Ach du Schei...(Wagenheber)
Hallo,
wollte einmal mal mein frust über das schöne Bordwerkzeug von Opel los werden.
Heute Morgen ,guter dinge und voller taten drang, wollte ich mich ans werk machen und meine Winterreifen drauf packen.
So holte ich noch mit guter laune meinen Wagenheber aus dem Kofferraum, setze ihn unter dem Vecci, entfernte den Sommerreifen, setze den winter Pneu drauf , doch dann geschach das desaster.
Ein lauter knall und mein gelibter Vecci machte sich selbständig weil das blöde ding namens Wagenheber (kaputt macher) sich total verformte, und unter meinem Wagen begraben wurde.
Wie Ihr euch sichervorstellen könnt war der schock groß.
Aber der Himmel sei dank das gute stück (der Wagen) blieb heil.
Nun zu guter letzt, meine frage .
Hat sonst noch jemand einmal ein problem mit dem Wagenheber gehabt.
Nach meiner Meinung ist dieser gar nicht für das gewicht vom Vecci ausgelegt.
Gruß Icke1
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Icke1
Als ich den anderen Reifen aufstecken wollte.
Das habe ich mir fast gedacht 🙁
Der Alte ging sicher etwas schwer runter ....da Festgebacken ?
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Das habe ich mir fast gedacht 🙁
Der Alte ging sicher etwas schwer runter ....da Festgebacken ?
Der Alte ging auch nicht schwer runter,löse auch immer bevor ich den Wagen aufbocke die Radmuttern,
das einzige was mir auffiel war das der Wagenheber etwas Schwer gängig zum hoch drehen ging.Habe mir Dabei allerdings nichts gedacht.
Kann sien das der Heber schon vom Vorbesitzer einen weg bekommen hat (mein Vecci habe ich als Vorführer gekauft)
Zitat:
Original geschrieben von Icke1
Der Alte ging auch nicht schwer runter,löse auch immer bevor ich den Wagen aufbocke die Radmuttern,
Alu-Felge ?
Dann hat SCHWER je nach Muskelmasse und ausgeübten Beruf eine mehrfache Bedeutung 😁
mfg
Omega-OPA
Alu runter, Stahl drauf.
Auto hing auf Stahlfelge
Was für ein Glück das alles heil blieb
Baugewerbe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Das das Fahrwerk noch ausgehebelt ist, bestreitet auch keiner. Das ist normal. Aber deswegen hat sich die Karosse nicht verzogen.
Handbremse anziehen reicht für sich alleine auch beim Reifenwechsel. Beides gleichzeitig ergibt insofern keinen Sinn. Dann kann der Wagen auch nach vorn rollen beim Ablassen.
Aber wir reden hier über die Karosse und nicht über das Fahrwerk. Wenn die Fahrzeuge wieder auf den Boden kommen entspannt sich das Fahrzeug wieder auf den ersten Metern. Der Rest ist Reifen und Stossdämpfer-Sache.
MfG BlackTM
Also is die ganze Sache harmlos?
Zitat:
Original geschrieben von R@fi
Wenn du den Wagen aufbockst, und die Handbremse angezogen hast, und den Gang drinnen und den Wagen dann runterläst, verzieht sich das Chassis. Ganz clever *g*
Warst du noch nie auf einer Hebebühne? Da wird dir extra immer gesagt, Gang raus, Handbremse raus.
Bock ihn mal auf, zieh alles an, und dan lass ihn runter, un dann lös wieder die Handbremse. So ein beunruhigendes Knarren hörste niemehr.
Dein Auto is nach dem runterlassen mit angezogener Handbremse ne Banane. Löst du die, wird die Banane wieder gerade. Das kann nicht gesund sein.Mit Wagenhebern arbeitet man nur auf Ebenen untergründen. Das is das entscheidende denke ich mal.
Das Knarren kommt wohl von der Feststellbremse. Also, wenn sich dein Chassis davon wie eine Banane verziehen sollte, dann solltest du immer nur auf ganz ebenen Untergründen fahren. Vermeide jede Bodenwelle und jede Vertiefung (Schlagloch)
Ich kann jedem nur empfehlen (so der Platz dafür da ist) für den Wechsel Sommer/Winterreifen einen Hydraulischen Heber zu nehmen (vielleicht nicht gerade das billigste Modell)
Das ist eine EINMALIGE Anschaffung und lohnt sich garantiert. Auch das Handling ist besser. Den Heber aus dem Bordwerkzeug nur im Notfall verwenden (in größeren Abständen mal sichten und ggf. ölen).
