Achsmanschette (Faltenbalg) wechseln ohne Antriebswelle auszubauen

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

beim gestrigen Wechsel der Luftblage (an dieser stelle nochmals ein großes Dankeschön an @kanne66) ist mir aufgefallen, dass an der Vorderachse Radseitig beide Achsmanschetten eingerissen sind und bereits Fett ausgetreten ist.

Bei TIS habe ich schon eine Reparaturanleitung gefunden jedoch muss hier die Komplette Antriebswelle ausgebaut werden, was ich eigentlich vermeiden möchte.

Nun meine Frage ist es auch möglich die Manschette im eingebauten Zustand der Antriebswelle zu Taschen?

Ich habe mir bereits den Reparatursatz bei BMW besorgt.

Fahrzeug:

530xd Bj 12.2013

Img-2323
Img-2324
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@peterpioo schrieb am 24. Februar 2018 um 21:18:35 Uhr:


Hallo zusammen Ich habe Freitag erst eine gewechselt wenn du Info über den Ausbau brauchst schreib mir ne PN

Oder hier für alle. 😁

88 weitere Antworten
88 Antworten

@Paulaner Gruppe Wichtig ist wie deine Manschette aussieht und ob die rissig bzw porös ist auf deinem
Foto sieht die noch ganz gut aus.
Evtl kommt das Fett nicht aus der Manschette

Also ich glaub ehr dass es vielleicht sein kann, dass die Welle selber sich auf Fahrzeug oder Radseite bei vollem Lenkeinschlag verschiebt, und es daher zu einem kurzem einmaligem „Klack“ kommt.
Wenn man sich die Welle mit ihren Befestigungsringen anschaut hab ich mir das mal überlegt, weil es bei mir öfter bei vollem Lenkeinschlag und Richtungswechsel vorkommt.

@Paulaner Gruppe Radlager oder Antriebswelle aber wie gesagt alles Glaskugel

Zitat:

@Stivi83it schrieb am 20. August 2018 um 09:18:43 Uhr:


Also ich glaub ehr dass es vielleicht sein kann, dass die Welle selber sich auf Fahrzeug oder Radseite bei vollem Lenkeinschlag verschiebt, und es daher zu einem kurzem einmaligem „Klack“ kommt.
Wenn man sich die Welle mit ihren Befestigungsringen anschaut hab ich mir das mal überlegt, weil es bei mir öfter bei vollem Lenkeinschlag und Richtungswechsel vorkommt.

Das finde ich sehr interessant Stivi!

Bei mir kommt dieses „Klack“ (ein Klack, mehr nicht) sehr selten und nur bei vollem Einschlag, wenn ich zB morgens in der Tiefgarage einen 90 Grad Umkehrung mache.. aber es kommt eben nicht immer. Ich hatte mir auch diesbezüglich bereits Gedanken gemacht..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gorerix schrieb am 20. August 2018 um 09:25:58 Uhr:



Zitat:

@Stivi83it schrieb am 20. August 2018 um 09:18:43 Uhr:


Also ich glaub ehr dass es vielleicht sein kann, dass die Welle selber sich auf Fahrzeug oder Radseite bei vollem Lenkeinschlag verschiebt, und es daher zu einem kurzem einmaligem „Klack“ kommt.
Wenn man sich die Welle mit ihren Befestigungsringen anschaut hab ich mir das mal überlegt, weil es bei mir öfter bei vollem Lenkeinschlag und Richtungswechsel vorkommt.

Das finde ich sehr interessant Stivi!

Bei mir kommt dieses „Klack“ (ein Klack, mehr nicht) sehr selten und nur bei vollem Einschlag, wenn ich zB morgens in der Tiefgarage einen 90 Grad Umkehrung mache.. aber es kommt eben nicht immer. Ich hatte mir auch diesbezüglich bereits Gedanken gemacht..

Die Welle selber wird ja nur von so einem popligen Sicherungsring im Verteilergetriebe und in der Radnabe gehalten.

Finde es aber auch nicht schlimm. Lebe jetzt schon seit.......
Fast 100tkm damit.

Ist es vielleicht dieses Geräusch

Faltenbalg knarzt

dürfte harmlos sein, wenn alles dicht ist

Ne so hört es sich nicht an, zwar ähnlich aber anders. Mechaniker meinte, dass vll nur ein wenig Fett drin wäre und dass das Geräusch von der manschette kommt, da jetzt auch Luft drinnen sei. Aber mehr kann er mir morgen sagen. Ist auch nichts schlimmes und tritt ja nur beim lenken auf. Halte euch auf dem Laufenden. Gruß

Update: mein Mechaniker hat die achsmanschette mal abgebaut und meinte dass sich gar kein Fett mehr im Lager befand. Die Kugeln hatten gottseidank noch keinen abrieb. Er hat lediglich die Achsmanschette getauscht und das System mit Fett gespült. Seitdem ist wieder alles in Ordnung. Kein geklacker mehr ;-). Gruß

Krasser Fall von selbstentfettung !

Glück gehabt und 'ne Menge Geld gespart!

Das Gelenk einfach rausschlagen geht irgendwie nicht. Wie habt ihr es rausbekommen? Es ist bei mir die rechte Seite.

Asset.HEIC.jpg

Am besten zu Zweit, einer drückt das Federbein nach vorne und schafft somit platz zum ausfädeln und der andere schlägt die Antriebswelle raus. Einbau dann auch zu zweit.

Gruß Martin

Hat sogar mit drei Mann und Fahrzeug auf der Hebebühne nicht geklappt. Wir haben es jetzt mit einem universellen Faltenbalg gelöst. Also solche die weich sind und die man aufspreizen kann und drüber stülpt.

Ach du wolltest nur die Manschette wechseln? Dafür braucht es eine doppelt so lange Schraube wie die Bundschraube ist, einfach rein drehen und iwann geht das Außengelenk ab. Besser ist aber wenn die Antriebswelle ausgebaut ist.

Ja, nur die Manschette wechseln. Wie man auf dem Foto sieht, wollten wir den Gelenkkopf mit leichten Hammerschlägen raushauen ohne das Kugellager zu beschädigen. Bei manchen Fahrzeugen ist der Gelenkkopf mit einem Simmerring/Sprengring gesichert. Da war aber keins. In diesem Fred schrieb einer das im Rheinland sowas wie „über den Widerstandspunkt rausdrücken „ steht und er hat es angeblich einfach rausgehauen. Das hat eben bei mir nicht geklappt oder wir waren zu zaghaft mit dem Hammer. Jedenfalls ist es mit einem universellem Faltenbalg auch getan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen