Achsträger erneuern und Rest gleich zusammen?

Ford Fusion JU2

Hallo,

habe heute mal unter meinen Ford Fusion 1.6, EZ 2007 mit 187tkm den Zustand der Fahrwerksteile etwas genauer angesehen, weil ich ab und zu dumpfe Geräusche beim Fahren gehört habe. Habe erst die Querlenker vermutet, aber unter anderem folgende Probleme festgestellt.

  1. Achsträger rostet sehr stark
  2. Gummi Motorlagerung getriebeseitig angerissen
  3. Querlenker Gummi rechte Seite etwas angerissen
  4. Servoleitung rostet recht stark

Das mit dem Rost ist mir schon länger bekannt, weil ja beim Fusion kein Unterbodenschutz da ist und im Winter das ganze Salz am Achsträger und der Servoleitung arbeitet. Wie ist eure Meinung zum Zustand des Achsträgers? ich würde den gerne erst im Herbst ersetzen. Es handelt sich beim Auto um mein Arbeitsauto und ich möchte es günstig selber reparieren.

Fragen:

  1. Müssen beim Wechsel des Achsträgers neue Schrauben verwendet werden? Wenn ja, gibt es die Schrauben nur bei Ford?
  2. Macht es Sinn gleich Achsträger, Tragarme, Koppelstangen, Spurstangenköpfe, die Gummis der Stabilisatorstange zusammen zu Wechseln und danach einmalig eine Spurvermessung bei einer Werkstatt zu machen oder muss ich das in Etappen machen?
  3. Ist es ausreichend den Wagen beidseitig aufzubocken, mit Motorbrücke oben am Motor sichern und unten an Ölwanne mit Holzbrett (einklemmen) und Wagenheber sichern um den Achsträger auszubauen?
  4. Wie kann ich den neuen (gebrauchten) Achsträger vorbehandeln um mir die nächsten 100tkm keine Gedanken mehr darum machen zu müssen?
  5. Habe mir noch überlegt die Radlager auch gleich mitzumachen, würde dafür zwei gebrauchte Achsschenkel kaufen und dort von der Werkstatt neue Radlager einpressen lassen und die dann später im Rahmen der Gesamtmaßnahme einbauen und meine alten Achsschenkel weiterverkaufen. Spricht da was dagegen? Möchte die Werkstatt nur für das betätigen der Presse beauftragen.
  6. Wie oft kommt es vor das die Servoleitung durchrostet? Würde die gerne noch ne Weile drinlassen.

Habe bisher folgende Teileliste zusammengestellt:

  • 2x Lenker (Tragarme) links und rechts (104€)
  • 1x Achsträger gebraucht (50€)
  • 2x Koppelstange (17€)
  • 2x Spurstangenköpfe (15€)
  • 1x Motorlagerung (18€)
  • 2x Stabilisator-Lagerbuchse(9€)
  • 2x SKF Radlager (40€)
  • 2x gebrauchte Achsschenkel (40€)

Kommt in Summe trotz Eigenleistung relativ teuer mit knapp 300€ für die Ersatzteile, aber hoffe damit den Fusion noch etwas weiter fahren zu können, weil ich das Auto gerne fahre und der Unterboden sonst gut aussieht.

Ford Fusion Servoleitung rost
Ford Fusion Motorlagerung gerissen
Ford Fusion Achsträger Rost
+1
Beste Antwort im Thema

Platzen tut er nicht. Er läuft nur aus, ist eine Krankheit leider, auch bei den neuen, ist es nach mehreren Jahren wieder so.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Wieso ist deiner so mega verostet? Mein Fiesta von 2002 sieht nicht mal annähernd so aus mit 178.000km

Ich spendiere meinem fusion nicht oft genug eine unterbodenwäsche im winter und wohne im Schwarzwald auf 800m über dem Meeresspiegel. Ist sehr viel salz hier im winter. Um ehrlich zu sein behandle ich das auto was pflege angeht garnicht. Das ist meiner Meinung nach der Hauptgrund für den rost. Habe jetzt 188tkm runter. Hatte vor 3 Jahren mal spontan korrosion am kotflügel hinten links von innen nach außen. Innerhalb von zwei Monaten richtig rost aufgeblüht. Wurde von ford wegen der rostgarantie sehr gut repariert. Insgesamt habe ich gut rost an der hinterachse, an dem querbalken Mitte hinten und am aggregateträger an den Rändern. An der Karosserie sind nur sichtbar die Ränder der Abläufe von rost betroffen. Beim nächsten wagen werde ich direkt nach kauf den unterboden behandeln und im winter regelmässig unterbodenwäsche machen.

Mach bitte mal Bilder von deiner hinterachse bei Gelegenheit. Und wie oft machst du unterbodenwäsche?

Okay dann erklärt das einiges. Ich wohn in Hamburg und wann wird hier mal gestreut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen