Achsmanschette ist hin - wie wechseln?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute,

wie wechselt man denn am einfachsten die radseitige Achsmanschette (auf der linken fahrzeugseite - falls es eine rolle spielt). Muss ich dazu gleich die ganze Antriebswelle rausbauen oder geht das auch einfacher?

Glück nur das ich heute neue Reifen drafgezogen hab, sonst wäre mir die defekte Manschette gar nicht aufgefallen - hoffentlich verabschiedet sich das Gelenk nicht auch noch.

btw: Suche funktioniert mal wieder überhaupt nicht. Und auch meine sämtlichen Unterlagen schweigen sich zu diesem Thema gänzlich aus.

Ciaoi

24 Antworten

Die vorderen Radlager äußern sich aber meistens eher durch ein Brummen in den Kurven oder im Extremfall auch bei Geradeausfahrt. Bock doch mal hoch und dreh das Rad von Hand durch.

Woran ist es denn gescheitert, dass Du die Welle nicht rausbekommen hast? Gammelige Schraube getriebeseitig?

Solltest Du die Welle ausgebaut, oder zumindest zerlegt haben, dann kannst Du das Außengelenk ohne Welle wieder ans Rad schrauben. Dann kannst Du bei aufgebocktem Vorderrad hören, ob das Lager defekt ist.

Zitat:

In meinem REP-Buch steht schraubt man die Antriebswelle vom Getriebe ab, muss man praktisch nur noch anziehen und die Welle+ Gelenk flutscht aus dem Lager raus und man kann es dann in ruhe bearbeiten? Geht das so einfach?

Ist sehr wenig Platz, deswegen schrauben die meisten ja den Querlenker vom Federbein oder Aggregatträger ab.

Hi,

okay ich schau mir das nochmal an, anhören tut es sich wie ein Rasseln so ähnlich wie wenn im Endtopf was zusammengerostet ist und die teilchen dann rumhüpfen.

Auftreten tut das geräusch immer schon bei rollen deutlich unter Schrittgeschwindigkeit, in Kurven keine hörbare Veränderung.

Was müsste denn passieren wenn ich das Rad aufgebckt drehe? Auch ein rasseln oder wie?

Aber wenn es nicht das Radlager ist, was dann?

@400.000km

Ich wollte Welle + Gelenk (aufgrund fehlernder Vielzahnschlüssel) so wie es Niko gesagt hat nur an der Radseite rausbauen. Da war dann aber diese eine Schraube absolut festgerostet die man lösen muss um das Radlagergehäuse von dem Querlenker zu bekommen, damit war die ganze Aktion dann schonmal gleich zu beginn gescheitert.

Ciaoi

Zitat:

Da war dann aber diese eine Schraube absolut festgerostet die man lösen muss um das Radlagergehäuse von dem Querlenker zu bekommen

Deshalb nehme ich auch die Schraube am vorderen Gummimetall-Lager, die läßt sich besser lösen und dann kannst Du den Quelenker schwenken.

Ich würd aber zusätlzlich in einen Vielzanschlüssel investieren.

Das Problem beim dem Radlager ist zusätzlich, wenn das Außengelenk (sprich die Radschraube) gelöst ist, ist auch das Radlager nicht vorgespannt.

Deswegen der Vorschlag, Gelenkwelle ausbauen, zerlegen, Außengelenk alleine anschrauben, Rad drehen und dann darf nichts klackern.

Ähnliche Themen

Hi,

das ist eine gute Idee, also Antriebswelle mit Gelenk komplett raus aus dem Lager und nur die große Mutter am Rad dranschrauben, Rad drehen und wenn es rasselt ist es das Radlager. Aber muss das radseitige Gelenk nicht auch mit dem Radlager verbunden sein damit das Radlager nicht kaputt geht wenn man das Rad dreht?

Aber ich frage mich gerade wie das ganze Dingens aufgebaut ist, ich habe ja die Antriebswelle, dann das (radseitige) Antriebswellengelenk und das ist mit dem Radlager Verbunden. Aber da stellt sich mir die Frage, wie ist das Gelenk mit dem Radlager verbunden? So einfach kann das ja nicht sein oder?

Ciaoi

Der "Zapfen" an dem Gelenk geht durch die Radnabe und auf der anderen Seite kommt die große Mutter drauf. Die Radnabe ist in das Radlager gepresst und das ins Radlagergehäuse.

Ich habs geahnt, der ganze Alarm war umsonst 🙂 es war wohl nur das Schutzblech das an der Bremsscheibe geschliffen hat, dass hab ich elegant 😉 ein wenig weggedrückt und jetzt ist zumindest schonmal das komische Geräusch wieder weg.

Jetzt noch schnell Innenvielzahn (SW8 oder?)besorgen und herausfinden wie ich die eine Schraube am Achsgelenk loskriege und dann Antriebswelle raus aus der Gurke.

Ciaoi und nochmals danke für eure Antworten

Hi Leute,

woher bekomme ich denn einen Innenvielzahn-Steckschlüssel? Ich war bei

- Praktiker
- Obi
- Hagebau

Und keiner hatte den, teilweise wussten die nichtmal was ich will *fg*. Gibt es eine Adresse im Netz wo man sich so ein Teil bestellen kann, selbst bei eBay hab ich nichts gefunden. Oder hat das Ding evtl. noch eine andere, üblichere, bezeichnung?

ciaoi

Geh mal in einen Autoteilehandel oder zu Hornbach, da hab ich meinen her (Gedore-Qualitätswerkzeug).

Aber gerade bei solchen Dingen sollte man Qualität kaufen wie Hazet...

Eine vermurkste Schraube dort ist verdammt ärgerlich. Daher immer Schraube reinigen und Einsatz fest reinklopfen.

Thorsten

Werkzeugfachgeschäft. Bei Qualitätswerkzeug sind die meist nicht teurer als der Baumarkt. Früher gab es bei uns im Bauhaus auch GEDORE, jetzt haben die nichts hochwertiges mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen