Achsträger tauschen
Hallo Leute,
Ich war gestern mit meinem Golf 4 1.9 TDI ARL beim TÜV. Er war total begeistert wie gut der Wagen in Schuss ist, bei einer Laufleistung von knapp 440000 KM.
Leider wurde eine Sache bemängelt, die ich jetzt beheben muss. Der Achsträger ist an der Aufnahme zum Querlenker an einer Stelle leicht verbogen. Jetzt muss ich den austauschen. So wirklich habe ich im Netz nichts gefunden, was ich beachten muss. Die Querlenker habe ich vor 4 Jahre schon mal getauscht. Ganz unbeholfen bin ich also nicht.
Meine Frage ist eigentlich nur, ob der Achsträger irgendetwas hält wie z.B. Motor, Getriebe oder etwas anderes. Bei meinem Glück ist das sicher nicht so einfach.
Ich hab hier nochmal einen Link, damit man sieht, was ich Tauschen muss.
http://m.ebay.de/itm/301265235894?_mwBanner=1
Würde das eigentlich gerne selber machen.
Vielleicht kann mir da ja jemand weiter helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GolferBo schrieb am 23. Februar 2017 um 12:42:03 Uhr:
Vielleicht kann mir da ja jemand weiter helfen.
Kuckst du 😉
18 Antworten
Tach zusammen, bei mir ist es auch notwendig den Achsträger zu tauschen, ich hab mal nen bösen Aufsetzer gehabt und da ist nix mit ausbeulen. Einer hier schrieb Motor/Getriebe abfangen noch oben. Ist das wirklich notwendig? Weil warum soll sich das absenken, der Achsträger hat doch gar keine Verbindung damit außer die Pendelstütze die waagerechte Kräfte auffängt.
Nein, ist nicht notwendig. So machen wie es hier beschrieben wurde. Anleitung von Post 2 entstammt wie es aussieht aus dem Reparaturleitfaden (Fahrwerk, Achsen, Lenkung) und kann verwendet werden.
Achtung: das Lenkgetriebe kann auch nach lösen der 4 Schrauben fest sitzen. Hier ist eine herausstehende Gewindehülse, die in den Achskörper hineinragt (auf dem Bild von Post 2 Schraube #5, rechts oben, wenn ich es richtig inn Erinnerung habe). Also Vorsicht beim Lösen des Lenkgetriebes.
Niemand (auch nicht die Anleitung) schreibt, dass beim Wechsel des Achsträgers, dass der Stabilisator auch entfernt/gelöst werden muss, der ist auch auf dem Achsträger festgeschraubt.
Das ganze kann aber auch ausarten. Ich lese immer, dass es in 2-3 Stunden erledigt ist. Bei mir leider nicht. Habe heute den Achsträger ausgebaut, da ich ihn und die Querlenker austauschen möchte. 14 Jahre alter Seat Leon 1M1 (baugleich Golf 4 - zumindest was u.a. die Vorderachse angeht).
- Beide Schrauben #2 von der Pendelstütze abgerissen
- Querlenker haben sich auch nicht entfernen lassen (Schrauben/Muttern an der Achsträgerbefestigung waren festgerostet, da ging nichts).
War aber nicht weiter schlimm, da ich dann eben den Achskörper mit den beiden Querlenkern zusammen ausgebaut habe. Stabilisator dann am ausgebauten Achskörper entfernt.
Ich will damit nur sagen: Wer auf sein Auto angewiesen ist, sollte ggf. einkalkulieren, dass dies nicht zwingend an einem Nachmittag erledigt ist.
Man soll ja eigentlich neue Schrauben (#3 und 4 aus der Anleitung aus Post 2) für den Achsträger nehmen. Warum bietet die keiner (Zubehör) an? Wäre doch sinnvoll, die jedem Achsträger gleich mit beizulegen. Muss ich die zwingend bei VW/Audi/Seat holen? Oder verwendet Ihr die entgegen der "Vorschrift" nochmal?
Das sind Dehnschrauben(deshalb gibts die nur bei VW),also die alten nicht noch einmal verwenden!
Naja... das mit den Dehnschrauben ist so eine Sache. Ich persönlich habe oft Dehnschrauben wieder verwendet, was man eigentlich nicht tun sollte.
Habe bisher nie Probleme gehabt. Man muss sie halt mit gesundem Menschenverstand anziehen. Denn Dehnschrauben lassen sich nach Gefühl schwierig festziehen. Sie sind am Ende immer sehr matschig, und man weiß nie so genau woran man da gerade ist.
Im Zweifelsfall eben Neue verwenden,