1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Achskörper wie instandsetzen?

Achskörper wie instandsetzen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
da bei der HU als geringfügiger Mangel der Rost an den Achsteilen erwähnt wurde möchte ich diese instandsetzen.
Ich habe vor die Achskörper vom Golf 4 Tdi 4motion vorne und hinten auszubauen, diese sandstrahlen und mit Rostumwandler zu behandeln.

Reicht es anschließend die Achsteile mit Mike Sanders Fett zu behandeln oder sollte besser auch grundiert/lackiert werden?
Wenn ja womit sollte ich diese lackieren?

Desweiteren möchte ich auch die Lager erneuern und bin auf diese PU Lager gestoßen.
Kann man sowas nehmen oder ist das Schrott?

https://parts33.com/.../...ngflex-vw-golf-4-buchsen-set-vorderachse-pu

45 Antworten

Tach zusammen, wollte mal berichten. Habe jetzt mal mit dem Projekt angefangen.
Erstmal die Vorderachse zum Einstieg da dies nicht so aufwendig und wesentlich einfacher ist. Hatte vorletzten Samstag den Kram auseinander und letzten Samstag alles wieder zusammen gebaut.

So stark korrosionsgeschwächt fand ich es jetzt garnicht, allerdings war doch so einiges kaputt was erneuert werden musste. Beide Traggelenke, beide Spurstangen sowie Spurstangenköpfe und die Lager waren auch nicht mehr so dolle.

Querlenker habe ich dann doch neue von Meyle mit Lager und Traggelenke gekauft, da das auspressen der alten doch nich so einfach ist wie ich gedacht hatte und bei 40€/Stk brauchte ich da nicht lange zu überlegen.
Den Achskörper habe ich vom losen Rost befreit und mit 2x mit Ovatrol im Abstand von 24Std behandelt. Den Innenteil des Achskörpers habe ich mittels Spritzpistole mit Ovatrol benetzt.

Nach 24Std wurde der Achskörper Innen sowie Außen mit Brantho Korrux 3in1 zweimal mit Abstand von 24Std gestrichen. Innen wieder mit Spritzpistole wobei das Brantho verdünnt werden musste.
Eigentlich wollte ich den 1. Anstrich grau und den 2. Anstrich schwarz machen, hatte aber leider beim bestellen irgendwie scheiße gebaut :/

Das einpressen der Lager vom Achskörper war nich so einfach, hatte aber noch geklappt. Die Schrauben habe ich alle erneuert, da die meisten Dehnschrauben sind, der Spaß hat dann 90 Euro gekostet.

Hab euch noch ein paar Bilder angehängt. Bald kommt noch die Hinterachse dran, die sieht auch wesentlich schlimmer aus, da werde ich wohl teilweise die alten Schrauben wiederverwenden müssen da zbsp die von den Querlenkern nicht mehr bestellbar sind.

Alte Schrauben
Zerlegt
1
+6

Hier noch ein paar Bilder von der HA, da ist schon wesentlich mehr Rost. Da benötige ich allerdings noch einen Federspanner.
Es sind verstärkte Federn eingebaut (Schlechtwege), meint ihr ein Federspanner mit 10000NM Spannkraft reicht aus oder muss es ein stärkerer sein?

Img
Img
Img

Da hast Du Dir echt Mühe gegeben. Ich weiß was das für eine Schweinsarbeit ist, und was dahinter Steckt.
Schaut gut aus.

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. Oktober 2023 um 13:16:20 Uhr:


Da hast Du Dir echt Mühe gegeben. Ich weiß was das für eine Schweinsarbeit ist, und was dahinter Steckt.
Schaut gut aus.

Ja, in den YouTube Videos siehts immer so einfach aus.

2 Schrauben durfte ich dann aufflexen und eine Mutter mit nem Muttersprenger knacken.

Den Achskörper nochmal alleine ans Auto zu flanschen war auch nen ziemlich übler Kraftakt.

Nicht zu vergessen die Schrauben die mit 100Nm Kopf über angezogen werden und dann noch die 90 Grad.
Natürlich bei einer abgerutscht und mit dem Kopf in der Karosserie gebremst, hab ne ordentliche Beule 🙂)
Hätte wohl doch besser den großen Dremo genommen

Zum Glück hatte ich mit Markierungen gearbeitet so konnte ich die 90 Grad korrekt zu Ende ausführen.

