Achtung technische Frage Bordnetz

BMW 5er

Hallöle
Da ich beruflich manchmal in der Verlegenheit bin 240V "in der Prärie" zu benötigen (ca 10 - 20min Dauer), habe ich mir folgende Frage gestellt:

- Was passiert wenn man einen Wechselrichter an die Batterie des F11 anhängt der folgende Leistungsdaten besitzt: 12 --> 230V 2000W/4000W siehe diesen hier

zur Erklärung: Hin und wieder (5-10x im Jahr) benötige ich Strom für einen Heißluftföhn/Industriegebläse mit einer nominellen Leistungsangabe von 1500W (Typenschild). Da ich den Leistungsangaben der Hersteller von Wechselrichtern misstraue habe ich mir vorgenommen das Gerät entsprechend über zu dimensionieren. (siehe oben 2000W dauer/4000W Kurzbelastung) Die Qualität der Sinuskurve ist in diesem Fall warscheinlich eher Wurscht weil ein Heisluftgebläse warscheinlich nicht so empfindlich ist.
Ein Heißluftföhn ist eine teilinduktive Last die warscheinlich einen entsprechenden Anlaufstrom hat. Aber nur Motorseitig und der Motor hat ja nur einige Watt. Ausserdem lassen sich solche Geräte ja kontrolliert einschalten (erst das Gebläse, dann die Heizung ...) Es sollte also funktionieren hoffe ich. Ich habe vor den WR direkt im Kofferaumboden an die Batterie anzuklemmen. Also nirgendwo ans Bordnetz.
Andererseits mache ich mir aber auch Gedanken über den enormen Stromverbrauch.
Meine Rechnung sieht nun so aus:
1500W:12V= 125A; bei 80% Wirkungsgrad aufgerundet 150A. Die Batterie beim 520d hat 90Ah unter idealen Bedingungen von denen ich wohl eher nicht ausgehen kann. Die Leistung einer solchen Batterie dürfte also abgerundet nach spätestens einer halben h auf Null sein. Wenn meine Rechnung falsch ist, korrigiere man mich bitte. Da ich aber auch wieder Starten und wegfahren will, stellt sich die Frage:

1. ob ich nach ca 10min Heißluftbetrieb noch werde anlassen können und
2. ob ich den Motor des BMW lieber vorher starten sollte um dieses Problem im Nachhinein zu vermeiden.

Andererseits muss man auch überlegen was eine LM leisten muss wenn ein permanenter Verbraucher da ist der 150A zieht. Deshalb Frage:

3. kann man das einer LM zumuten? Gibt es im Auto intelligente Schaltungen die ein Überlasten der LM und der Ladeelektronik vermeiden?

Ich weis, ist alles ziemlich speziell, aber da ich ein wenig aber nicht genug Einblick ins Thema Elektrotechnik habe will ichs einfach mal Erfragen. Wer weiß mehr?

18 Antworten

Hallo!

Ich frage mich gerade, ob denn die LiMa auch mitläuft, wenn man den Motor auf Drehzahlen bringt?

Wofür gibt es denn die schöne Anzeige "Charge" bei der Verbrauchsanzeige, die anzeigt, wann die Batterie geladen wird. Aufgrund der ganzen Efficient Dynamics Sachen wird die LiMa doch abgekuppelt und nur im Schiebebetrieb geladen - so hatte ich das verstanden. Demgemäß dürfte die also bei normal laufenden Motor auch bei z.B. 3.000 rpm nicht mitlaufen.

http://ah-mustermann.bmw.de/.../...mobile_BMW_EfficientDynamics_8.html

Oder habe ich da einen Denkfehler? Laut allen Aussagen, die man so liest, schaltet sich die LiMa im Normalbetrieb nur zu, wenn zu wenig Saft da ist.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Laut allen Aussagen, die man so liest, schaltet sich die LiMa im Normalbetrieb nur zu, wenn zu wenig Saft da ist.

CU Oliver

Und genau das ist doch der Fall, wenn man 150 A aus dem Bordnetz bezieht. Der IBS sollte erkennen, dass eine erhöhte Stromentnahme besteht und den Generator zuschalten.

Die Drehzahlerhöhung ist außerdem gar nicht unbedingt nötig. Moderne Lichtmaschinen, wie auch im F10 verbaut, sind kennfeldgesteuert und das Bordnetzsteuergerät kann den Erregerstrom der Lima auch bei Leerlaufdrahzahl so weit erhöhen, dass annähernd (genaue Daten kenne ich beim F10 nicht) die Nennleistung der Lima erreicht wird. Des weiteren kann das Steuergerät auch die Leerlaufdrehzahl des Motors anheben, wenn eine erhöhte Batterieentladung / erhöhter Strombedarf besteht.

Andere Frage @TE: Warum kaufst du dir nicht einfach einen benzinbetriebenen Stromerzeuger (solltest du genug Platz dafür haben). Die Lösung mit einem Wechselrichter ist alles andere als Effizient...

Die Lima wird nicht mechanisch abgekoppelt sondern nur elektrisch, sobald der erregerstom abgeschaltet wird dreht der Generator mit sehr geringen Widerstand, sobald der erregerstom und der Regler eine Ladung anfordern erhöht sich der Widerstand im Generator. Das ist das ganze ED Geheimnis.

Wenn man vom gas geht, wird der Regler aufgedreht und die Batterie geladen, steigt man aufs gas wird der Ladestrom runtergefahren auf +- 0 zumindest gerade so das die Batterie erhalten wird. Steigt man auf Vollgas dann wird ganz getrennt sodass der gesamte strombedarf über die Batterie läuft.

Ist der ladezustand der Batterie unzureichend wird der ED zustand deaktiviert und die Batterie normal auf vollast geladen bis der batteriezustand wieder als ok befunden wird. ( zb. Erhöhte batterieentladung im stand) oder auch wenn die Standheizung gelaufen ist und oder zuviele Verbraucher gleichzeitig ordentlich Strom ziehen, sitzheizungen, Heckscheibenheizung, Gebläse usw. dann läuft es wie in einem normalen Auto.

Hallo

Danke für das volle Aufklärunsprogramm auch gleich bezüglich der ED Thematik.
Wieder was gelernt.

@dane 90

Zitat:

Andere Frage @TE: Warum kaufst du dir nicht einfach einen benzinbetriebenen Stromerzeuger (solltest du genug Platz dafür haben). Die Lösung mit einem Wechselrichter ist alles andere als Effizient...

Nee, leider nicht. Habe absolut keinen Platz, denn der 5er ist nicht gerade groß im Kofferraum. Die Kiste ist bei mir rappelvoll. Bis zum Rollo. Ich habe einen kompletten Einbau mit Schubkästen hinten im Fz. Ich brauche eine Lösung die ich bestenfalls in den Ungenutzen Hohlräumen unter dem Kofferraumboden verbauen kann. Das ist bei einem Stromerzeuger nicht der Fall.

Die Effizienz ist mir für die 3 - 5 Anwendungen im Jahr ziemlich schnuppe...

Nun, ich werde das mal testen. Probieren geht über studieren.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen