Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Achsträger - Karosserie Gewinde defekt - reparieren?

Achsträger - Karosserie Gewinde defekt - reparieren?

Audi
Themenstarteram 18. Mai 2024 um 15:01

Hallo,

bei meinen Audi A4 B6 1.9 TDI; Bj. 12/2002 wurde vor ein paar Monaten die Kupplung gewechstelt. Dabei ist aufgefallen, dass eine Schraube des Achsträgers sehr schwer heraus ging (siehe Bild). Bei dieser Schraube war das Gewinde dann beschädigt.

Bei dem Auto ist damals (Audi war ca. 3 Jahre alt) in der Audiwerkstatt das kompl. Getriebe getauscht worden. Evlt. wurde hier damals schon das Gewinde beschädigt oder die Schraube mit Gewalt eingeschraubt. Dies könnte ich mir vorstellen. Spielt aber jetzt auch nicht so die große Rolle bei dem Problem.

Hatte mir dann eine neue Schraube besorgt und diese eingeschraubt (nicht ganz so fest, wie die anderen, damit das Gewinde nicht noch mehr kaputt wird). Diese Schraube ist jetzt wieder locker geworden und ich konnte sie wieder etwas nachziehen. Dies hatte ich vor ca. 1 Monat schon mal gemacht.

 

Sorry, wegen dem langen "vorgeplänkel". Hier meine eigentliche Frage:

Welche Möglichkeiten gibt es das Gewinde in der Karosserie wieder zu reparieren?

Kann man das Gewinde mit einen Helicoil Reparatursatzt reparieren und ist das dann auch sicher?

Vielen Dank

Grüße

Raiden

Schraube
Ähnliche Themen
17 Antworten

Helicoil ist sicher, vor allem, wenn man eines mit Sicherung nimmt!

Themenstarteram 18. Mai 2024 um 17:00

Wie es aussieht ist die Schraube laut 7zap eine "AM12X1,5X120".

Also ein Feingewinde. Werde mir folgendes Set kaufen, weil ich es (hoffentlich) bis nächste Woche Dienstag bekomme. BGS M12 x 1,5

Helicoil Set

Eine extra Sicherung hat dieses aber nicht.

Gibt es für die Helicoil auch Verlängerungen zum eindrehen und längere Gewindeschneider?

Der Achsträger selber ist ca. 70mm, dann fängt erst das eigentliche Gewinde an. Oder ist es vernünftiger, den Achsträger soweit abzusenken (seitlich verschieben?) in der Hoffnung, dass man schön gerade auf das Gewinde kommt.

Oder wie könnte ich es aber geschicktesten machen, dass ich möglichst wenig weg schrauben muss?

Da das Helicoil ein größeres Gewinde hat, außen, ist die Frage, ob das Loch im Aggregateträger ausreicht, daß der Gewindebohrer und der Helicoileinsatz problemlos durchgeht. Helicoil Gewindeeinsätz sind sitzfest, gibt es schraubensichernd oder Normalausführung

Themenstarteram 18. Mai 2024 um 20:11

Danke für die Hilfe.

Dann werde ich versuchen, so wenig wie möglich weg zu schrauben.

Evtl reicht es,wenn alle Schrauben vom Achsträger, Gertiebehalter, Auspuffkrümmer weg sind? Motorlager wäre auch noch...

wenn das Gewinde nur schwer geht, warum nicht nachschneiden ?

wenn das Gewinde doch recht weit in der Karosse sitzt, wirst Du mit der Länge vom Gewindeschneider ein Problem haben...

Themenstarteram 18. Mai 2024 um 21:14

Das Nachschneiden könnte ich versuchen.

Aber ist das Gewende dann nicht geschwächt?

Bin mir nicht ganz sicher, welche Kräfte auf die Schraube wirken und was sie eigentlich genau halten muss?

theoretisch schon.

wenn sich die Schraube von sich aus löst, obwohl fest, kann sie im Augenblick nicht halten.

vermutlich sind nur die ersten Gänge vermackt. eine M12x1,5 hält mehrere Tonnen wenn korrekt angezogen auch dynamisch.

