Active City Stop (ACS) beim FL
Moin,
es gibt ja schon einiges zum ACS im C-Max-Forum, wie auch Focusforum zu lesen. Über Änderungen/Probleme beim C-Max FL wurde ja schon einiges geschrieben - spät regelnde Traktionskontrolle oder die fehlende Frostwarnung in der "Sommeredition".
Ich wollte nun heute einmal mein ACS testen und habe ein Stück Isover (50x100cm) hingestellt. Reaktion bei Tempo 10 und 20 gleich null. Also habe ich gedacht, dass Stück ist zu klein. Da noch ein größerer Pappkarton (100X100 cm ausgeklappt) von meinem Kompressor da war, kam Test zwei gleich mit Tempo 20. Und wieder keine Reaktion. Die Pappe hatte dafür eine tolle Flugphase.😠
Hat ein FL-Besitzer schon Erfahrungen mit ACS bzw. auch selbst getestet oder liegt hier noch ein "kleines" Problem vor?
Danke und Gruß
FOCMAXIIFAHRER
Beste Antwort im Thema
Der ist übrigens auch sehr "pingelig" aber klar, sobald sich das Fahrzeug vorne zur Seite wegbewegt (abbiegen, Spurwechsel etc.) kann das Radar dies nicht mehr korrekt berechnen, der Abstand nach vorn zum Fahrzeug verringert sich weiter und das Verhältnis zwischen Annäherungsgeschwindigkeit zu Restabstand geht auf kritisch wodurch die Warnung ausgelöst wird.
Ich hab das mehrmals am Tag weil ich eben nicht großartig auf die Bremse trete wenn vor mir einer abbiegt und ich es selbst sehr gut einschätzen kann ob er rechtzeitig aus meiner "Flugbahn" ist oder nicht. ACC Sieht hald nur ein stehendes Hindernis und erkennt nicht, dass es sich zur Seite hin entfernt. Liegt in der Natur der Sache.
ACS bleibt für mich aber weiterhin ein Mysterium, schon alleine weil ich es nicht unbedingt testen will aber zu wissen ob es funktioniert wäre trotzdem gut denk ich mir immer. Bisher hatte ich noch nie eine Auslösung erlebt und ich bin schon 1-2 mal sehr knapp auf ein Hindernis aufgefahren oder besser gesagt gerollt, da war vielleicht noch ne Hand breit Platz.
Ich denke ich werde auch mal so nen Test mit ner Decke oder Pappe machen wenn ich mal Zeit habe.
LG
69 Antworten
Ich bin nicht dazu gekommen am Wochenende, hatte auch nicht wirklich Bock, es war extrem Heiß und am Abend starke Gewitter. Aber der Karton ist noch da also wirds schon noch was.
LG
Ich konnte es heute beim einparken "testen". Bin, wie gewohnt, beim einparken in der Firma etwas flotter an die Mauer ran gefahren (bin heute das erste Mal mit dem neuen Max in der Arbeit). Nachdem ein wenig Gestrüpp an der Mauer hervorsteht, haben die Parksensensoren gleich mal "angeschlagen", nachdem ich nicht sofort auf die Bremse bin, hat der Max das dann selber erledigt ;-)
Also mittlerweile zweifle ich bisel am ACS ob der auch bei rollenden PKWs stoppt?
Ich kann bei unserer Einfahrt mit Schranke jedesmal den ACS "rauskitzeln", das funktioniert jedesmal. Aber ich hatte jetzt paar mal die Situation im Stop&Go Verkehr das ich so dicht dran war, dass das ACS hätte auslösen müssen meiner Meinung nach.
Gibt es mittlerweile Erkenntnisse wie dieses System arbeitet?
Zitat:
@Mcgusto schrieb am 30. Mai 2017 um 21:43:51 Uhr:
Also mittlerweile zweifle ich bisel am ACS ob der auch bei rollenden PKWs stoppt?Ich kann bei unserer Einfahrt mit Schranke jedesmal den ACS "rauskitzeln", das funktioniert jedesmal. Aber ich hatte jetzt paar mal die Situation im Stop&Go Verkehr das ich so dicht dran war, dass das ACS hätte auslösen müssen meiner Meinung nach.
Gibt es mittlerweile Erkenntnisse wie dieses System arbeitet?
Hallo,
bin vor wenigen Tagen in der Stadt in Kolonne gefahren Abstsand zum Vordermann ca 6 Mtr. Als ein Mova Fahrer von rechts nach links durch die Lücke setzte sofort eine Notbremsung ein. Nach verlassen der Lücke war alles wieder normal.
Gruß
Alfred
P.S. Man kann die Empfindlichkeit des ACR einstellen.
Ähnliche Themen
Hi,
also ich hab bisher von meinem ACS auch noch nicht wirklich viel gemerkt, obwohl ich schon Situationen hatte in denen ich gedacht hätte das er eingreifen müsste. Hat schon mal jemand probiert das System mittels Karton und irgendwas reflektierendes zu testen?
Gruß Sven
Zitat:
@RiGroMoWaLA schrieb am 31. Mai 2017 um 17:59:58 Uhr:
Hi,
also ich hab bisher von meinem ACS auch noch nicht wirklich viel gemerkt, obwohl ich schon Situationen hatte in denen ich gedacht hätte das er eingreifen müsste. Hat schon mal jemand probiert das System mittels Karton und irgendwas reflektierendes zu testen?Gruß Sven
Stell die Empfindlichkeit auf Hoch dann wirst Du es schon merken.
Gruß
Alfred
Beim ACS (Active City Stop) gibt es nur Ein/Aus.
Puh, ich habe jetzt den gesamten Thread durchgelesen. Grund war die Sendung vom Sonntag bei VOX, bei der ein 7er BMW die Hauptrolle spielte. Er machte 3x hinter einander Vollbremsungen ohne ersichtlichen Grund. BMW sagte dann, die Sensoren wären gestört durch verschiedene Faktoren. Bei den anschliessenden Tests funktionierte der Notbremsassistent nicht richtig. Laut BMW fehlt hier das Radar. Das wollten sie letztendlich nachrüsten. So weit so gut.
FRAGE: HAT UNSER MAX RADAR. WENN NEIN, WAS IST DAS FÜR EINE PLATTE VORNE.?
Übrigens habe ich das auch immer wieder. Habe adaptiven Tempomat an und vor mir biegt einer ab. Hat eine separate Spur in die er schwenkt. Ich will vorbei und das driver alert blinkt und rödelt und bremst. Ich gebe dann zornig Vollgas und das System ignoriert nicht mich, sondern den Alarm. Vollbremsung hatte ich auch schon. Aber nur bei langsamer Fahrt in Parklücke mit seitlichem Baum Zweigen.
Kernfrage ist immer noch. Hat der Max Radar.
Gruß oretou
Zitat:
@oretou schrieb am 31. Mai 2017 um 19:51:46 Uhr:
.....
Kernfrage ist immer noch. Hat der Max Radar.
Gruß oretou
Wenn Du ACC hast ja, sonst nicht.
ACS hat damit aber nichts zu tun, das läuft über andere Sensoren (LIDAR).
Das ACC Radar ist für bewegte Hindernisse wie die von dir beschriebenen Front Alerts und zugh. Bremsung verantwortlich, es geht bis 200km/h. ACS dagegen für Notbremsungen auch bei stehenden Hindernissen, im Notfall bis zum Stillstand, funktioniert aber nur bis 60km/h (früher 30km/h)
monegasse
http://www.wenzel-arcticcat.de/.../...0-%20fahrer-assistenzsysteme.pdf
Nochmals leistungsfähiger präsentiert sich das automatische Bremssystem Active City Stop. Es erkennt Hindernisse, die sich in Fahrtrichtung vor dem Auto befinden, und macht den Fahrer auf die Gefahr einer drohenden Kollision akustisch aufmerksam. Bleibt eine entsprechende Reaktion aus, reduziert Active City Stop die Motorleistung, spannt die Bremsen vor und leitet bei Bedarf auch selbsttätig eine Notbremsung ein. Bis dato konnten auf diese Weise Unfälle bei Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h vermieden oder die Folgen eines Aufpralls massiv reduziert werden. Im neuen Ford Focus funktioniert das System nun sogar bis 50 km/h.
Die Sensorik des Ford Focus sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein zusätzliches Sicherheitsplus. Beispiel Active Braking: Vergleichbar mit Active City Stop, analysiert auch diese Technologiefunktion des Geschehen vor dem Fahrzeug, dabei reicht der Einsatzbereich von acht bis 180 km/h. Stellt das System eine Gefahrensituation fest, alarmiert es den Fahrer und aktiviert im Notfall auch die Bremsen.