Achtung! Gefahr! Nutzer eines Motors M271 C180/C200 K!
War Thema in einem anderen Post von mir, aber ich möchte bei dem Untersuchungs-Ergebnis noch mal diese Warnung extra thematisieren. Kann ja erheblichen Schaden verursachen:
Also: MB hat sich die NWV´s gestern angesehen und die Befürchtungen haben sich bestätigt! Die beiden Zahnräder der NWV´s sind stark beschädigt. Einzelne Zähne fehlen, andere sind stark abgenutzt. Wenn also das Rasseln als Indikator, dass die Kette auch nur kurz Spiel hat zusammenkommt mit diesem Schadensbild der NWV und die Kette dadurch überspringt...Das kann sich ja jeder selbst ausmalen.
Liebe Nutzer eines M271: Ich kann nur Jedem raten, das mal überprüfen zu lassen. Auch hier war es wieder so, dass drei Meister in zwei MB-Werkstätten so taten, als ob sie davon noch nie etwas gehört hätten und erst nach hartnäckigem Nachboren und zeigen der Bilder scheibchenweise zugaben, dass es dazu eine technische Änderung bei MB gibt...
Die Bilder sind nicht von mir, habe ich hier auf MT oder wo mal gefunden.
Meine veranschlagten Rep.-Kosten belaufen sich übrigens auf ca. 1800,- Euro... ich kotze gerade etwas...aber welche Wahl habe ich denn. Die Car-Garantie übernimmt bei 150.000 km auch nur noch ein Teil...
Gruß
Knut
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Panikmache.Ist halt blöd, wenn man einen Schaden zu beklagen hat. Aber daraus einen Serienfehler zu machen, halte ich für übertrieben.
Google mal danach, es ist genauso ein Serienfehler wie damals bei den 350ern (ebenfalls Zahnrad...)
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Google mal danach, es ist genauso ein Serienfehler wie damals bei den 350ern (ebenfalls Zahnrad...)
Nö, mach ich nicht. Beobachte das Thema schon seit Jahren. Sind verglichen mit der Kettenradthematik Einzelfälle. Und im Netz schreiben bekanntlich nur die, die Probleme haben. Die 98,9% ohne Probleme schreiben nicht.
Grüße
Genau jeder meldet sich hier an weil das Kettenrad bröselt.... Die meisten lassen es reparieren und kennen nicht einmal dieses Forum.
es gibt hier einen Thread, wo ein Leidensgenosse das Ganze mal zerlegt und dokumentiert hat. Der Fehler lässt sich m.E. auf die Baujahre 2005 + 2006 eingrenzen.
Tochter hatte einen 2005er CL180K und ist, nachdem die MKL an war, noch zwei Wochen gefahren. Ergebnis: kapitaler Motorschaden da Kette übergesprungen. Das war 2011. Kulanz seitens MB = NULL !
Gruß
Fred
Ähnliche Themen
Wir haben in der Firma binnen 4 Wochen 2 Motorschäden jeweils durch die Ketten.
Einmal E Klasse einmal Vito je 2 Jahre alt und 200 CDI Motor.
Bei der E Klasse hat MB die volle Kosten übernommen beim Vito steht es noch aus.
Zitat:
Original geschrieben von Der Neueste
Um einen ersten Blick drauf zu werfen, reicht es den Ventildeckel aus Plastik auszubauen. Dann kann man die Nockenwellenräder sehen und die Steuerzeiten überprüfen.
Kann das bitte jemand genauer beschreiben!
Zitat:
Original geschrieben von erostika
http://www.google.de/imgres?...
Und nochmal eingegrenzt:
http://benzbits.com/M271/CamshaftPosition.pdfHallo Spezialisten,
was muss genau ausgebaut werden - das rote oder nur das blaue?
Der kleine Deckel im blauen Feld
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Der kleine Deckel im blauen Feld
Hab grade versucht, bekomme den "blauen" Deckel nicht raus, als ob es doch eine ganze Einheit ist. Ist aber schon recht dunkel draußen.
Heißt das, man kann selber schauen, ob etwas nicht ganz hinhaut?
Ich hab' nämlich Angst, dass ich meinen Motor sonst mehr beschädige, als ihn zu warten.
Handwerklich bin ich nicht unbegabt, daher sollten ein paar Schrauben für mich ein Klacks sein.
Was muss man denn machen, damit man Blick auf die Räder/Kette hat? (Nur den blauen Deckel abmontieren?)
Muss man zum "checken" der Zahnräder und der Kette in die Werkstatt, oder mann man das mit einigermaßen Geschick auch selber machen? Wenn ja, dann würde ich um eine Kurze Anleitung bitten- Danke!!
MfG
Felix
Das blaue und rote ist ein Teil !!!
Um mal die Zahnräder zu überprüfen reicht es sicherlich den Deckel etwas anzuheben.
Dazu Zünd und Kerzenstecker raus. Die Dichtung sollte aber immer erneuert werden !!!
Um den Kompletten Deckel zu demontieren muss der Kabelbaum von insgesamt 5 Steckverbindungen getrennt werden. Anschlüsse von der Teil -u. Vollastentlüftung trennen.
Und ohne die Dichtung, geschweige zu Wissen mit wieviel Drehmoment die Ventildeckelschrauben wieder angezogen werden müssen, würde ich lieber die Finger davon lassen.
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Google mal danach, es ist genauso ein Serienfehler wie damals bei den 350ern (ebenfalls Zahnrad...)Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Panikmache.Ist halt blöd, wenn man einen Schaden zu beklagen hat. Aber daraus einen Serienfehler zu machen, halte ich für übertrieben.
Es sind nicht nur die 350er sondern ALLE 272 und 273, also 230er, 280er, 350er und 500er. Von der C-Klasse über E-S-CLS-CLK-SLK-R-etc-etc. Angeblich wurde der Werkstoff 2006 umgestellt. Aber auch 2006er und 2007er sind bekannt, die diesen Schaden hatten.
Aber ich frag jetzt nochmal, was ich auf Seite 1 schon gefragt habe: Sieht da keiner eine eventuelle Parallele zu den v6-Kettenrädern? Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das Kettenrad hier vom gleichen Zulieferer kommt. Wenn sich die Anzahl der Schäden beim 4-Zylinder in Grenzen halten, dann evtl deshalb, weil die Belastung des Kettenrades eine Andere ist?
Mich interessiert das Thema deshalb, weil mein 280er gerade deshalb in der Werkstatt steht. Die Reparatur kostet ca. 5500 Euro. Beim V6 muss der komplette Motor und das Getriebe raus. Mercedes hat bis jetzt 50% Kulanz zugesagt. Ich stehe im Kontakt mit dem Service-Center in Maastricht. Dort wird der Fall gerade geprüft, ob evtl. mehr Kulanz möglich ist.
Die einfachste Untersuchung ist in das abgelassene Motoröl einen guten Magnet reinlegen.
Wenn Späne daran sind weitere Maßnahmen ergreifen.