Mache ich schon seit Jahren so, ohne Probleme.
das Werkzeug ist der letzte Dreck und verdient eigentlich nichtmal den Namen, bei meinem ollen BMW war wenigstens ein vernünftiger Wagenheber dabei ....klar kann ich was ordentliches kaufen, aber soll ich es immer mitschleppen ??
Wenn meine Dame mit dem Auto allein eine Panne hat soll sie mit diesem Mist ein Rad wechseln - ich lach mich tot.
Mein alter Herr hat beim Audi sogar solch einen Plasteabzieher für die Plastekappen der Radschrauben ....
... keine Frage , ich hab´ja auch über einen kompletten Radwechsel (4 Räder ) gesprochen.
Wenn wirklich mal eine Panne auftritt, hält der Zubehör-Heber allemal. Allerdings sollte man einige Grundregeln, die hier schon genannt wurden, beachten.
Ich fahre jetzt schon den 6. Opel. Probleme mit dem Teil hatte ich noch nie und habe bis vor ca. 2 jahren alle Radwechsel (Sommer/Winter) und zurück mit diesen Originalteil gemacht. Hat immer funktioniert, macht sich aber mit einem Hydraulikheber schneller und besser .
Ein wenig Pflege schadet dem Teil aber nie.
Also ich habe am Samstag die Winterreifen draufgemacht und den Wagenheber der im Kofferraum liegt benutzt. Ging einwandfrei.
ich denke, das der grund für die mindere qualität des wagenhebers schon angesprochen wurde.
es soll einem in notsituationen weiterhelfen.
höherwertige, hydraulische usw. haben einfach ein zu hohes gewicht um sie jahrelang durch die gegend zu fahren.
ich für meinen teil würde, wenn ich nicht an den hydraulikheber aus dem dienst käme, auch einen anderen heber kaufen und benutzen.
im notfall hol ich den adac und verbring die wartezeit mit einer zigarette und gemütlichkeit.
@Omega-Opa
alles klar bei dir 🙂
deine beiträge lassen gute stimmung erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von Peter Müller
....klar kann ich was ordentliches kaufen, aber soll ich es immer mitschleppen ??....
JAAAAAAAA, also ich habe alles ständig bei mir , in einer extra Kiste!Sogar ein RADKREUZ und ein STARTHILFEGERÄT!
Zur Gewichtseinsparung kannste ja das ORGINALWERKZEUG rausschmeissen,lol!
Hydrauliheber
Hallo Leute,
habe bis jetzt auch immer mit dem serienmäßigen Wagenheber gewerkt, der kommt mir aber auch etwas labil vor.
Darum gibt's bei mir nun auch einen hydraulischen Rangierheber.
Dazu meine Frage: wo setzt ihr den an? An den normalen Ansatzpunkten für den Serienheber?
Grüße
Markus
.... in der Regel ja (kommt auf den Heber an).
Diese Stellen sind verstärkt und halten die Last auch ohne Probleme aus.
Andere Ansatzpunkte gehen natürlich auch. Prüfe aber vorher, ob sie das Gewicht (ohne sich zu verbiegen) auch halten.
Es gibt an den Bodengruppen auch Bleche, die lediglich der Versteifung dienen und einem Wagenheber nachgeben.
Auch wichtig ! - Wegrutschen darf nicht möglich sein !!
Also am Besten die vorgesehenen Stellen nehmen, die sind
(wenigstens zum Radwechsel) optimal.
Viel Glück.
Andreas
Beim Vectra-B hab ich bis heute noch nicht den optimalen Ansatzpunkt für den hydraulischen Wagenheber gefunden. Da ist das Kurbelteil aus dem Kofferraum immer noch das Beste für die vorgeschriebenen Ansatzpukte. Beim Vectra-C/Signum ist das schon stabiler, da kannst Du unter den 4-Kant-Punkten für den "normalen" Wagenheber ziemlich bedenkenlos mit dem hydraulischen ansetzen.