Diese Schrauben pressen den Rahmen gegen die Karosse - die Kräfte der Räder gehen durch die Gummi-Metall-Lager in die Karosse.

wenn korrekt verschraubt ( vorgespannt ), dann hält die Chose. Wenn Schraube lose, dann irgendwann Bruch !

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 8:02

Habe mir die Sache leider etwas zu einfach vorgestellt.

Wenn ich den gesamten Achsträger löse, muß ich danach die Achse vermessen lassen und brauche auch 4 neue Dehnschrauben. Hatte dies alles erst vor ca. 4 Monaten gemacht...

Am einfachsten wäre es, wenn ich das Helicoil durch das Loch vom montierten Achsträger montieren könnte. Das Loch ist ja etwas größer als die Schraube, weil der Achsträger so ausgemittelt wird. Mit viel Glück steht das Loch genau mittig über dem Gewinde. Dann wäre aber noch die Sache mit dem wahrscheinlich zu kurzen Gewindeschneider und Eindreher des Helicoil.

Falls noch jemand eine andere Lösung hätte, wäre ich sehr dankbar.

Ist die Reparatur möglich, ohne die Querlenker zu lösen?

Könnte es funktonieren, dass ich den Achsträger soweit verschieben kann (ca. 6-7 cm), dass ich an das Gewinde komme?

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 21:04

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 18. Mai 2024 um 22:53:55 Uhr:

wenn das Gewinde nur schwer geht, warum nicht nachschneiden ?

@Superbernie1966

Habe nochmal über Deinen Vorschlag nachgedacht.

Evlt. sollte ich es doch erst mal so versuchen.

Wenn ich die Schraube mit dem Vorgegebenen Anzugsmoment anschrauben kann und das Gewinde hält, sollte es doch passen. Laut Reparaturhandbuch 110 Nm und 90° weiterdrehen (evlt. drehe ich nur 80° weiter?).

Sollte ich das Gewinde trotzdem nachschneiden, wenn die Schraube auch ohne nachschneiden ohne großen Kraftaufwand hineingeht?

Oder ist es auf jeden fall besser, dass Gewinde nachzuschneiden?

 

Wenn das Gewinde nicht hält, kann ich ja immer noch die andere aufwändige Reparatur durchführen.

Folgendes steht sogar in der Anleitung " Gewinde in der Karosserie kann mit Gewindeeinsatz aus Draht nach DIN 8140 (Heli- Coil) repariert werden. Gewindeeinsatz muss die gleiche Länge wie das Gewinde in der Karosserie haben. "

Wenn die Schraube leicht geht, ist das Gewinde so, das der Gewindeschneider nichts wegnimmt, außer Schmutz aus den tiefsten Punkten des Gewindes, den die Schraube eigentlich nicht berührt.

Man sollte eine neue Schraube mit intakten Gewinde nutzen.

Die alte könnte auch überdehnt sein.

Wie hast du das Problem letztendlich gelöst? Bei meinem A6 sieht es ähnlich aus. Auch hier hat es jemand geschafft das Gewinde zu versauen. Wäre interessant zu wissen, wie erfolgreich deine Aktion war...

Themenstarteram 12. Juni 2024 um 20:24

Sorry, wollte eigentlich über die Reparatur noch schreiben und habe dann nicht mehr dran gedacht.

Die Reparatur mit dem Heli-Coil hat gut geklappt und sieht bisher auch gut aus, das die Schraube hält. Konnte sie nach der Reparatur auch mit dem geforderten Drehmoment ohne Probleme anziehen (habe aber keine 90 Grad weitergedreht sondern evlt. nur ca. 45 bis 50).

Die Reparatur habe ich mit den oben genannten Heli-Coil durchgeführt.

https://www.amazon.de/dp/B075DMHP2T?...

