Active Ride-Fahrwerk - Wieder eine mega Ingenieursleistung
https://youtu.be/THF6l4Vhbfk?si=i1evK5glllOaJ0Ss
Seit langer Zeit mal wieder eine neue Technik in Deutschland die wirklich etwas geniales kann.
Sehr nice
34 Antworten
Ich hab ja nicht behauptet es sein ein technischer Meilenstein, das warst du. Jetzt sagst du ja selbst es ist keiner. Lediglich eben eine Adaption von Dagewesenem.
Und nein ich bin noch kein AR gefahren, so wie noch niemand der nicht grad bei Porsche arbeitet, weil es schlicht noch kein Fahrzeug gibt. Nichtmal der Panamera steht aktuell auf dem Hof der PZs, vom Taycan gar nicht zu reden. Aber evtl bist du ja in der glücklichen Lage direkt beim Hersteller (oder PZ und dann in Schulungen) Selbiges gefahren zu haben. Ich denke mal DU bist bisher weder einen GT3 noch einen normalen Taycan (gerne auch mit PCC), noch einen S65 gefahren, um es direkt zu vergleichen? Aber ich werde es sicher demnächst dagegen halten, es bleibt trotzdem technischer Kleinkram, den Porsche nicht braucht.
Und ich fahre einen 992GT3 Manthey, also musst du deine Zeiten nochmal korrigieren. 😉
Und ja das sind 800kg mehr, aber auch 2x die PS-Zahl und dreimal das Drehmoment. Sorry, ich bleibe dabei. Was der Taycan GT kann ist beeindruckend, aber eben mit knapp 20s trotzdem noch viele, viele Welten weg (wobei hier die Frage der Reifenvergleichbarkeit offen ist, die sind wichtiger als das Fahrwerk). Und was fuer Auswirkungen diese Entwicklung hat müsste man mit einem normalen Turbo S mit Active Ride dagegen setzen, weiss ja keiner wieviel die Leistungsdaten ausmachen. Aber man sieht es sehr gut an Laguna Seca - dort ist der Taycan GT schneller als der GT3RS, was direkt am High-Speed-Anteil liegt, d.h. hier spielt das Fahrzeug seine enorme Kraft und Beschleunigung aus, anders als Drag und Kurvendynamik, also nichts Fahrwerkrelevantes.
Und Porsche ist ein Sportwagenhersteller - das vergessen die Leute aktuell iwie immer im Angesicht der E-Mobilität. Wen kümmert es, wie ich 2,4t egalisiere? Man sollte lieber daran arbeiten erst gar nicht diese Massen zu produzieren - wie das geht zeigt der e GT4.
Und nein es wird niemals in nächster Zukunft im Rennsport zum Einsatz kommen, was allein schon daran liegt, dass aktive Systeme seit Ewigkeiten verboten sind. Es fehlt dabei eben auch die Vorhersehbarkeit eines Setups.
Ich werde es demnächst wenn die Fahrzeuge verfügbar sind mal testen. Denke aber nicht, dass es mein Gefühl ändert. We will see… 🙂
Solch ein Fahrwerk wurde bereits 2013 mit der damals neuen S-Klasse W222 vorgestellt - nannte sich intern "Magic Campte Ride" und offiziell ABC-Fahrwerk mit Active Road Surface Scan...
Allerdings handelt es sich um ein komplett selbsttragendes Fahrwerk mit hydraulischen Dämpfern ohne extra Luft- oder Stahlfedern und mit Hydraulikpumpe, sowie Stereokamera in der Windschutzscheibe.
Und die Eliminierung der Kurvenneigung wurde auch bereits 2012 im damals neuen SL (R231) vorgestellt, ABC mit Active Curve Function.
Das erste quasi "aktive Fahrwerk" wurde auch von Mercedes angeboten - bereits Ende der 1980er Jahre. (auf diesem Funktionsprinzip baute dann auch der 959 auf).
