Achslenker Bruch

VW Golf 8 (CD)

Hallo Gemeinde,

bei einer Bekannten ist bei einem GOLF 8 Variant der Achslenker
rechts gebrochen. Der Tankstutzen ist auch beschädigt.
Der Wagen ist von 2021 und hat gerade mal 50tkm auf der Uhr.
Sieht nach einem Müdigkeitsbruch aus.

Foto im Anhang

Zustand bei Euch auch zu checken. Habe einen Leon und ist die gleiche MQB.

LG

Achslenker hinten rechts
32 Antworten

Ähm, wieso sollte bei einem offensichtlichen Gewaltschaden etwas "auf Kulanz" gehen?
Es ist schon sehr sportlich ohne die genauen Hintergründe zu kennen gleich nach dem Anwalt zu rufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bruch Achslenker Hinterachse' überführt.]

Zitat:

@griwer schrieb am 15. August 2024 um 10:49:55 Uhr:


Ähm, wieso sollte bei einem offensichtlichen Gewaltschaden

Erklär mal bitte. Wie kann eine Achse durch Stoß so abbrechen ? Normalerweise reisst da alles mögliche ab, aber die Achse ?

Bei Mercedes waren bei einigen Baureihen die Aufnahmen durchgerostet (Minderwertiges Material )und die Achse brach ab und zwar ab 3 Jahren schon...deshalb tauischt Mercedes bei allen die Achsen auf Kulanz, auch nach 10 jahren noch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bruch Achslenker Hinterachse' überführt.]

Zum Beispiel bei einem "voll genommenen" Schlagloch. Um einen Achslenker durchrosten zu lassen müsste schon deutlich mehr Rost sichtbar sein.
Die Mercedes Achsen sind schon alleine aufgrund des Materials eine ganz andere Baustelle. Wieviel zerstörte Golf, Leon usw. Achsen sind dir persönlich bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bruch Achslenker Hinterachse' überführt.]

Zitat:

@griwer schrieb am 15. August 2024 um 12:45:44 Uhr:


. Wieviel zerstörte Golf, Leon usw. Achsen sind dir persönlich bekannt?

Nicht ablenken. Die ist wie es aussieht seitlich abgerissen, Schon komisch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bruch Achslenker Hinterachse' überführt.]

Zitat:

@griwer schrieb am 15. August 2024 um 12:45:44 Uhr:


Zum Beispiel bei einem "voll genommenen" Schlagloch.

Der "Längslenker" bekommt bei einem Schlagloch eigentlich keine große Last. Meinetwegen etwas Zuglast, auf dem Weg aus dem Schlagloch, aber dann würde man eher dessen Schrauben abscheren.

Was haltet ihr davon, dass das Lager dieses Achslenkers evtl. fest hing?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bruch Achslenker Hinterachse' überführt.]

Ich denke ob es das Lager, Materialermüdung oder was auch immer den Bruch verursacht hat ,werden wir nicht heraus finden.
Vielleicht war das Teil nicht gut bearbeitet worden...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bruch Achslenker Hinterachse' überführt.]

@itzibitzi meld dich bitte eben PN mit der Fahrgestellnummer vom Golf 8 sowie von deinem Leon KL.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bruch Achslenker Hinterachse' überführt.]

@fluffy_20 Was hat das mit ablenken zu tun? Du wirst hier keinen Serienfehler konstruieren können. Für Korrosion sieht man zu weinig. Also Korrosion. Also bleiben nicht mehr viele Möglichkeiten, woran so ein Teil kaputt gehen kann. Nicht jeder Defekt ist eine Verschwörung der Automobilindustrie oder der Werkstättenmafia.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bruch Achslenker Hinterachse' überführt.]

@itzibitzi
Ich habe deine 2 Threads zusammengelegt und in beide Foren gespiegelt. So haben wir nur einen Thread zum Thema.
Ich bitte dich, zukünftig auf Crossposting zu verzichten, das ist in Foren unerwünscht. Danke.

Ich tippe auf Materialfehler/Ermüdung. Es muss ja nicht immer gleich ein Serienfehler sein. Die Korrosion fängt oben an - wie bitte kann von oben eine Gewalteinwirkung erfolgt sein? Was sagt VW, ggfs. Gutachter? So etwas kann lebensbedrohlich sein, wenn das bei hohem Tempo passiert!

Zitat:

@zkiss schrieb am 18. August 2024 um 23:40:33 Uhr:


wie bitte kann von oben eine Gewalteinwirkung erfolgt sein?

Guck dir mal die Achse an, wie der Längslenker befestigt ist, welche Kräfte der Längslenker abfangen muss und was passiert wenn bei einem Parkrempler einer gegen das gebremste Rad fährt, ein tiefes Schlagloch, ... 😉

Leider sieht man auf den Fotos das Bruchbild nicht scharf und detailliert genug, nur dass der Riss anscheinend von oben begann. Im normalen Fahrbetrieb wirken auf den Lenker keine so großen Kräfte die so einen Ermüdungsbruch zur Folge haben. Sonst wäre das auch nicht der erste Lenker der reisst. Solche Schäden habe ich schon oft gesehen - immer Folge von Unfall oder ähnlichen Ereignissen.

Wenn du nicht der Erstbesitzer bist vielleicht mal eine HIS-Abfrage oder Lackstärken beim Gutachter messen lassen ob da nicht doch mal was war. Verschwiegene Unfallschäden sind jetzt nichts seltenes. "War doch nur ne Stoßstange" - aber auch das ist offenbarungspflichtig.

Ich habe die beiden Bruchstücke des Längslenkers im Foto freigestellt und versucht, sie zusammenzufügen. Egal wie man die Teile dreht, die Bruchstücke passen nicht mehr zusammen. Ursache sind erkennbare Verformungen an zwei Stellen. Einen Ermüdungsbruch halte ich deshalb für sehr unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist ein Anprall an einen massiven Gegenstand mit sofortigem Bruch oder Anriss und Bruch nach wenigen Kilometern Fahrt.

Laengslenker-golf8

Für mich hat der im oberen Bereich einen großen Schaden erlitten, also überhalb der halben Bohrung. Hier würde ich mal nach Schwingmarken suchen, also in Bezug auf die Ermüdung.
Die rot markierten Stellen wirst du natürlich nicht mehr zusammen bekommen, das hat sich kurz vor dem Abriss alles plastisch verformt.

Fakt 1 ist: es gibt in diesem Bereich keinen Serienmangel

Fakt 2 ist: aus unscharfen Bildern eine präzise Diagnose abzuleiten ist unmöglich

Fakt 3 ist: es gibt hier eigentlich nichts mehr zu diskutieren, was zu einem (welchen auch immer) gewünschten Ziel führen wird

Ich denke es wird immer wieder Einzelfälle geben, bei denen aus egal was für einen Grund das Teil den Geist aufgibt...
Und ich denke das unser TS einen dieser Einzelfälle hat ( hatte ).

Deine Antwort