Habe mir aber zusätzlichen einen längeren Heli-Coil Einsatz gekauft, weil das Gewinde in der Karosserie etwas länger ist als der im Set mitgelieferte Einsatz (ich meine er ist 1,7 cm). Evlt. hätte aber der mitgelieferte auch gereicht.

Zum Glück musse ich nichts wegschrauben. Der Achsträger war so ausgerichtet, dass das Gewindeloch ziemlich mittig zum Loch im Achsträger war, zumindest soweit, dass ist gerade so funktionierte. Das Loch im Achsträger ist auch etwas größer, weil man hier Sturz oder Spur (weiß jetzt nicht genau was) ausrichten kann.

Falls es bei Dir nicht mittig ist, könnte ich mir vorstellen, dass es ausreicht, die vier Schrauben vom Achsträger zu lösen um das Gewinde mittig ausrichten zu können. Dann müsste aber halt dann das Auto neu vermessen werden. Aber zumindest nichts ab montieren.

Der im Set mitgelieferte Bohrer war lange genug, um das defekte Gewinde auszubohren.

Der mitgelieferte Gewindeschneider war gerade so lange genug, um das gesamte Gewinde zu schneiden. Fürs Gewindeschneiden habe ich aber kein Windeisen genommen, sondern eine 10er Vielzahnnuß. Der Außendurchmesser war so groß, dass sie gerade noch in das Loch vom Achsträger passte. Mit einem Windeisen hätte es nicht funktioniert. Beim Gewindeschneiden habe ich mir aber viel Zeit gelassen. Mit Scheidöl und immer wieder zurück drehen.

Der Eindreher vom genannten Set war auch lange genug, um den Heli-Coil Einsatz leicht hinein zu drehen.

Als Anhang noch ein Bild davon. Man Kann das größere ovale Loch vom Achsträger etwas erkennen.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. Falls noch Frage sind, bitte gerne melden.

Gruß

Raiden

20240521

Danke, die Beschreibung ist nahezu perfekt.

Bei meinem A6 wurde der Achsträger gewechselt. Kurz danach knarzte es beim Anfahren und Abbremsen aus dem Bereich. Mit einem Stethoskop habe ich am aufgebocktem Fahrzeug die Geräuschquelle lokalisieren können. Ich drehte die Schraube heraus, dabei kamen mir Späne entgegen.

Da der Achsträger sowieso schief eingebaut war, bin ich zur Achsvermessung gefahren. Neue Dehnschrauben wurden eingesetzt und Spur und Sturz eingestellt. Jetzt nach 250 Kilometern Fahrt fängt es wieder an zu knarzen.

Daher denke ich, dass das Gewinde hin ist. Der Achsvermesser konnte allerdings die Schrauben ordnungsgemäß fest anziehen. Der Monteur des Aggregateträgers behauptet alles wäre einwandfrei zu demontieren und zu montieren gewesen...

Ich werde nun die Schraube noch einmal entfernen und versuchen das Gewinde zu "überprüfen".

Wie bekomme ich heraus, wie lang das Helicoil sein muss? Wie lang war es bei dir?

Themenstarteram 14. Juni 2024 um 5:07

Gern geschehen.

Bei mir hörte man auch ein knarzen. Dies war aber nicht von Beginn an. Erst nach ein paar 1000 km. Evtl lockert es sich durch das schlechte Gewinde nach einiger Zeit. Die Schraube war etwas locker. Sie wackelte zwar nucht, konnte sie aber nachziehen. Das vorgehebebe Drehmoment schaffte ich aber nicht, weil sie sich dann schon durchdrehte.

Die Länge vom Helicoiil kann ich momentan leider nicht genau messen, weil ich nicht daheim bin. ich habe die gewindelänge durchs Loch in etwa gemessen. Das Helicoil war die nächste größe als das im Set. Meiner meinung nach ist es kein Problem, wenn das Helicoil länger ist als das Gewinde. hinten raus ist genügend Platz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Achsträger - Karosserie Gewinde defekt - reparieren?