Aber ja, das Fahrwerk jetzt im neuen Panamera sieht technisch wirklich klasse aus. Zumal komforttechnisch eine Luftfeder nicht zu schlagen ist. Kombiniert mit aktiv hydraulisch steuerbaren Dämpfern und ohne (lästige) Stabilisatoren kann man endlich einen Spagat zwischen Komfort und Präzision.
Soviel zum Thema "endlich mal wieder was aus Deutschland"... 😁
Wüsste nicht, dass es in den vergangenen 20 Jahren ungleich innovativere Fahrzeuge aus dem Ausland gegeben hätte. Ein Txxxx ist jedenfalls nicht innovativ, außer von seinem HMI und seiner SW-Architektur.
gibt es porschefahrer, welche über ihre erfahrungen im alltag mit dem active ride fahrwerk berichten können? würdet ihr es wieder kaufen?
Für mich ist das alles "Stühlerücken auf der Titanic". Hochfahren des Fahrzeugs zum Einsteigen, konfigurierbare Heckleuchten, 18 unterschiedliche Leichtmetallfelgen (die alle konstruiert, getestet und zertifiziert werden müssen), usw. usf.
Der Fokus muss auf effizienten BEVs mit hoher Reichweite und kurzen Ladezyklen zu wettbewerbsfähigen Preisen liegen. Wenn das nicht subito Realität wird, werden zuerst unsere Auto-Industrie und im Anschluss unsere Volkswirtschaft schwersten Schaden nehmen. Akku- und Lade-Technologie sowie neue, kostengünstige Fertigungsverfahren sind die Top-Themen, die vorangetrieben werden müssen. Alles andere ist "nice to have", aber nicht ansatzweise ausreichend, diese Schlacht zu gewinnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xkman schrieb am 8. Dezember 2024 um 13:17:10 Uhr:
Für mich ist das alles "Stühlerücken auf der Titanic". Hochfahren des Fahrzeugs zum Einsteigen, konfigurierbare Heckleuchten, 18 unterschiedliche Leichtmetallfelgen (die alle konstruiert, getestet und zertifiziert werden müssen), usw. usf.Der Fokus muss auf effizienten BEVs mit hoher Reichweite und kurzen Ladezyklen zu wettbewerbsfähigen Preisen liegen. Wenn das nicht subito Realität wird, werden zuerst unsere Auto-Industrie und im Anschluss unsere Volkswirtschaft schwersten Schaden nehmen. Akku- und Lade-Technologie sowie neue, kostengünstige Fertigungsverfahren sind die Top-Themen, die vorangetrieben werden müssen. Alles andere ist "nice to have", aber nicht ansatzweise ausreichend, diese Schlacht zu gewinnen.
da hast du natürlich recht. die deutschen automobilkonzerne sollten inzwischen wissen, dass die uhr 1 vor 12 geschlagen hat!
doch in meiner kleinen welt - kurz vor einem möglichen autowechsel - möchte ich nur wissen, ob das active ride fahrwerk im alltag spürbare komfortverbesserungen bringt?
Willst Du Dich ernsthaft auf die Meinungen hier verlassen und danach entscheiden wofür Du Geld ausgibst oder nicht? Selbst wenn es hier 20 Befürworter gibt kann es möglich sein, dass Du dies nach einer Probefahrt ganz anders empfindest.
Was ich damit sagen will, man sollte sich vor solch einer Entscheidung durchaus mal ins PZ begeben und so ein Fahrzeug 1-2 Tage testen.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 8. Dezember 2024 um 19:48:44 Uhr:
Willst Du Dich ernsthaft auf die Meinungen hier verlassen und danach entscheiden wofür Du Geld ausgibst oder nicht? Selbst wenn es hier 20 Befürworter gibt kann es möglich sein, dass Du dies nach einer Probefahrt ganz anders empfindest.
Was ich damit sagen will, man sollte sich vor solch einer Entscheidung durchaus mal ins PZ begeben und so ein Fahrzeug 1-2 Tage testen.
wow, mit deiner erkenntnis und deinen ratschlägen hast du mir die augen geöffnet (ironie off)! danke.
ist ein forum nicht auch dazu da erfahrungen auszutauschen? klar mache ich eine probefahrt, wie ich das immer mache bei neuwagenkäufen. aber dabei erkennt man manchmal nicht immer alles und ist froh um info's von besitzern und deren erfahrungen z.b mögliche ausfälle, elektronikprobleme, oder einfach, dass alles klappt und toll ist usw, usw.
