Achsmanchette
hallo,
ich suche eine möglichst einfache Lösung zum Wechsel der Achsmanchette (TÜV hat bemängelt)
Kann man so eine Universalmanchette nehmen?:
http://www.amazon.de/.../ref=pd_cp_263_0
46 Antworten
Bei meinen tausch ich morgen alles komplette aufhänung Lagerung manschetten und das kleingedöns
Aber sonnst radaufhänung ab Welle raus runter die manschette rauf mit der neuen alles zusammen fertig aber wer hir fragt hats noch nie gemacht also kennen sie die Abläufe nicht
Du hast ja recht ich habe das auch schon 1000 mal machen müssen deswegen sage ich ja lieber original als China z.b.
1. Schraube der Antriebswelle lösen
2. Radschrauben lösen
3. Aufbocken
4. Rad abnehmen
5. Traggelenke lösen
6. Gelenk aus dem Radlager ziehen Radlagergehäuse dabei zur Seite klappen
7. alte Manschette lösen
8. mit Gummihammer 1-2 geziehlte Schläge von hinten auf das Gelenk und abziehen.
9. Alte Manschette runter und ggf reinigen was zu reinigen ist
10. neue Manschette drauf
11. Gelenk wieder aufstecken
12. Manschette ausrichten und an welle Befestigen
13. Fett rein machen
14. Manschette am Gelenk befestigen
15. Gelenk wieder in Radlager einstecken.
16. Traggelenke wieder befestigen
17. Rad befestigen
18. Schraube von Antriebswelle befestigen
19. Auto ablassen
20. alles Nachziehen und Bier trinken
Fertig in 20 min so ist die Werksvorgabe bis auf das da vom Abzieher statt Gummihammer die Rede ist was allerdings keiner benutzt 😁
Ähnliche Themen
Bei meinem steckt die Welle im Gelenk (3-4cm) und vom Gelenk geht der achszapfen raus durch die Nabe
Hier scheinen ja einige "ManschettenExperten" zu sein... also meine Frage an dieser Stelle; welcher Hersteller ist zu empfehlen? Also mir wurde von allen Seiten "Spidan GKN" empfohlen weil Erstausrüster usw... jetzt habe ich von der Werkstatt 2 davon einbauen lassen... nach 10.000 km war die erste schon wieder total hin und die andere zeigt "kleine viele Risse auf" ... nunja... jetzt habe ich die eine selbst gewechselt auch wieder Spidan GKN (weil ich dachte, vielleicht war das nur ein Fehler in der Gummimischung)... na von wegen... die jetzt neue eingebaute Achsmanschette zeigt schon wieder starke verschleißerscheinungen an den äusseren Rändern (wo die manschetten beim lenken stark aufeinanaderreiben)... das sieht nicht so aus, als würde es noch lange halten...
die Manschetten von SKF haben ürbigens nur ne Woche gehalten...
Naja und wo lag ich falsch? Bei meiner alten karre und ohne Stress dauert das halt ne Stunde länger und immerhin sind wa mal ehrlich ich habe mein Auto erst gekauft das ding ist 20 Jahre alt und hat 360000 km runter brauchste da immer noch 20 min ohne mehr schaden zu machen wissen wir doch beide was da kommen kann
Zum tema Teile allgemein jedes Teil hat ein herstellerdatum ich bekomme öfters teile die zwar neu sind aber schon 8 Jahre oder mehr rumliegen direkt zurück schicken und Grund geben zwecks alter
Was denn.
Ist doch egal wie das Kind heisst. Prinzip ist bei allen Fronttrieblern gleich 😉
Auf der Grafik doch gut zu erkennen wie einfach es ist das Radlagergehäuse zu lösen um das Gelenk aus der Radnabe zu ziehen.
Hier sogar vorteilhaft das nicht das Ganze Federbein drann hängt wie z.B beim Audi 80 sondern dank Vierlenkerachse das Radlagergehäuse ein eigenständiges Teil ohne Feder und Dämpfer ist.
Also zur Qualität kann man sagen das heutzutage KEINE Manschette der original verbauten gleich kommt.
Bisher hab ich mit Meyle und Löbro aber keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Aufpassen es gibt die Manschetten aus Gummi und Thermoplast.
Und SKF hat nur Erfahrung mit kugellager das können sie gut aber von Kunststoff und Gummi leider nicht
Man braucht halt auch ein paar Werkzeuge mehr wenn man es richtig macht. Aber bei der Uni Manschette brauchst nur ne Zange und gut. Ohne alles bekommst die schraube aus der Radnabe ja schon net raus. Und ich weiss net ob man die Gelenk Welle ohne radlager gehäuse lösen raus bekommt. Beim a6 hab ichs mit vollem Einschlag und Hebel Eisen bekommen aber beim a4 erst kürzlich die obere Querlenker schraube gelöst gehabt und die dann auch raus genommen beim manschettenwechsel. Wenn die aber fest sitzt... Beim a6 war nix zu machen.
Und bei seinem Problem mit der bremse? hinten Bremsscheibe muss neu! dann aber auch die Beläge neu bitte! sonnst schleift die neue Scheibe doof ein. Wenn du die Scheibe getauscht hast, beim festziehen der Scheibe mit der kronenmutter und der dicken unterlegscheibe an dem achszapfen musst du vorsichtig sein weil du dir sonnst das radlager zerstören kannst (konisches Radlager) die u Scheibe muss sich noch etwas schwer bewegen könn
@ jojoDD
Hab doch oben alles Erklärt.
Ja das Traggelenk muss ab.
und ich hatte eigentlich darauf hingewiesen das die Unimanschetten etwas für Pannenhelfer sind und nix für Dauer.
Daher ist Abzuraten so etwas aus Mangel an Werkzeug zu verbauen.
Es gibt auch Mietwerkstätten die haben auch Werkzeug und Spezialwerkzeuge für ca 9€ die Stunde.
Bitte mal Lesen und nicht nur die Hälfte.
Aber schlimmer als die bei mir orginal per Werkstatt verbaute Manchette kanns wohl auch nicht sein - wurde schon 3mal gewechselt und immer Links - jedes mal über 100 EU für so ein sch Stück Gummi. Vielleicht kann ich den minimalen Riss auch irgendwie abdichten
Dann ließ mein zeug auch komplett wenn die scheiß Querlenker schraube fest sitzt kannst als Laie das ganze vergessen.
Und beim a6 sagt der Rep.leitfaden das gleiche trotzdem Schnipst die Welle am Gehäuse vorbei bei vollem Einschlag