Alles im allem hat’s dennoch Spaß gemacht 🙂

Ähnliche Themen

Alte Gummi-/Metall.Lager kann man sehr leicht und kostengünstig entfernen!
Ich habe dies bei der Hinterachse von einem Fronttriebler GOLF 4 folgendermaßen gemacht:
1.) Mit einem scharfen (neuen) etwa 8,5 mm HSS-Bohrer im Kreis, in den Gummi, Loch neben Loch bohren.
2.) Mit scharf-geschliffenen Holzstemmeisen unterschiedlicher Breite und einem Kunststoff-Hammer, zuerst den mittigen Kern und danach allen Gummi heraustrennen.
3.)
a) Bei einem äußeren Blechring (in alten GOLF vor 2000 bzw 1999) diesen innen etwas ansägen mit einer Metall-Säge. Danach an dieser Stelle ein schmales Holzstemmeisen, zwischen dem Blechring außen und dem dicken Lager-Haltering vom Hinterachs-Körper, hineinschlagen; der Blechring klappt zur Mitte hin ein und ist dann leicht ganz zu entfernen.
b) Bei einem äußeren Kunststoff-Ring vom Gummi-/Metall-Lager -> ein schmales Holzstemmeisen dazwischen, wie oben erklärt, hineinschlagen und damit den Kunststoffring vom dicken Blech-Lagerring hoch heben, dann ist dieser ganz leicht komlett zu entfernen.
4.) Den dicken Lagerring vom Hinterachs-Körper innen von Rost befreien, mit feinem Schmirgel-Leinen polieren. Auch den schrägen Ansatz an der einen Seite, zuerst mit einer Rundfeile bearbeiten, damit ein neues Gummi-/Metall-Lager, das außen ja einen Kunststoff-Ring hat, um mehrere Millimeter über dem Konus zusammengepresst werden kann.

5.)
Von VW gibt es ein Montagegleitöl, das Gummi NICHT schädigt:
G 294 421 A1 (neueres mit einer "2" am Ende).
Damit wird der Kunststoff-Ring beim Einziehen eines neuen Gummi-/Metall-Lagers gut zusammengepresst und rutscht gut hinein!
Einziewerkzeug für so ein Hinterachs-Körper Gummi-/Metall-Lager:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

In ähnlicher Weise kann man auch an den Querlenkern die alten Gummi-/Metall-Lager entfernen!

Als mein GOLF nur wenige Monate alt war, habe ich meine Tragkörper vorne und hinten (und alle Blechteile unten am GOLF, die serienmäßig NUR dünn schwarz lackiert sind), mit CORROBLOCK Rostschutz-Grundierung bepinselt; die Tragkörper mind. 0,6 mm dick !!!
Alle Teile die ich an meinem GOLF 4 erneuern musste, habe ich VOR DEM EINBAU mit dieser Rostschutz-Grundierung bepinselt. Dieses Material bleibt lebenslang zähplastisch und ist damit optimaler Steinschlag-Schutz, auch ohne Decklackierung! In Ersatzteilen mit Hohlräumen habe ich das Farb-Material in diesen herumrinnen lassen ...

Danke für die Tipps, werde ich mir mal im Hinterkopf behalten, schließlich kommt ja auch noch die HA dran.
Ausziehwerkzeugkoffer habe ich, jedoch mangelt es mir da noch an Erfahrung.
Hatte versucht die Lager beim Querlenker auszupressen, jedoch ohne Erfolg. Dachte mir dann wenn die so schwer rausgehen wird rein ja auch nicht so easy gehen.
Die Lager vom Achskörper einzupressen war auch nicht so einfach. Die Lager sind oft schief reingegangen.
Hatte allerdings auch kein VW Gleitmittel sondern nur ein Gleitmittel auf Wasserbasis gekauft.

Für die HA benötige ich noch einen Federspanner, die Federn sind eine Schlechtwegeausführung. Jetzt bin ich allerdings unsicher ob ein Federspanner mit 10000 Nm Spannkraft ausreicht oder ob ich da was höherwertiges brauche.

Dachte da an so einen:
https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_5?...

Ausziehwerkzeug

Mit ausgebauten Querlenkern kann man leicht in eine Werkstatt gehen und die Gummi-/Metall-Lager auspressen lassen: deren äußere Metall-Hülsen sitzen oft durch Verrostung sehr fest.
Man kann versucht ein Eis-Rostlöse-Spray zu benutzen. Damit die Vereisung funktioniert, muss man aber ohne Unterbrechung mind. 2 Minuten lang darauf sprühen !!!

Es ist einfacher neue Querlenker zu kaufen, mit bereits eingepressten neuen Gummi-/Metall-Lagern.
ABER NUR vom Fabrikat: LEMFÖRDER !!!!!! (Nur diese haben die dicksten Querlenker-Bleche; VW Serienfertigung)
Es gibt auch Sätze inklusieve der äußeren großen Kugel-Lager, die unten in die Radlager-Körper befestigt werden.

