ACHTUNG! Zahnriemenintervale geändert!! (D4162T ab 2011!!)
Hallo allerseits!
Kurze Information für die jenige die einen V50, S40, C30, C70, S/V40, S/V60, S80, V70 mit dem Motor D4162T (84) ab MJ.2011 fahren: Das Zahnriemenintervall wurde von 280000km auf 140000km herabgestuft!!!
Gruß
Max.
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits!
Kurze Information für die jenige die einen V50, S40, C30, C70, S/V40, S/V60, S80, V70 mit dem Motor D4162T (84) ab MJ.2011 fahren: Das Zahnriemenintervall wurde von 280000km auf 140000km herabgestuft!!!
Gruß
Max.
39 Antworten
Den D2 gab es aber auch ohne Start/Stopp... Auch die sind betroffen.
Das Thema Probleme mit Start/Stop und ZR bzw. Steuerketten ist kein Volvo-spezifisches. Damit kämpfen auch andere Hersteller, bspw. Daimler beim W212 mit dem 2.2l CDI. Dort längen sich bei Laufleistungen um 200tkm speziell bei Taxen vermehrt die Ketten was wiederum geänderte Servicevorgaben nach sich zieht. Kausal war auch hier die Start Stop Automatik.
Zu 100% weiss ich es nicht, ob dies auch der alleinige Grund für die geänderte Volvo Anweisung ist. Ich weiss jedoch aus erster Hand, dass die Herstellerlastenhefte der ZR bzw. Steuerketten vor dem Hintergrund des Einsatzes dieser Systeme an die neuen Gegenbenheiten angepasst wurden. Davon hängt wiederum die Wartungsvorschrift ab. Da liegt es nahe, dass vorsorglich die Wechselintervalle für die gesamte Motorenbaureihe angepasst werden, zumindest bei Volvo. Interessant zu wissen wäre, ob es auch bei Ford und Peugeot Änderungen in diesem Punkt gab.
Hallo
Ich habe ein Fahrzeug mit dem selben Motor wie der D2 einen Mazda 5 Cd 116 Bj 4/2011 der noch ein Zahnriemen Intervall von 200000km hat. Leider hat der Motor jetzt bei 146000km einen Zahnriemenschaden erlitten.Teilweise sind die Zähne abgeschert gewesen und die meisten waren schon eingerissen bis in die Mitte . Wasserpumpe und Dieselpumpe lasssen sich leicht drehen sollten also meiner Meinung nach nicht verantwortlich für den defekt sein.
Durch den Schaden wurden 7 von den 8 Schlepphebel abgerissen vermutlich Sollbruchstelle die Ventile haben das ganze vermutlich unbeschadet überstanden.
Ich verbaue jetzt 8 neue Schlepphebel und Hydrostößel und einen neuen Zahnriemensatz + Wasserpumpe und hoffe das er wieder normal läuft.
Der Zahnriemen ist der originale und stammt vom zulieferer Gates er ist meiner Meinung nach überlastet und hätte die 200000km nie erreicht es ist ein Intervall von 140000km wohl schon grenzwertig.
Das Auto wurde viel auf Autobahnen gefahren also Langstrecke und hat kein Start Stop System.
mfg max
Berichte mal, wenn Du fertig bist.
Ähnliche Themen
Hallo,
@maxducati996
diese Geschichte dürfte die Ausnahme sein.
Bei unserem Volvo 1.6D (D4164T) war der erste Zahnriemen nach 235.000km optisch noch gut in Schuss.
Gruss
Axel
@ Alok
Was ist euer D2 für ein Bj ihr seit ja ordentlich km gefahren
Wie ich gerade festgestellt habe gab es änderungen im Bereich Zahnriemen und zwar wurde das Kurbelwellen Zahnrad 3 x der Zahnriemen 2x und die Spann und Umlenkrolle auch 2x geändert siehe Link vom Mazda Ersatzteileprogramm.
Und alles spielt sich innerhalb eines halben Jahres ab also wurde von PSA wohl reagiert auf Probleme in dem Bereich.
Mein 5er hat die erste Serie mit Fahrgestell Nr.: 1103**** .
http://www.partsbase.org/.../
max
Hallo,
unser V50 1.6D ist Bj. 2006 (Modell 2007) und hat inzw. 266.000km auf der Uhr.
Gruss
Axel
Achso das war ja noch der 16v d4164t der hatte ja auch keine zahnriemenprobleme sondern erst der 8 ventiler der kam erst 2011 und für den gilt meines Wissens das verkürze Intervall mit 140 tkm
Gruß max 😉
Weiß hier zufällig jemand, ob es für den "alten" 1.6D (D4164T), also 16V, 109PS, aber mit Start-Stop-System, auch ein verkürztes ZR-Intervall gibt? Geplant waren hier bislang 240.000 km.
Hab jetzt knapp 170.000 km drauf, langsam stellen sich solche Fragen.
Ein Anruf im Volvoauohaus sollte Gewissheit bringen.
Der D2 hat kein Start-Stop, nur der DrivE. Warum sollte der Intervall standardmäßig verkürzt werden? Im VIDA habe ich dazu auch noch nichts gefunden. Bei Fahrzeugen mit Start-Stop könnte ich mir das allerdings schon vorstellen.
Hallo
Ich würde keinen km mehr fahren als die 140000km bis zu Riemenwechsel mit den D4162T aber jeder wie er will 😕
Auszug aus VIDA 2014B
VIDA RELEASE NEWS
41EN37
4
Replacement interval for timing belt kit
The replacement interval for timing belt kit on D4162T (84) has been changed to 140 000 km.
This affects the following variants: C30, S40 (04-), V40 (13-), V40 Cross Country, V50, S60
(11-), V60, S80 (07-) and V70 (08-) from model year 2011 and forward, which have adapted
service programs
Interessant. Da kann ich direkt anfangen Geld beiseite zu legen...
Hab auch nochmal geschaut, bei meinen Fahrzeugdaten (D2, 2012) steht der Zahnriemenwechsel sogar im normalen Serviceprogramm bei 140.000km (Vida 2014A). Wieder was gelernt.
Zitat:
@Alok schrieb am 25. Januar 2015 um 18:05:58 Uhr:
Hallo,unser V50 1.6D ist Bj. 2006 (Modell 2007) und hat inzw. 266.000km auf der Uhr.
Gruss
Axel
Noch immer der 1.Riemen? Optischer Eindruck ist nur die halbe Wahrheit, schau mal in meinen Blog - s.u.- , da habe ich einen relativ ausführlichen Bericht über ZR eingestellt.
Abgescherte Zähne sind ein Indiz für Überlasten. Kann an einem gefressenen Lager liegen (Umlenrolle), aber auch am Start-/Stop System und dessen häufigen Einsatz. Qualitativ ist Gates an sich top.
Gates ist übrigens einer der Marktführer in diesem Segment, sitzt in den USA, beliefert u.a. auch VW und wurde letztes Jahr an einen Investor (Heuschrecke ?) für wimre 3.4 Mrd. US $ verbimmelt.
Hallo
Also um das ganze aufzulösen nach gerissenen Zahnriemen . Ich hab alle 8 Schlepphebel (da ja sieben gebrochen waren) 8 Hydrostößel einen neuen zahnriemensatz mit Wasserpumpe Nockenwellensimmering alle Teile sind von INA und haben ca 250€ gekostet eingebaut.
Doch dann kam die ernüchterung beim durchdrehen mit der Hand hab ich festgestellt das der Kolben wieder aufsetzt also vorsichtig wieder zurück und abgesteckt die Steuerzetteln müssten stimmen gibts ja nicht ??? Dann die nockenwellen genauer begutachtet die ventilüberschneidung stimmte bei Zyl. 2 und 4 überhaupt nicht !!! Da brauchte ich dann ein paar Minuten bis ich das behirnt habe da es sich um einer gebauten nockenwellen handelt also die Nocken aufgeschrumpft sind und nicht aus einem Teil haben sich diese verdreht und deswegen stimmten die Steuerzeiten nicht mehr. Also zum mazda Händler gefragt was eine neue Welle kostet 175,20€ bestellt am Montag bekommen und eingebaut und dann haben die Steuerzeiten aber gestimmt .
Er ist sofort angesprungen und läuft seitdem schon über 300km unauffällig und mit voller Leistung also ich würde mal behaupten er hat das ganze überstanden.
Max
Hallo,
brauchtest du Spezialwerkzeug zum wechseln ??