Ja ein Forum ist dazu da. Aber eben nicht zur Entscheidungsfindung diesbezüglich und Deine Fragestellung liess jedoch den Schluss zu. Und die Antwort bezgl. einer etwaigen Komfortverbesserung empfindet jeder anders. Was bei dem einen ein zu hartes Fahrwerk ist, ist für den anderen komfortabel abgestimmt.
Das ist das gleiche wenn es um die Musikanlage geht. Jeder hat ein anderes Empfinden und legt andere Schwerpunkte. Geht schon bei der Art der Musik los.
Aber ja, man kann sich darüber grundsätzlich austauschen. Ob es jedoch zielführend ist, steht auf einem anderen Blatt.
Das Ding gibt’s seit dem neuen Panamera. Also knapp so ein Jahr?
Solche Erfahrungen wird’s da nicht geben.
Ich hatte es im Test-Taycan. Mei…. Das hochgefahre nervt. Ich mag das normale Luftfahrwerk schon sehr gerne, weiß nicht ob ich dem hier mehr abgewinnen kann.
Ich hatte sowas wie den Vater dieses Fahrwerks im S65, daher begeistern mich Geschwindigkeit und Co nicht. Konnte der auch. Da war es sehr anfällig.
Abwarten…. Bestellen würde ich es nicht denke ich.
Ob man es braucht, dass sich das Fahrzeug beim Einsteigen plötzlich aufbockt, sei mal dahin gestellt. Dazu habe ich meine eigene Meinung.
Ich persönlich habe es noch nicht gefahren. Habe aber schon vernommen, dass es zwar in den Kurven oder beim Bremsen nahezu keine Fahrzeugneigung mehr gibt aber dies sich auch sehr synthetisch und ungewöhnlich anfühlen soll. Man müsste das glaube genauestens prüfen. Und was die Anfälligkeit betrifft, wäre ich auch erstmal Vorsichtig. Ich finde mein herkömmliches Luftfahrwerk mit der NOCH 3 Kammer Luftfederung bombastisch und völlig ausreichend.
Für mich käme es aber trotzdem nicht in Frage bzw. schließt sich aus da diese Technik nur in einem E bzw Hybridfahrzeug verbaut ist und für mich jedoch diese Modelle nicht in Frage kommen.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 8. Dezember 2024 um 21:21:07 Uhr:
Ist’s ähnlich weich wie in der S-Klasse?Darum geht es @repero vermutlich.
@Eselvieh Du kennst den Fahrkomfort von S-Klassen gut 🙂
Ich kenne das Fahrwerk des AMGs. Hat in der Abstimmung nichts mit einer normalen S-Klasse zu tun. Weich und komfortabel war der nicht.
Aber egal wie man es dreht ist ein S65 kein Poesche. 😉 Lediglich die Wank- und Neigstabilisierung ist identisch.
Ich fand den Unterschied Luftfahrwerk und Active Ride im Taycan nicht vorhanden. Im Taycan gibt’s keine Neigung und das Wankverhalten ist kaum vorhanden.
Ich bilde mir ein im FL hat sich das geaendert, evtl um das Active Ride zu differenzieren.
Ich finde das originale Fahrwerk des Taycan auch nicht sonderlich komfortabel. Typisch Porsche eben. Das AR macht es nicht anders.
Wird alles nie zu einem GT3 Fahrwerk. 🙂
In einem anderen Forum wird schon von einem Taycan Fahrer bereits über einen ersten Defekt des Systems berichtet.
Fahre auch mit Active Ride aber weiss noch nicht was ich davon halten soll. Es ist definitiv ein Gewinn, dass man die Höhe des Autos auf Knopfdruck ändern kann.
Es fühlt sich aber schon komisch an. Manchmal hab ich das Gefühl das mein Heck ausbricht. Ansonsten als würde man auf Wasser schwimmen.