Ich hatte einen ähnlichen CCLIFE, CC1601 McPerson Feder-Spanner um etwa Euro 90,- vor ca. 15 Jahren gekauft. Die U-förmigen Teile, mit knall-farbigem Kunststoff belegt, biegen sich ziemlich und ich habe deshalb immer zusätzlich eine lange Schraubzwinge benutzt!

Zitat:

@ha1982mi schrieb am 24. Oktober 2023 um 20:02:32 Uhr:


Hatte versucht die Lager beim Querlenker auszupressen, jedoch ohne Erfolg. Dachte mir dann wenn die so schwer rausgehen wird rein ja auch nicht so easy gehen.

die vorderen Lager mit 32 Nuß und Gewindestange und Muttern und stärkere Beilagsscheibe gehen leicht raus und auch rein - notfalls einseifen
die hinteren Lager vom Querlenker einfach von der Seite mit Stemmeisen und Hammer einschlagen - das Ding fällt raus
für die Federn hinten benötigt man nicht viel, ein paar cm spannen, Feder fällt raus wenn man vorher Stoßdämpfer löst

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 25. Oktober 2023 um 13:21:21 Uhr:


für die Federn hinten benötigt man nicht viel, ein paar cm spannen, Feder fällt raus wenn man vorher Stoßdämpfer löst.

Der Themenstarter hat einen Vierrad-Antrieb an seinem GOLF 4; gehen diese Federn auch so leicht heraus wie bei der Frontantieb-Variante?

Beide Stoßdämpfer abschrauben und danach den unterstützen Hinterachs-Körper hinten langsam absenken.

ÜBRIGENDS:
Die Gummis von neuen MEYLE Querlenkern, für die Vorderachse, wurden hier schon mehrmals beanstandet, dass sie NICHT lange halten ...
-> Man sollte LEMFÖRDER Querlenker kaufen.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 27. Oktober 2023 um 11:19:30 Uhr:


ÜBRIGENDS:
Die Gummis von neuen MEYLE Querlenkern, für die Vorderachse, wurden hier schon mehrmals beanstandet, dass sie NICHT lange halten ...
-> Man sollte LEMFÖRDER Querlenker kaufen.

Ok, gut zu wissen, werd’s mal beobachten und wenn se durch sind, wie empfohlen, gegen Audi TT Lager tauschen.

Die Querlenker selbst machen jedenfalls einen recht soliden Eindruck, sind vom Gewicht her identisch wie die Orginalen.

Tach zusammen, wollte hier mal einen Zwischenbericht abliefern. Habe am Freitag mit der Hinterachse angefangen.
Da ich mit Federspanner keine Erfahrung habe, hatte ich einen Kumpel gefragt ob er mir dabei helfen kann (Danke Metty, falls du das hier mal lesen solltest 😉 )

Das hab ich mir als Hobbyschrauber nich zugetraut da es Schlechtwegefedern sind und mir auf der Arbeit auch nochn Kunde erzählt hat das er mal nen Finger in na KFZ Werkstatt aus der Karosserie mit 2 Schraubenziehern fischen musste, war für mich klar da muß ein Profi ran.
Es war auch echt nich einfach und ein ziemliches Gefummel die Federn zu entnehmen. Mein Kumpel hat die Feder rausoperiert und ich Zeitgleich mit einem Kantholz den Achsschenkel heruntergedrückt.

Nach dem Aufwand hatte ich erstmal bisschen die Lust verloren. Als ich dann auch noch im Repleitfaden gelesen hatte das zum entfernen der Achsschenkel auch die Bremsleitung getrennt werden und man die Handbremsseile aus dem Achsschenkel ziehen muss war ich zu dem Entschluss gekommen nur die Querlenker vom Achskörper abzuschrauben um die Schenkel weiter abzulassen zu können und dann die Achsschenkel und den Achskörper im eingebauten Zustand zu entrosten/streichen. Für Freitag war dann erstmal Feierabend.

Am Samstag hab ich dann angefangen den Achskörper vom losen Rost zu befreien, habe aber festgestellt das es echt Murx ist da viele Stellen schlecht zugänglich sind.
Dann habe ich festgestellt das der Achskörper ja nur noch mit 4 Schrauben befestigt und nur die Kardanwelle zu lösen ist.
Somit war klar, ich bau den Kram aus. Habe dann den Achskörper mit Klötzen unterfüttert und Kardanwelle sowie Achskörper gelöst. Das war recht einfach jedoch war es echt nen Kraftakt den Achskörper samt Haldex und Winkelgetriebe alleine von da weg zunehmen. Hatte mir aus Brettern dann ne Rutsche gebaut um es von da weg zu ziehen wo ich es dann gut packen kann.

Habe anschließend den Achskörper zerlegt und die Haldex/Differenzialeinheit entfernt. So war es wesentlich einfacher den losen Rost abzukratzen und alles mit Ovatrol zu behandeln. Die Achsschenkel behandel ich im eingebauten Zustand da diese kaum vergammelt sind. Jetzt heißt es abwarten bis das Ovatrol gut abgetrocknet ist (3x gestrichen) und es weitergehen kann.

Die Lager vom Achskörper werde ich wohl nicht erneuern da diese trotz des Alters gar nicht so schlecht aussehen.
häng nachher nochn paar Bilder an die ich auf dem Handy habe.

Schlechtwegefeder
Federspanner
Unterfüttert und fasst raus
+4

Hatte heute auch noch wo alles so schön zugänglich ist die Haldexpumpe sowie den Vorratsbehälter vom Haldexöl gereinigt und den Filter sowie das Öl gewechselt.
Um auf Temperatur zu kommen, laut VW 32 Grad, habe ich das Diff/Haldex auf den Werkstattofen mit einer Metallkiste als Abstandshalter gelegt.
Ich war echt überrascht was beim Filter für ein Schmodder sich abgelagert hat, habe leider vergessen ein Foto zu machen. Im eingebauten Zustand hätte ich den Siff aufgrund der bescheidenen Zugänglichkeit nicht gesehen/entfernen können.

Vom Vorratsbehälter habe ich ein Foto gemacht. Das Gehäuse sowie den Magneten gereinigt. Den Schmodder habe ich mal auf Küchenpapier gemacht, war echt viel. Bin mir jetzt gar nich sicher ob man den Vorratsbehälter im eingebauten Zustand überhaupt reinigen kann, aber echt froh es jetzt getan zu haben.

Gehäuse Vorratsbehälter
Magnet
Schmodder
+3

Hallo, bin mich gerade mit der Thematik Achsvermessung am beschäftigen während die Farbe vor sich hintrocknet.

Jetzt habe ich gelesen das auch der Achskörper ggf. gelöst werden muss. Da hätte ich mir die neuen Dehnschrauben ja sparen können da bei der Achsvermessung diese wieder erneuert werden müssen. :/
Da die HA noch zerlegt und nicht zusammen gebaut ist frage ich mich wie ich jetzt vorgehen soll,
Soll ich die Schrauben nach Drehmoment festziehen und das anziehen nach Grad sein lassen? Oder mit alten Schrauben bestücken und die Neuen bei der Achsvermessung beilegen?
(Bei der HA müssen der Lagerbock und die Querlenker eingestellt werden)

Wie würdet ihr vorgehen?

Sturz, Achskörper ausrichten

Tach zusammen, wollte hier mal fortfahren falls es jemanden interessiert.
Hatte versucht die Verschraubung vom Lagerbock/Silentlager zu lösen. Keine Chance, das Lager war dermaßen mit der Schraube verwachsen das ich diese auf beiden Seiten nicht gelöst bekommen hatte.
Das hatte mich ziemlich angekotzt, die Motivation war erstmal dahin.
Wollte dann die Silentlager drin lassen und diese dann tauschen wenn der TÜV diese bemängelt, aber irgendwie konnte ich mich damit dann doch nicht anfreunden.
Zum einen da sie teilweise am Lager eingerissen sind und auch der spätere Tausch viel schwieriger wird da man später kaum Platz hat.
Mir kam dann die Idee die Verbindung mittels Säbelsäge zu trennen, hiermit kam ich zwischen Lager und Lagerbock, die Schraube wollte dennoch nicht raus.
Ich hatte dann den inneren Teil mit einer alten Nuss und einem Abzieher ausgepresst und das Gummi mit der Säbelsäge an mehreren Stellen eingeschnitten.
Hierbei hatte ein Sägeblatt für Holz verwendet um den Längslenker nicht zu beschädigen. Somit konnte ich die Silentlager relativ leicht entfernen.

Anschließend hatte ich die Buchsen mit Drahtbürsten gereinigt, dsnach hatte ich die Buchse und das Silentlager, welches ich zuvor im Gefrierfach hatte, mit Reifenmontagepaste eingeschmiert und mit dem Einpresswerkzeug reingedrückt.
Ich war echt überrascht wie leicht es mit der Montagepaste geht.

Abschließend hatte ich noch das Haldex/Winkelgetriebe an den Achskörper geschraubt. Morgen kommt noch ein Kumpel vorbei und hilft mir die Einheit ans Auto zu wuchten, das schaff ich nicht alleine da dran zu schrauben da es übelst schwer ist.

Altes Lager
Mit Säbesäge eingeschnittenes Silentlage
2
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen