ACHTUNG! VW kann keine iD7 Ersatzteil(e) liefern / hat jemand gleiche Erfahrung?

VW ID.7 ED

Hallo Community und iD.7 Fans,

seit März 2024 fahre ich als Firmenwagen eine iD.7 Limousine.
Super happy. Tolles E-Fahrzeug.

Am 1.08.2024 sind wir mit ca 110 Km/H auf der A7 ins Aquaplanning geraden.
Ab in die Leitplanke, einmal Ping Pong. Nichts was ich irgendjemand wünschen möchte.
Viel Glück gehabt, alle anderen Autos sind ausgewichen. Der Airbag wurde nicht ausgelöst,
keine Verletzten. Danke an die modernste Sicherheitstechnik.

Aber: Seit 1.08.2024 steht der iD.7 in der Reparatur.
Nach der ersten Reparatur wurde ein tiefsitzender Schaden entdeckt, den der Dekra Gutachter nicht gesehen hat. Saublöd. Ärgerlich. Passiert.

Ende Oktober wurden dann die neuen Ersatzteile bestellt und seit dem, geht nichts mehr.

VW kann ein selbstproduziertes Ersatzteil nicht liefern: 1EE803109
Das ist ein Längstträger.

Für mich ist das nicht nachvollziehbar.
Ein neues Fahrzeug auf den Markt bringen, aber nicht die Ersatzteile dafür bereit stellen.

Ich komme jetzt in Monat 8 der Reparatur.

Für alle die sich ein iD7 zu legen wollen: Das Auto ist toll. Baut nur kein Unfall damit.

Hat jemand gleiche Erfahrungen?

Besten Gruß
Till

20 Antworten

Ja das stimmt. Bei den deutschen ist hauptsächlich die Software das Problem, das ist nicht so die Kompetenz von uns. Aber qualitativ gibt es durchaus einige, die gar nicht schlecht sind. Aktuell bin ich Bangkok und bin AVATR gefahren, ich bin echt überrascht! Auch NIO ist durchaus gut. Und wenn man bedenkt in welcher Geschwindigkeit die aufholen, müssen sich die deutschen etwas einfallen lassen.

Und mit aufregend meine ich beispielsweise sowas wie damals den R8. Das Auto war so unwirklich und überraschend in dem Moment, das hat Audi einen totalen Schub gegeben, auch wenn gar nicht so viele davon verkauft worden sind. Aber das Image hat sich verändert und über Audi hat die halbe Welt gesprochen.

Interessant, gerade wegen dem R8.
Also AVATR kenne ich nicht. Nio schon, BYD saß ich drin.
Letztlich muss man ihnen zugutehalten, dass sie ja wie Tesla ein Startup im Fahrzeugbau sind.

Ist eben Geschmack. Lokaler Geschmack wird lokal am besten bedient.

Ich hoffe beim ID.7 einfach auf etwas mehr Anhängelast. Mir gefällt der Tourer richtig gut.
Leider habe ich auch noch nie Erfahrungen gelesen über ihn als Zugwagen.

Die Chinesen holen zwar auf, aber es sind die kleinen Dinge die die noch nicht können. Regelmäßig versagen diese Fahrzeuge bei den grundlegendsten europäischen Sicherheitsmechanismen, wie etwa dem Bremsen vor Hindernissen. Oder Fails wie, dass der Trafficpilot funktioniert nur bis 120 oder 130 angeboten wird. Die genannten Spaltmaße finde ich tatsächlich wichtig, aber auch ein ordentliches Fahrwerk. Letzteres gehört auch nicht zwingend zu den Keys der chinesischen Marken.

Aber sie werden aufholen und dann bin ich gespannt.

Zitat:

@flitzpiepe0815 schrieb am 1. März 2025 um 19:12:58 Uhr:


Die Chinesen holen zwar auf, aber es sind die kleinen Dinge die die noch nicht können. Regelmäßig versagen diese Fahrzeuge bei den grundlegendsten europäischen Sicherheitsmechanismen, wie etwa dem Bremsen vor Hindernissen. Oder Fails wie, dass der Trafficpilot funktioniert nur bis 120 oder 130 angeboten wird. Die genannten Spaltmaße finde ich tatsächlich wichtig, aber auch ein ordentliches Fahrwerk. Letzteres gehört auch nicht zwingend zu den Keys der chinesischen Marken.

Aber sie werden aufholen und dann bin ich gespannt.

Absolut, beim Thema Fahrwerk sind die deutschen Hersteller deutlich besser. Ich persönlich würde aktuell auch kein chinesisches Auto dauerhaft fahren wollen, weil ich genau diese Sachen wie Fahrwerk usw., wo die deutschen Hersteller jahrelange Entwicklung und Verbesserung betrieben haben, auch wichtig finde. Ich habe es selbst erlebt bzw. daran mitgearbeitet, da ich früher in der Entwicklung bei Daimler war.
ALLERDINGS, was man nicht vergessen darf, eine ganz große Menge an Teilen wurde nicht von beispielsweise Mercedes selbst entwickelt, sondern wurden eingekauft oder von Autozulieferern im Auftrag entwickelt. Das können die Chinesen natürlich genauso machen.

Was ich nur schlimm finde, dass insbesondere chinesische Hersteller wirklich krass aufholen und deutsche eher in die Spar- und Kostenspirale geraten. Früher wirkten chinesische Autos von außen und von innen irgendwie billig und einfach nicht hochwertig. Als ich letzte Woche vor dem AVATR stand und gefahren bin, war ich wirklich sprachlos. Das Teil sieht irre gut aus, von innen super schick und hochwertig. Und sogar, nur damit es cleaner aussieht - Scheibenwischer versenken sich mit Klappe, eine Schaltergruppe verschwindet elektrisch.
Das kostet Geld und „braucht“ eigentlich kein Mensch, aber da kommt der WOW-Effekt und das Image baut sich damit auf.

Der ID.7 ist ganz ok/gut, aber so wirklich viel mehr auch nicht. Ich hoffe nur dass die deutschen endlich merken, dass sie zwei Schippen drauflegen müssen.

Ähnliche Themen

Also ich finde den ID7 mehr als ok oder ganz gut. Ich finde ihn richtig Klasse und im Moment einer der 5 besten BEV auf dem Markt. Wichtig sind für mich immer noch das reine fahren. Denn das macht den Hauptzweck eines Autos aus. Fahrwerk, Lenkung und Sitze. Und davon sind bis jetzt alle Chinesen mehr als ganz ok oder gut entfernt. Und du hast hier meistens kein flächendeckendes Händlernetz (oder sie sind da und 3 Monate später wieder nicht).

Absolut ok und soll auch gar nicht als VW oder ID.7 bashing rüberkommen.
Das was ich sagen möchte, dass die Chinesen eine krasse Entwicklungskurve hinlegen und das was sie vielleicht heute noch nicht können, werden sie in kürzester Zeit können. Ich will hier keinem die Illusion rauben und hoffe es entwickelt sich anders, aber die Deutschen Autobauer müssen sich ein Stück neu erfinden.
Es wäre nicht das erste mal, das Marken in kürzester Zeit durch andere ersetzt werden. Triumph durch Honda, Nokia durch Apple und andere, usw.

Ich habe Einblick in einige Produktionsstätten in China gehabt. Im Vergleich der Mercedes Standort in Sindelfingen mit knapp 40.000 Mitarbeitern ist ein Witz gegen eine große Produktionstätte in China, wo 2-3 mio Mitarbeiter arbeiten. Die Verhältnisse kann man sich hier gar nicht vorstellen. Die Entwicklungsabteilungen sind ebenfalls sehr groß.

Und wenn ich hier schreibe, der ID.7 ist ok, dann meine ich damit, dass er gerade so gut ist, dass er sich im Moment verkaufen lässt. Aber um etwas Sorgenfreier in die Zukunft zu blicken, sollte er der Hammer sein, dass sich die Kunden und die Mitbewerber „die Augen reiben“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen