder nicht.
doch dieser anhaltspunkt ist nichts wert, denn das fahrzeug kann sich im prüfbereich ganz anders verhalten als im stand.
doch wie schon geschrieben, im stand kann die karre brüllen was die sau her gibt, solange sie im prüfbereich den geprüften werten entspricht.

bei den "alten" fahrzeugen mit einer allgemeinen betriebserlaubnis ist die max. erlaubte geräuschschwelle weitaus höher als bei denen mit EG zulassung. bei fahrzeugen mit EG zulassung muss das fahrzeug mit sportschalldämpfer, aktuator oder was auch immer, genau das liefern was im schein eingetragen wurde. 74dB oder was auch immer.
bei 2-3dB über den zulässigen werten, da wird sich niemand dran aufgeilen, doch 4dB und mehr sind nicht mehr als toleranz zu werten. denn 4dB mehr oder weniger sind eindeutig wahrnehmbar!

falls ich absoliut falsch liege, dann möge es doch bitte ein sachverständiger richtig stellen =)
gibt ja hin und wieder einen der hier mit liest ;-)

Nichts anderes habe ich geschrieben :-)

"Offen" denke ich auch, dass da wenig Hoffnung besteht. Man sollte m.E. das Dingen schon etwas dämpfen. Ich hatte meine Lösung (mit dem Lautstärkeregler auf erträgliche Lautstärke eingestellt) ja auch so dem Tüv präsentiert. Sonst hätte der bestimmt auch etwas anders reagiert. Würde ja gerne mal eine Serienanlage eines GTD oder nachgerüstetem Audi danebenstellen und vergleichen, kenne aber niemanden der so etwas hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen