C200 Kompressor M271 Öl im Kabelbaum/Lambdasonde defekt/P0137

Mercedes C-Klasse W203

Guten Abend liebe Gemeinde,

Ich fahre seit 2 Wochen einen C200K aus 2003 mit 75.000km aus Erstbesitz.

Ich habe mich vor dem Kauf sehr in das Thema des M271 reingelesen zwecks Rost, Öl im Kabelbaum, NW-Versteller/Magnet,etc.

Steuergerät war trocken, Nockenwellenmagnet war feucht, da noch keine Ölstoppkabel verbaut waren. Trotz bis 2020 durchgehender Wartung bei MB.

Die Ölstoppkabel inkl. neuer Magneten habe ich umgehend nach Kauf repariert und neue Lambdasonden bestellt.

Bei meinem brennt die MKL. Zuerst Fehler P0170 und zeitgleich P0136 siehe Foto.
Habe dann die Lambdasonde nach Kat. getauscht und am Stecker war auch schon Öl. Habe es mit Bremsenreiniger gesäubert und abtropfen lassen. Heute 100km gefahren und die MKL ging wieder an mit Fehler P0137.

Kann da jemand weiterhelfen?
Kommt bestimmt noch Öl nach wo in den Kabel gehaust hat denke ich. Vielleicht hatte jemand mit der Lambda ein ähnliches Problem?

!!!MKL tritt immer nach dem nächsten Start auf. Die letzten Male 2 Minuten nach dem Kaltstart!!!

Wagen läuft rund, zieht wunderbar.

Ich bedanke mich im Voraus und freue mich sehr auf einen informativen Austausch von euch Erfahrenen W203er Fahrer 🙂

Vor Wechsel der Lambda
Vor Wechsel der Lambda
Nach Wechsel der Lambda
5 Antworten

Säuber den stecker der lambdasonden regelmäßig (spätestens wenn die mkl wieder an geht) und lösche den fehler. Ich gehe davon aus das du beide 02 sonden neu hast.

Zitat:
@MR13 schrieb am 9. Juni 2025 um 20:11:25 Uhr:
Säuber den stecker der lambdasonden regelmäßig (spätestens wenn die mkl wieder an geht) und lösche den fehler. Ich gehe davon aus das du beide 02 sonden neu hast.

Ich habe aktuell nur die hintere gemacht, da ich keine Bühne habe und am Samstag wenig Zeit. Dieses Wochenende kommt die erste Sonde dran.
MKL habe ich heute wieder gelöscht und 100km gefahren. Bestimmt meldet sie sich beim nächsten Start wieder.

Ich meine mal gehört zu haben, dass man vorübergehend ein Stückchen der Isolierung des Kabels vor der neuen Sonde entfernen sollte.

Dann den freigelegten Draht in einen >Tampon < stecken und diesen fest und formschlüssig umwickeln, ggf. mit Kabelbinder .

Dadurch würde noch nachfließendes Öl vor erreichen der Sonde aufgenommen .

Um die regelsonde (1. Sonde) zu tauschen braucht man keine Hebebühne. Im übrigen reicht ohnehin eine auffahrrampe. Ich hatte nei mir beide erneuert,

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

heute morgen war ich schon am Werkeln und habe den Stecker von der Lambda kontrolliert. Komischerweise ist der Stecker trocken…Nichtmal Ölfeucht. Und natürlich ging die MKL beim Kaltstart wieder an.
Jemand noch eine Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen