1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk5
  7. Active City Stop

Active City Stop

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Mir geht dieses Active City Stop auf die Nerven, kann man das irgendwo abschalten lassen (damit man nicht immer den Knopf drücken muss)?!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Doha2016 schrieb am 18. November 2016 um 10:58:48 Uhr:



Aber auch hier muss man die Entscheidung zwischen Pest und Cholera treffen.
Entweder, abhängig von der Motortemperatur und den zugeschalteten Verbrauchern bis zu 2,5 l/h Verbrauch, oder bei häufiger Nutzung der Automatik ein Startproblem bei starkem Frost.
Ich persönlich schone lieber meine Batterie.

Nunja...das Batterieargument ist eigentlich hinfällig. Zum einen haben Start-Stop Fahrzeuge von Haus aus eine stärkere Batterie, dazu einen zusätzlichen Kondensator, der beim Motorstop die Spannung aufrecht erhält und damit die Batterie entlastet. Und bei starkem Frost deaktiviert sich Start-Stop sowieso von allein, genauso wie bei zu geringer Batteriespannung. Von daher ist es der Batterie vollkommen egal, ob man es nun abschaltet oder nicht, wenn die an ihre Untergrenze kommt ist S/S eh' aus, egal ob Du da jetzt einen Knopf gedrückt hast oder nicht.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Wird der Turbo beim 180PS Diesel bei aktiver S-S-A weiter gekühlt bzw. mit Öl versorgt?

Würde mich wundern..aber der motor wird sicher erst abgeschalten, wenn die laderdrehzahl unten ist.

Gefällt mir garnicht! Beispiel: ich fahre einen Berg unter Last hoch, dann kommt eine Ampel, die mehrere Minuten rot ist. Das bedeutet für den Lader Hitzestau und einen ziemlich schnellen Tod, wenn sowas öfter vorkommt

Die beste Lösung ist wohl, an den Start-/Stopptaster eine kleine Schaltung zu basteln, die nach jedem Zündungs-Ein kurz den Taster betätigt.
(Im Mk4 bin ich davon glücklicherweise noch verschont und in unserem Ka wird es wg. Akku permanent <60% Ladezustand eh' nie aktiv.)

Zitat:

@Nasenpfahl schrieb am 20. November 2016 um 10:16:39 Uhr:


Gefällt mir garnicht! Beispiel: ich fahre einen Berg unter Last hoch, dann kommt eine Ampel, die mehrere Minuten rot ist. Das bedeutet für den Lader Hitzestau und einen ziemlich schnellen Tod, wenn sowas öfter vorkommt

Es gibt dutzende Parameter, die die Start-Stop Automatik beeinflussen, einer davon ist die Motortemperatur, ein anderer gefahrene Lastzyklen. Sowohl wenn der Motor zu kalt ist als auch wenn er zu heiß ist, ist S/S deaktiviert.

Meiner geht auch bei kaltem Motor aus,
egal welche Außentemperatur grad ist. Sogar bei Frost ist er nach 500m Fahrt an der ersten Ampel aus.

Geht mir auch so, es hat 1 Grad Aussentemperatur, Taste vergessen zu drücken und nach 200 m fahrt, beim stehenbleiben an der ersten Einmündung geht der Motor aus. Ist bestimmt gesund fürs Auto.

Hängt von der Batterieladung ab. Macht schon Sinn bei kaltem Motor, da er im Leerlauf nicht warm wird. Deshalb soll man ja auch einen kalten Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Führt nur zu höherem Verschleiß.

Zitat:

@Nasenpfahl schrieb am 20. November 2016 um 10:16:39 Uhr:


Gefällt mir garnicht! Beispiel: ich fahre einen Berg unter Last hoch, dann kommt eine Ampel, die mehrere Minuten rot ist. Das bedeutet für den Lader Hitzestau und einen ziemlich schnellen Tod, wenn sowas öfter vorkommt

Diese Sorge ist m.E. unbegründet. Zum einen möchte ich den Berg sehen, an dem du den Lader zum "Glühen" bringst - vielleicht wenn du einen für den sonstigen Verkehr gesperrten Pass im Gebirge hochjagst, aber wie oft kommt das vor? Zum anderen kühlt an einer Ampel der Lader nicht direkt soweit ab, dass das Öl an der Laderwelle verkokt.

Am Ende darf man auch nicht vergessen, dass ein Diesel mit niedrigerer Abgastemperatur fährt als ein Benziner, daher ist der Lader thermisch weniger belastet (der Grund, warum bei Dieseln VTG-Lader weit verbreitet sind, während es nur ganz wenige Otto-Motoren mit VTG-Lader gibt).

Zitat:

@Ben-LDK schrieb am 20. November 2016 um 15:54:25 Uhr:


Geht mir auch so, es hat 1 Grad Aussentemperatur, Taste vergessen zu drücken und nach 200 m fahrt, beim stehenbleiben an der ersten Einmündung geht der Motor aus. Ist bestimmt gesund fürs Auto.

Ist u.U. sogar gesünder für's Auto. Wie schon vom Vorposter angemerkt, haben gerade Diesel die Eigenschaft, sich im Leerlauf selbst runterzukühlen. Grund ist der im Gegensatz zu einem Benziner ungedrosselte Luftdurchsatz.
Sonst war und ist es in solchen Situationen immer üblich, automatisch die Scheiben- und Spiegelheizungen einzuschalten, damit der Motor etwas Last und damit Energiedurchsatz bekommt, das war auch nicht jedem recht. Die S/S Automatik erlaubt in so einem Fall, den Motor einfach wieder abzuschalten und damit ein Auskühlen zu reduzieren. Natürlich nur, wenn die Batteriespannung das erlaubt. Und ja - für's Warmlaufverhalten ist das am Ende besser, zumindest wenn sich die Standzeit auf eine Ampelphase beschränkt. Ansonsten springt der Motor auch irgendwann von ganz allein wieder an.

Möchte auch mal meinen Senf dazu geben: Habe den Vignale 180PS Diesel 4x4 mit werksseitiger Standheizung jetzt seit einer Woche. Die Woche war es bei uns mehrmals so um die -6 bis -9 Grad kalt morgens. Da ich zu dem Teil der Bevölkerung gehöre, die im Winterhalbjahr die Sonne nicht sehen (im dunkeln zur Arbeit und im dunkeln zurück), konnte ich den Wagen nur mit Licht usw. bei einer Fahrstrecke von rd. 20km bewegen.
Bis jetzt ist es mir noch nicht gelungen, herauszufinden, ob diese Standheizung überhaupt funktioniert, weil Batteriestand zu niedrig. SSA geht aber trotzdem schon an der ersten Kreuzung. Ich versuche gerade, bei einem Fahrzeug mit Vollausstattung Strom zu sparen - sprich allen Schickimicki möglichst nicht zu benutzen. Das macht keinen Spass bei einem neuen Auto.
D.h. ich würde gerne selber entscheiden, diese SSA abzuschalten.
Danke erst einmal für die Erklärung, was "Motor abschalten" im Menü bedeutet. Habe das nämlich deaktiviert und keine Änderung der SSA. Das mit dem "A"-Schalter wusste ich auch noch nicht - wenig Zeit und ein dermaßen bescheidenes Handbuch (das ist wirklich grottenschlecht - Habe wohl Display nummer Typ 3 aus der Betriebsanleitungsversion als vor 18.04.2016 (????) - Beschrieben ist es jedenfalls nicht).
Grundsätzlich finde ich die Funktion ja gut. Was mich nervt, ist daß man vom eigenen Auto gegängelt wird, und nicht selber entscheiden kann, daß diese SSA bei Kurzstreckenbetrieb im Winter dauerhaft aus bleibt. Vielleicht sollte Ford da mal drüber nachdenken. Da hast Du Memory und wer weiss was, aber musst noch andere Knöppe drücken, bevor due losfährst.
Ansonsten ein tolles Auto. Nach Jahren BMW, Mercedes nun wieder bei Ford.
Viele Grüße,
MZatrix

...noch ein kleiner Nachtrag: Zum Glück gibt es dieses Forum hier!! Sonst wüsste ich auch nicht, wie man den Öffnungswinkel der Heckklappe begrenzt. Die Heckklappe ist im Handbuch nicht einmal erwähnt - genau so wie der Allradantrieb....
Danke Euch und Grüße,
MZatrix

Zitat:

von MZatrix:
SSA geht aber trotzdem schon an der ersten Kreuzung.

Die Start/Stop wird meines Wissens erst ab

Ladezustand

60% aktiviert, der sollte für die Standheizung ausreichend sein.

Da stimmt dann evtl. was mit der Standheizung oder der Batterie nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen