Ach nö, spingt nicht mehr an (TDDI)

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hi,

ADAC ist unterwegs. TDDI, BJ 2001, 115PS

Ich bingestern im schweren regen nach Hause gefahren, alles so weit OK. als wir gerade losfahren wollen dreht er, dreht und das ein paar mal und nun ist die Batterie leer. Er springt leider nicht mehr an, hustet auch nicht. Hab nochmal ordentlich vorglühen lassen, half aber nichts.

Ich will den nicht zu Ford schleppen lassen denn das ist einfach zu weit. Kann sowas beim so starken Regen auch mal auf die Kiste schlagen? Wo könnte ich suchen lassen wenn der ADAC nicht weiter kommt ?

20 Antworten

*grummel* 5-6 mal georgelt und irgendwann war der akku tot. Der ADAC Mensch kommt, schließt sein Akkupack an und er springt sofort an.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Wo könnte ich suchen lassen wenn der ADAC nicht weiter kommt ?

bei der batterie 😉

Drehen, 5 sek. orgeln, abschalten, vorglühen, drehen, 5 sekunden orgeln....da soll die batterie sein ?

von jetzt auf gleich das problem....vllt hat der ot geber/ nockenwellensensor ein weg, daher kein signal wann der motor auf ot ist?!

Ähnliche Themen

Absolut von jetzt auf gleich. Der einzige außer der Norm war das hier gestern ganz ganz übel viel Wasser runterkam und ich da fahren musste. Als der ADAC weg war und wir ne Runde gefahren sind ist er immer und immer wieder sauber angesprungen. Auch nach 2 Stunden rumstehen, sofort und problemlos. Ich geb die Hoffnung nicht auf das er morgen vormittag einfach normal los legt. Ansonsten heisst es nachladen des Akkus und dann nochmal neu.
Das mit dem Sensor hab ich auch gelesen. Ist ja nicht teuer das Ding, nur nervig wenn er jetzt laufend nicht anspringt. Er geht nicht aus, qualmt wenig und dergleichen. Kurioses Ding das.

Servus, ich hab jetzt genau das gleiche Problem wie von dir beschrieben.
Einmal kurz georgelt, beim zweiten mal nur noch leises klacken und springt nicht mehr an. Aber die Batterie hat ihre 12,5 Volt wenn man mit dem Messgerät dran geht. Wenn überbrückt oder angeschoben wird springt er sofort an. Hast du mittlerweile mehr Infos an was das liegt?

Wäre für jede Hilfe dankbar. ADAC kommt nachher vorbei zum überbrücken...

Mondeo ist ein TDDI, BJ 2002, 115PS

..Hi Jungs...

gleiches Auto, gleiches Problem, gleiche Lösung....

Neue Batterie rein und gut is... Nachladen nutzt nüscht oder nur kurzfristich, die Batterie ist durch die LiMa bereits geladen, hat aber nicht genug Kapazität für den Startvorgang.

Stromentnahme zu hoch, Spannung bricht zusammen und alle elektronischen kleinen Freunde schnappen nach Luft....

Gruß

Jürgen

Danke für die schnelle Antwort.
Hm, die Batterie ist 2,5 Jahre alt. Sollte eigentlich noch nicht hinüber sein. Geht die Spannung dann während dem anlassen runter oder wie kann ich das messen? Wenn ich das Auto anschiebe und direkt wieder ausmache, kann ich ihn dann zig mal hintereinander wieder ohne Probleme starten ohne dass die LiMa nachladen konnte. Meinst du wirklich das es dann die Batterie ist?

Gruß Andreas

..Jou. die Spannung bricht während dem Startvorgang zusammen und unter 10,5 Volt arbeitet die Elektronik nicht mehr korrekt.

Meine Bakterie war auch nur etwa 3 Jahre alt, trotzdem hinüber.

Auch kurzzeitig läd die Lima die Spannung nach. Nützt aber nix, weil die Kapazität (die nix mit der Spannungshöhe an den Platten zu tun hat) nicht ausreichend zur Verfügung gestellt wird. Dein Diesel zieht beim Starten etwa zwischen 90 und 120 A ...Das is mal richtig Holz....

Wenn die Batterie nu einen Plattenschluss hat (einen leichten meinetwegen) kann sie diesen Strom nicht mehr zur Verfügung stellen, die Spannung bricht kurzzeitig zusammen und Schicht is mit Elektronik...

Ich will zwar nicht behaupten, dass nicht noch ein anderes Problem vorherrscht, aber die Batterie ist das Naheliegendste.

Gruß

Jürgen

Dann werde ich mal als Erstes die Batterie wechseln. Danke für die ausführliche Erklärung!!

Gruß Andreas

Also ich hatte vor ~4-5 wochen nochmal selbiges Problem. Wollte einfach nicht mehr - allerdings konnte ich ein wenig orgeln. Also Schlüssel drehen -> 5s orgeln -> nix -> heizen -> 5 Sek orgeln...und dasso 3-5 mal. Danach war die Batterie platt.
Ich musste zwangsläufig beim zweiten mal im dörflichen KFZ Handelne Varta kaufen, 94€, 70 Ah (meine ich). Die passt nict ganz, ist etwas kürzer, aber etwas höher als die Alte. Aber seitdem springt der Kollege an wie ein junger Hirsch. Ich würde fast vermuten das vielleicht nicht sauber vorgeglüht wurde mit dem schwacen Akku ? Keine Ahnung, er orgelt jetzt auch nicht sondern springt eben Asap an ohne Anzeichen eines anderen Problem. Gerade jetzt wo es wieder kalt wird waren die wirklich sehr gut investierte 94€.

Ich glaube man kann beim Anlassen messen wie tief die Spannung einbricht. Zumindest hat der ADAC Fritze das im letzten Winter bei mir einmal gemacht und schon zu ner neuen Batterie geraten (also wir -25°C hatten). Ich weiß leider nicht genau was man messen muß, aber zwei Leute sind erforderlich.

Aber wenn der Akku eh nur noch einmal Saft hat würde ich vielleicht mal schauen ob da nicht irgendwie Strom abgezweigt wird wenn die Kiste steht (Freie Werkstatt oder sleber machen ??).

Hier steht ein bissle was über die Dinger.
http://uscc.ch/de/autobatterie.pdf

das Problem könnte auch mit der Masseverbindung zwischen Batterie und Karosse oder zwischen Karosse und Motor zusammen hängen

3 Jahre ist zwar kein Alter für eine Batterie. Aber in meinem ersten MKIII hat sie nur ein halbes Jahr gehalten. Von daher 😉.
Aber mal ne andere Frage dazu. Ford baut doch hier eine Blei- Gel Batterie ein. Kann man die ohne weiteres gegen eine normale tauschen?

me3

mein Cousin hat ein MK3 TDCI und soweit ich weiß hat der eine normale Batt drin, er kommt aber morgen mittag noch zu mir zum Lufi und Pollenfilter zu wechseln dann schau ich nochmal nach

Deine Antwort
Ähnliche Themen