ack oelverlust

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,
da ich im Augenblick meinen Audi nur in Einfahrt stehen habe,
ist mir beim Anlassen und Laufenlassen des Motors, ein Geruch
von verbranntem Oel aufgefallen. Vom Motor tropfte es minimal auf
den Krümmer links und rechts. Nachdem ich den Motor oberhalb der
Krümmer trocken gewischt hatte, ist auch nach einer Probefahrt kein
Oel mehr ausgetreten. Heute morgen habe ich dann nach knapp einer
Woche wieder Tropfen auf der Fahrerseite am Motor festgestellt.
Da ich nicht gerade der Motorschrauber vor dem Herrn bin, könnt
ihr mir vielleicht erklären was ich tuen kann bzw muss.
Die Zylinderkopfdichtungen sind schon vom Vorbesitzer gewechselt worden. Beim letzten Oelwechsel wurde ein no name Oel 5W 40
eingefüllt. Sollte ich lieber 10W 40 verwenden?
Im Voraus vielen Dank
Gruß

21 Antworten

Einfach eine Dauerplastische Dichtmasse verwenden z.b von Marston oder Locite

Und bitte von innen nach aussen anziehen, lösen andersrum.

war grad bei vw/audi, die wollen ni etwa 52€ für 100g der passenden dichtmasse...

Zitat:

Original geschrieben von stefan-pirna


war grad bei vw/audi, die wollen ni etwa 52€ für 100g der passenden dichtmasse...

...die spinnen die Audi-Römer... das enspricht einem Literpreis von 520 Euro.

Wenn das der Verkaufsschlager ist, dann verkaufen ich den Rest meines Lebens nur noch diese Dichtmasse, bzw. stelle Leute ein, die das für mich machen. Die scheinen bei Audi ein seltsames Verhältnis zum Geld zu haben😉 aber scheinbar gibt es noch genügend Dumpfb...... die das zahlen

Dann nehmen wir das hier von Carmaba

http://shop.vw-bus.com/product_info.php?...

Caramba Motoren- und Gehäusedichtmasse

Dauerelastische Silikondichtmasse zum Abdichten von Motoren,
Getrieben, Gehäusen, Containern, Heizelementen, Öfen usw.

* hervorragende Hafteigenschaften
* überbrückt größere Unebenheiten
* schrumpft nicht
* Hautbildung nach ca. 5 Minuten
* temperaturbeständig von -60°C bis 300°C
* Inhalt: 200 ml

Literpreis 46,50 €

Cartousche kostet 16,90 Euro, damit kann man leben.

Ähnliche Themen

der freundliche hat mir nun auch was bestellt, abpackung weiß ich ni, aber nur 13,49 über w&m autoteile! es geht ja, die müssen nur wollen!

Zitat:

Original geschrieben von stefan-pirna


der freundliche hat mir nun auch was bestellt, abpackung weiß ich ni, aber nur 13,49 über w&m autoteile! es geht ja, die müssen nur wollen!

noch besser ist das, was ich heute erlebt habe: habe rumtelefoniert und bin auf einen "teilelieferanten" im Ort gestoßen, den ich noch nicht kannte und der sich als Werkstatt entpuppte, der meinte dann er hätte sowas nicht da zum verkauf aber ne angebrochene Tube, die er mir leihen könnte. So hab ich heute die Ventildeckeldichtung mit dem Zeug

http://www.google.de/search?...

eingesetzt. Überall dort, wo es "rauf und runter" geht, hab ich was von dem Zeug in die Dichtungsnuten vom Zyl. Kopf geschmiert, da war die Masse vorher auch drauf. Vorher mit Pinselreiniger und Lappen peinlichst alles gereinigt.

Die Schrauben vom Ventildeckel hab ich mit 6, 10 und schließlich mit 17 Nm angezogen.

Nun heisst es beten, dass alles dicht ist. Bei der Gelegenheit mal eine Zündkerze überprüft, rehbraun und an beiden Elektroden mehr als 1mm Abstand. Ist das zuviel?

Ein Nachtrag: Ich habe heute alles mit dem Dampfstrahler sauber gepustet, insbesondere Krümmer und das Winkelblech, das darunter an der Verstrebung sitzt, das war nämlich voller altem Öl und bei dem Wechsel der Ventildeckeldichtung ist noch einiges runtergelaufen, was später wieder zu dem Raucherffekt führte. Nun ist alles dicht kann ich behaupten und der Ölgeruch ist auch fast gänzlich weg.

Noch eine Anmerkung zur Dichtung: Ich habe mit dem Freundlichen gesprochen, der meinte, dass die Dichtung an den Stellen, wo die Schrauben sitzen ja metallene Distanzscheiben haben, die verhindern sollen, dass man die Dichtung platt drückt. Daher ist das Anzugsdrehmoment nicht so kritisch und unnötigerweise hoch sollte es auch nicht sein. Es sagte, wenn die Schraube "zieht", also fest ist, so dass sie von selbst nicht mehr losgehen kann, wäre es gut. Mit dem Drehmomentschlüssel dort zu hantieren ist ziemlich blöd, bei mir erschwert der VErdampfer der Gasanlage noch die Erreichbarkeit der unteren hinteren beiden Schrauben.

Mit 10-12 Nm sollte es also getan sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen